Cover von Frieden auf Chinesisch wird in neuem Tab geöffnet

Frieden auf Chinesisch

warum in Asien Krieg droht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holslag, Jonathan
Verfasser*innenangabe: Jonatha Holslag. Aus dem Engl. von Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel, Kollektiv Druck-Reif
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, Edition Körber-Stiftung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USZ Hols / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Friedliches Wachstum, Kooperation und Fortschritt: Das sind die erklärten Ziele Chinas. An Auseinandersetzungen, gar Krieg mit seinen Nachbarn hat das Riesenreich kein Interesse. An dieses Credo Chinas glauben auch westliche Politiker gern. Doch kann das Land dieses Versprechen auf Dauer halten? Der Politikwissenschaftler Jonathan Holslag zweifelt daran: Chinas Aufstieg wird einen kritischen Punkt überschreiten, von dem aus weiteres Wachstum mit friedlichen Mitteln nicht mehr möglich ist.
China verfolgt nicht grundsätzlich eine aggressive Strategie, betont Holslag, doch was für das Land ein berechtigtes Streben nach Sicherheit und Wohlstand ist, wird das Machtgleichgewicht in Asien weiter verschieben: Langfristig, so Holslag, wird die chinesische Führung ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen auch militärisch durchsetzen – nicht zuletzt um von inneren Spannungen abzulenken. Bisher können sich die meisten Länder Asiens kaum gegen das chinesische Muskelspiel wehren. Doch es zeichnen sich neue innerasiatische Bündnisse ab, und auch die USA werden chinesischen Machtdemonstrationen nicht tatenlos zusehen.
Ein Krieg in Asien ist damit nicht unausweichlich, aber wahrscheinlich: Dies zu erkennen ist für Holslag der erste Schritt, ihn abzuwenden. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / Karten 13 / 1Asiens China-Dilemma 15 / Große Bestrebungen 16 / Machtverschiebung oder Paradigmenwechsel / 2Revolutionäre Ouvertüre 40 / Die vier großen Bestrebungen 41 / Auf einer Seite 51 / Erholung 58 / Revolutionsexport 62 / Revolution und Revisionismus 69 / 3Normalisierung 71 / Die Entspannung 72 / Guerilleros auf glattem Parkett 79 / Die Öffnung 87 / Auf stabilem Kurs 94 / 4Revisionismus aus dem Diplomatenkoffer / Die Wende 98 / Standfestigkeit 105 / Grenzverkehr an der Taiwan-Straße 114 / Korea und Japan 116 / Das bröckelnde Reich 119 / Strategische Chancen 124 / 5Friedliche Entwicklung 127 / Südostasien und das Südchinesische Meer / Japan und Indien 138 / Beziehungen zu Taiwan 144 / Der Handel als probates Mittel 149 / Aufgehender Stern 158 / 6Trügerische Harmonie 160 / Politikwechsel 161 / Das Sicherheitsumfeld 166 / Die Verteidigung des Friedens 173 / Machtzuwachs ohne Widerstand 182 / Das Dilemma 185 / 7Wirtschaftsmacht 187 / Auf dem Schlachtfeld der Ökonomie 188 / Eine neue Politik der offenen Türen 194 / Rohstoffsicherung 200 / Die Internationalisierung des Yuan 210 / Das Risiko von Rückschlägen 215 / 8Der Wettstreit um den Pazifik 217 / Die Vereinigung mit dem Mutterland 218 / Ein hungriger Riese 224 / Amerikanische Vorherrschaft im Pazifik 2! / Chinesische Abwehrmaßnahmen 237 / Balanceakt an den Küsten 245 / 9Eine weitere Großmachttragödie 250 / Politische Veränderungen..251 / ..und Unbeweglichkeit in der Politik 255 / Ein Ausblick 259 / Anmerkungen 265
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holslag, Jonathan
Verfasser*innenangabe: Jonatha Holslag. Aus dem Engl. von Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel, Kollektiv Druck-Reif
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, Edition Körber-Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89684-170-4
2. ISBN: 3-89684-170-X
Beschreibung: 289 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Asien, Außenpolitik, China, Auswärtige Angelegenheiten, Auswärtige Politik, China <Volksrepublik>, Rotchina, Volksrepublik China, Zhongguo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schumacher, Sonja; Gockel, Gabriele
Originaltitel: Chinas coming war with Asia <dt.>
Mediengruppe: Buch