Cover von "Weil ich nun mal Gerechtigkeitsfanatiker bin" wird in neuem Tab geöffnet

"Weil ich nun mal Gerechtigkeitsfanatiker bin"

der Fall des SS-Richters Konrad Morgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pauer-Studer, Herlinde; Velleman, James David
Verfasser*innenangabe: Herlinde Pauer-Studer, J. David Velleman
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HS Pau Morgen, Konrad / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.HS Paue Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.HS Morgen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.HS Morg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Man habe "das moralische Recht", dieses Volk "umzubringen", sagte Heinrich Himmler im Oktober 1943 über den millionenfachen Mord an den Juden. "Wir haben aber nicht das Recht", fuhr er fort, "uns auch nur mit einem Pelz, einer Uhr, mit einer Mark oder mit einer Zigarette oder sonst etwas zu bereichern." Tatsächlich hatte Himmler 1939 eine SS-Gerichtsbarkeit geschaffen, die über die "Moral" und die Einhaltung des "Ehrenkodex" der Organisation wachen sollte.
Ein solcher SS-Richter war Konrad Morgen (1909-1982). Morgen ermittelte gegen hochrangige Nationalsozialisten, u. a. gegen Karl Otto Koch, den ehemaligen Kommandanten des Lagers Buchenwald, und gegen Adolf Eichmann, dem er vorwarf, Juwelen unterschlagen zu haben. Sich selbst bezeichnete Morgen als "Gerechtigkeitsfanatiker".
Gestützt auf seine Berichte und Briefe aus der Kriegszeit sowie auf seine Aussagen in Nürnberg und beim Frankfurter Auschwitz-Prozess, zeichnen Herlinde Pauer-Studer und J. David Velleman die wichtigsten Stationen in der Karriere des SS-Richters Konrad Morgen nach. Die Biografie dieses ambivalenten Charakters ist zugleich eine Studie in moralischer Komplexität und verdeutlicht die strukturelle Pervertierung von Recht und Moral im "Dritten Reich". (Verlagstext)
 
INHALT
 
Vorwort 7
Zeittafel 15
Einleitung: Der rechtstheoretische Kontext 19
 
1. Eine Art Ausgangspunkt 45
2. Morgens Eintritt in die SS 61
3. Die SS- und Polizeigerichtsbarkeit 77
4. Kriminelle und Spione 83
5. Die Charaktertypologie des Kriminellen 101
6. "Rasse" und "Rassenfrage" 109
7. Von Krakau nach Buchenwald 119
8. Karl Otto Koch 133
9. Von Korruption zu Mord 143
10. Komplizen des Verbrechens 155
11. "Legale" Tötungen 173
12. Die "Endlösung": Widersprüchliche Narrative 185
13. "Aktion Erntefest" 201
14. Auschwitz 209
15. Adolf Eichmann 237
16. Die SS-Prozesse in Weimar 1944 249
17. Eleonore Hodys: Zeugin gegen Rudolf Höß 261
18. Neuerliche Versetzung nach Krakau und Kriegsende
Nachwort 281
 
Hauptpersonen 303
Archivmaterialien und Abkürzungen 309
Literaturverzeichnis 319
I. Literatur aus der NS-Zeit 319
II. Allgemeine Forschungsliteratur 321
Abbildungsverzeichnis und Nachweise 331
Personenregister 333
Sachregister 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pauer-Studer, Herlinde; Velleman, James David
Verfasser*innenangabe: Herlinde Pauer-Studer, J. David Velleman
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HS, I-17/09
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-42599-2
2. ISBN: 3-518-42599-4
Beschreibung: Erste Auflage, 348 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Biographie, Morgen, Konrad, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung, Morgen, Georg Konrad (Vollständiger Name)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 319-330
Mediengruppe: Buch