Cover von Gärten der Welt wird in neuem Tab geöffnet

Gärten der Welt

Orte der Sehnsucht und Inspiration
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Albert Lutz ; Mitarbeit Hans von Throtha ; Museum Rietberg Zürich
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Wienand
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.EL Gaert / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Traum vom irdischen Paradies wurde im Spiegel verschiedener Zeiten und Kulturen ganz unterschiedlich verwirklicht. Gärten und Parks geben uns nicht nur über die individuellen Befindlichkeiten ihrer Erbauer Auskunft, sondern auch über religiöse Vorstellungen oder politische Machtverhältnisse. Während Klostergärten zur stillen Einkehr einladen, feiern prächtige Herrschergärten den Überfluss. Dieses Buch lädt zu einem Spaziergang durch die schönsten Gärten der Welt ein und erzählt Geschichten von den Menschen, die dort Inspiration, Glück, Liebe oder Zuflucht gesucht haben. Neben der Dokumentation berühmter historischer Gärten in Kunstwerken, Fotografien und Plänen werden auch private Paradieslandschaften vorgestellt. Vor allem Künstler wie Monet, Klee oder Liebermann bezaubern mit den Bildern ihrer Gärten bis heute die Menschen auf der ganzen Welt. (Verlagstext)
 
Aus dem Inhalt:
 
Einen Garten bauen
Sehnsucht nach dem Paradies
GÄRTEN DES ORIENTS: Ägypten - Mesopotamien - Persien
Die ältesten Gärten der Welt: Ägypten zur Zeit der Pharaonen
Die Hängenden Gärten von Babylon. Der Mythos
Die persischen Gärten. Der Bagh-e Fin
Der Garten in der persischen Buchmalerei: Le jardin imaginaire
GÄRTEN IM FERNEN OSTEN: China - Korea - Japan
Rückzug in den Garten: Der Dichter Tao Yuanming oder die Liebe zu den Chrysanthemen
Der Garten des genügsamen Beamten: Das Album von Wen Zhengming
Der Garten des Verweilens: Das Album von Zhang Hong über den Zhi-Garten
Der Garten des ewigen Frühlings: Ein europäischer Garten für den Kaiser von China
Der Garten der erquickenden Reinigung: Ein koreanischer Eremitengarten
Der Steingarten des Ryoan-ji in Kyoto: Seine Rezeption im Kontext des Zen
Trockengärten des japanischen Films: Symbole nationaler Identität
Poesie des Gartens: Das Insektenbuch von Kitagawa Utamaro
GÄRTEN IN EUROPA: Gärten im Mittelalter - Gärten der Renaissance - Gärten des Barock - Der Landschaftsgarten
Hortus conclusus: Der mittelalterliche Klostergarten
Die Rose im Garten: Gartenprojektionen des Mittelalters
Im textilen Garten: Der Bildteppich von 1554 im Benediktiner-Kollegium Samen
Villa und botanischer Garten. Renaissance der Gartenkunst
Historia plantarum: Conrad Gessner und der botanische Garten von Padua
Garten und Mathematik: Von der Geometrie des Barock
Gärten als Ornament: Vaux-le-Vicomte und Versailles
Der Landschaftsgarten: Ein neues Medium entsteht
Der Englische Garten: Die Ausbreitung eines neuen Weltbilds auf dem Kontinent
Harmonische Unordnung: Über den Ursprung und die Erfindung der Gärten
Landschaft¿Kunst¿Kultur: Der Rieterpark in Zürich
KÜNSTLERGÄRTEN: Spitzweg - Monet - Liebermann - Klee - Dietrich - Giacometti
Carl Spitzweg· Ein kritischer Idyllenmaler
Äquivalente Monets Malerei und sein Garten in Givery
Max Liebermann· Sein Garten am Wannsee
Werden und Vergehen. Der Garten in der Kunst Paul Klees
Der Blick auf Nachbars Garten. Die Gartenbilder von Adolf Dietrich
Ein Baumgarten im Gebirge, Giacometti schaut aus dem Fenster
DER GARTEN IN DER LITERATUR
John Milton¿Das Verlorene Paradies
Tausendundeine Nacht
Cao Xueqin, DerTraum der Roten Kammer
Salomon Gessner¿Lycas¿oder die Erfindung der Garten
Hugo von Hofmannsthal¿Gärten

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Albert Lutz ; Mitarbeit Hans von Throtha ; Museum Rietberg Zürich
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Wienand
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.EL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86832-310-8
2. ISBN: 3-86832-310-4
Beschreibung: 319 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gartenkunst, Geschichte, Garten <Motiv>, Graphik, Malerei, Gartenarchitektur <Gartenkunst>, Gartenbaukunst, Landesgeschichte, Lustgarten, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Grafik, Holztafelmalerei, Tafelbild <Malerei>, Tafelmalerei
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lutz, Albert; Trotha, Hans von
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch