Cover von Psychodynamische Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern wird in neuem Tab geöffnet

Psychodynamische Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häußler, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Häußler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Häuß / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neben Säuglingsforschung und Bindungstheorie haben insbesondere Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften das Bild vom Säugling und Kleinkind bereichert und frühe Beziehungen in den Blick gerückt. Genetische Anlagen und Umwelteinflüsse interagieren von Beginn an und prägen die Entwicklung von Säugling und Kleinkind. Dadurch hat die psychodynamische Psychotherapie bei Säuglingen und Kleinkindern ein bedeutendes Gewicht bekommen. Das Buch zeigt das Spektrum dieser Therapie unter Einbeziehung der Eltern in ihren gebräuchlichsten Ansätzen und ihrer Methodik auf. Dabei spielen sowohl aktuelle Beziehungen, insbesondere von Mutter-/Vater-Kind, aber auch frühere, transgenerationale Beziehungserfahrungen eine zentrale Rolle.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
1 Das Bild vom Säugling und Kleinkind früher
und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Säugling und Kleinkind in der Nachfolge von
S. Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Neurowissenschaften und Embodiment-Forschung 17
1.3 Säugling und Kleinkind unter veränderten
gesellschaftlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
 
2 Entwicklungsverlauf bei Säuglingen und Kleinkindern
von 0-3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1 Entwicklungsverlauf und Entwicklungsaufgaben
der ersten drei Lebensjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.1 Schwangerschaft und Geburt . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.2 Das Neugeborene und die Bedeutung von
Stimme, Geruch, Blick, Hautkontakt . . . . . . . 29
2.1.3 Das erste Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.4 Das zweite Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1.5 Das dritte Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2 Psychische Entwicklung aus den Blickwinkeln
verschiedener Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
 
3 Entwicklungskrisen und -risiken in den ersten
drei Lebensjahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Reproduktionsmedizin und -technologie und
mögliche Risiken und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Frühgeburtlichkeit und mögliche Risiken
und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3 Entwicklungskrisen und -risiken im ersten
Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.3.1 Exzessives Schreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3.2 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3.3 Fütter-, Ess- und Gedeihstörungen . . . . . . . . . . 58
3.3.4 Frühkindliche Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.3.5 Frühkindliche Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.6 Störungen der frühen Kommunikation
und Bezogenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.7 Störungen der Sinnlichkeit und der sich
entwickelnden Geschlechtsidentität . . . . . . . . 62
3.3.8 Psychosomatische Störungen und psychische
Faktoren bei körperlichen Erkrankungen . . . 62
3.4 Entwicklungsrisiken und -krisen im zweiten
Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4.1 Trennungs- und Verlustängste . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4.2 Symbolisierungs- und Mentalisierungs-
störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4.3 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4.4 Fehlende Objektkonstanz - Defizite in der
Bindung - Unfähigkeit allein zu sein . . . . . . . 70
3.4.5 Wut- und Trotzanfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4.6 Vorzeitige Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.5 Entwicklungskrisen und -risiken im dritten
Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.5.1 Angst vor Autonomie- und Liebesverlust
und vor Bloßstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.5.2 Kastrationsangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.5.3 Spielstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.5.4 Häufige Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
 
4 Diagnostik bei Säuglingen und Kleinkindern
und deren Müttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.1 Beobachtende Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2 Testverfahren und Screenings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.3 Diagnostik bei peri- und postpartalen Krisen . . . . . . . 85
 
5 Psychodynamische Säuglings-Kleinkind-Eltern-
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.1 Behandlungsspektrum/Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.1.1 Symptomatik des Säuglings/Kleinkindes . . . . 89
5.1.2 Symptomatik der Mutter/des Vaters . . . . . . . . . 90
5.1.3 Symptomatik bei Schwangeren . . . . . . . . . . . . . 91
5.2 Indikation und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.3 Das Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.3.1 Im Vorfeld der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.3.2 Die Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.3.3 Der Behandlungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.4 Die Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.4.1 Die Signale des Kindes und die Inszenierung 103
5.4.2 Das Container-Contained-Modell von Bion 104
5.4.3 Das Aufspüren von Gespenstern im
Kinderzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.4.4 Die Bedeutung von Blick, Mimik und Gestik 108
5.4.5 Die Bedeutung von Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.4.6 Der Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.4.7 Behandlung durch zwei Psychotherapeuten 123
5.5 Der Zeitpunkt psychodynamischer Psychotherapie
bei Säuglingen und Kleinkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
 
6 Wirkfaktoren der psychodynamischen Säuglings-
Kleinkind-Eltern-Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6.1 Säuglinge und Kleinkinder als eigenständige
Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6.2 Die »Gute-Großmutter-Übertragung« . . . . . . . . . . . . . . 146
6.3 Das Containment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.4 Die nicht-lexikalen Aspekte von Sprache . . . . . . . . . . . 148
6.5 Das triadische Beziehungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.6 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
 
7 Voraussetzungen für die Durchführung der psychodynamischen
Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie 153
7.1. Säuglingsbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1.1 Im Vorfeld der Säuglingsbeobachtung . . . . . . 154
7.1.2 Das Beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.1.3 Das Beobachtungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.1.4 Das Seminar und die Seminargruppe . . . . . . . 156
7.1.5 Eine Chance für die Familie . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.1.6 Säuglingsbeobachtung auf der
Frühchenstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.2 Das Erlernen grundlegender Essentials und
Methoden der psychodynamischen Behandlung
von Säuglingen und Kleinkindern . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.2.1 Fort-/Weiterbildung an psychoanalytischen
Ausbildungsinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.2.2 Curriculare Weiterbildung in Eltern-,
Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapie
an der International Psychoanalytic
University (IPU) Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
7.2.3 Weiterbildungsstandards der GAIMH . . . . . . 160
7.3 Supervision/Intervision und Fortbildung . . . . . . . . . . 161
 
8 Wirksamkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
 
9 Nützliche Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
 
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häußler, Gabriele
Verfasser*innenangabe: Gabriele Häußler
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-029867-5
2. ISBN: 3-17-029867-4
Beschreibung: 189 Seiten
Schlagwörter: Kleinkind, Psychisches Trauma, Psychodynamische Psychotherapie, Säugling, Babies, Baby, Frühe Kindheit, KInd <0-1 Jahr>, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Psychische Traumatisierung, Psychodynamische Therapie, Psychotrauma, Säuglinge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 174-183
Mediengruppe: Buch