Cover von Kulturgeschichte der englischen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Kulturgeschichte der englischen Literatur

Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Vera Nünning (Hrsg.)
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, UTB
Reihe: UTB; 2663
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NE Kult / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch stellt ein Novum in der Literaturgeschichtsschreibung dar - eine Geschichte der englischen Literatur, die literarische Werke nicht nur beschreibt, sondern zusätzlich in ihren Wechselbeziehungen zur Kultur erörtert. Die Geschichte der englischen Literatur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive entspricht der Neuorientierung der Literaturwissenschaft. Um Studienanfängern diese Orientierung zu erleichtern, wurde jeder Epoche eine knappe Einführung vorangestellt, in der die wichtigsten Tendenzen der Zeit skizziert und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Abgerundet wird der Band durch ein Personen- und Sachregister sowie eine Auswahlbibliographie und eine Aufstellung weiterführender Lektüre. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
Vorwort VII
Kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft: Grundlagen und Möglichkeiten (Vera Nünning)
 
Die Frühe Neuzeit
 
Einführung
Entstehung eines neuen Menschenbildes: Der Homo oeconomicus in der Frühen Neuzeit (Laurenz Volkmann)
Literatur und (visuelle) Medien in der Frühen Neuzeit (Gabriele Rippl)
Tod und Trauer auf der Shakespeare-Bühne und in der elisabethanischen Kultur (Tobias Döring)
 
Die Zeit der großen Englischen Revolution
 
Einführung
Politik und Literatur: Die englische Revolution in der Literatur des 17. Jahrhunderts (Susanne Spekat)
 
The Long Eighteenth Century
Einführung
Revolution und Restauration in der kollektiven Erinnerung im 17. und 18. Jahrhundert (Annegret Stegmann)
Mode und Subjektivität im 18. Jahrhundert (Susanne Scholz)
Common Sense und Englishness in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts (Christoph Henke)
Ehe und Familie in der Kultur der Empfindsamkeit (Simone Roggendorf)
 
Das Neunzehnte Jahrhundert
 
Einführung
Theatralität in Literatur und Kultur: Das Subjekt im Text-Theater der Romantik (Kai Merten)
Das viktorianische Theater als Populärkultur (Merle Tönnies)
Gefährliche Gefühle? Emotionen in der viktorianischen Literatur (Gesa Stedman)
Der medizinische Diskurs in der viktorianischen Literatur (Anne-Julia Zwierlein)
Das Britische Empire in der viktorianischen Literatur (Ansgar Nünning)
Arbeit und Technologie im literarischen Diskurs des Viktorianismus (Stefan Welz)
 
Modernismus
 
Einführung
Das Bild des Menschen in modernistischer Literatur und Malerei (Jens Zwernemann)
Der Erste Weltkrieg in Literatur und Erinnerungskultur der 1920er Jahre (Astrid Erll)
Modifikationen des Modernismus: Medialität, Identität, Populärkultur (Ina Habermann)
 
Vom Zweiten Weltkrieg zur Gegenwart
 
Einführung
Gender in der Literatur seit den 1960er Jahren (Marion Gymnich)
Multimediale Reflexivität in der Literatur nach 1945 (Angela Krewani)
Von der Einwandererliteratur zum multikulturellen Millennium (Roy Sommer)
 
 
Anhang
Auswahlbibliographie
Personenregister
Sachregister
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Vera Nünning (Hrsg.)
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2663-8
Beschreibung: IX, 346 S.: Ill.
Reihe: UTB; 2663
Schlagwörter: Englisch, Geschichte 1500-2002, Großbritannien, Kultur, Lehrbuch, Literatur, Belletristik, Britisches Englisch, Dichtung, Englische Sprache, Großbritannien und Nordirland, Literarisches Kunstwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, United Kingdom, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Wortkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nünning, Vera
Fußnote: Literaturverz. S. 305 - 321
Mediengruppe: Buch