Cover von Teilband 1.; Orte der Musik wird in neuem Tab geöffnet

Teilband 1.; Orte der Musik

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: Teilband 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM43 Musik / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der erste Teilband widmet sich Orten und Zentren der Musik, insbesondere Kirche und Hof als den wichtigsten Stationen im typischen Lebensweg von Komponisten. Momente der Alltagsgeschichte und die Funktion der Musik in Ritual, Zeremoniell und Tanz kommen zur Sprache, prägende Ideen wie Reformation oder Memoria werden erläutert, irdische und überirdische Akteure haben ihre Auftritte. (Verlagstext)
 
 
Inhalt
 
Zur Einleitung: Musikleben zwischen Alltag und Fest 7
Wolfgang Fuhrmann
 
Sänger und Komponisten: Ausbildung, Selbstverständnis, Lebenswege 19
Wolfgang Fuhrmann
 
Dokument: Petrus Opmeer, Opus chronographicum, Bd. 1, Antwerpen 1611 94
Kommentar von Michael Meyer
 
Der Komponist als »Heros«: Josquin und Josquin-Rezeption im 16. Jahrhundert 101
Michael Meyer
 
Der Komponist als »Ich-AG«: Orlando di Lasso 115
Bernhold Schmid
 
Canterino und Improwisatore: Mündliche Dichtung und Aufführung 129
Blake Wilson
 
Musik in Liturgie und als religiöse Praxis im katholischen Raum 153
Franz Körndle
 
Dokument: Kaiser Maximilian, die Messe hörend 180
Kommentar von Franz Körndle
 
Protestantische religiöse Identitäten in Lied und Kirchenmusik: Basel und Straßburg im 16. Jahrhundert 193
Daniel Trocme-Latter
 
Dokument: Johannes Zwick, Vorrede zu: Nüwgsangbtichle, Zürich 1540 222
Johannes Zwick, Vorrede zu: Nüwgsangbüchle, Zürich 1540
Kommentar von Wolfgang Fuhrmann 229
 
Memoria: Gedächtnis, Gedenken und Erinnerung in der Musik des Spätmittelalters 245
Boris Voigt
 
Engel, Heilige und Teufel 257
Wolfgang Fuhrmann
 
Gab es eine musikalische Gegenreformation? 305
Christian Thomas Leitmeir
 
Musik in der Hofkultur und im Selbstverständnis des Adels 317
Klaus Pietschmann
 
Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten 343
Björn R.Tammen
 
»Jedes land flirt seinen eignen brauch und weise« - Musik, Tanz, Reichstag 357
Moritz Keiber
 
Clement Janequin und die Folgen: Musikalische Schlachten des 16. Jahrhunderts 369
Stefan Gasch
 
Dokument: Massimo Troiano, Dialoghi, Venedig 1539 396
Massimo Troiano, Dialoghi, Venedig 1539
Kommentar von Harriet Rudolph 411
 
Glossar 425
 
Bildnachweise 437

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: Teilband 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM43
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89007-741-3
2. ISBN: 3-89007-741-2
Beschreibung: 440 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Renaissancemusik, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fuhrmann, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch