Cover von Einfach war gestern wird in neuem Tab geöffnet

Einfach war gestern

über Umweltpolitik in unruhigen Zeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Uekötter, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Uekötter
Jahr: 2021
Verlag: München, Oekom verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Uekö / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NN.U Uekö Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Stehen wir angesichts von Kohleausstieg und Fridays for Future an der Schwelle zu echter Veränderung? Oder führen uns geldgierige Großkonzerne und die Ignoranz einiger politischer Entscheider*innen in eine dunkle Zukunft?
 
Der renommierte Umwelthistoriker Frank Uekötter wirft einen Blick auf die globale Umweltpolitik der letzten Jahre, enthüllt Hintergründe, bewertet vergangene Entscheidungen und blickt mit diesem Wissen in die Zukunft. Ein Buch, das sich der Komplexität der Umweltkrisen stellt und Handlungsmöglichkeiten für eine wirkungsvolle Umweltpolitik auslotet (Verlagstext).
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung / Umweltpolitik nach Merkel 7 / / Kapitel 1 / Chronik eines angekündigten Desasters 15 / Diesem Anfang wohnte kein Zauber inne - Der Hambacher Forst fordert die Kohlekommission heraus - Enter Justitia - Das Scheitern kündigt sich an - Der Abschlussbericht der Kohlekommission besticht vor allem durch Großzügigkeit - Eine UN-Studie bot die Gelegenheit, den Kohlekompromiss zu beerdigen - War da noch etwas anderes im Spiel? / / Kapitel 2 / Auslaufmodelle 34 / Die neue Atomdebatte - Und immer wieder lockt die Wohlstandsdebatte - Eine Skandalnudel namens Emissionshandel - Das Umweltministerium ist auch nicht mehr das, was es mal war - Es war einmal... die Ölpest - Bill Gates rettet das Klima / / Kapitel 3 / Im Räderwerk der Umweltpolitik 52 / Das grüne Musterland ist unter Merkel verblasst - Bei der Windkraft stellt sich die Machtfrage - Wie viele Gerichtsurteile verträgt die Umweltpolitik? - Revue eines Klimajahres - Die Deutsche Umwelthilfe bringt die Umweltszene in Verruf - Der Dieselskandal und das Kartell der Autohersteller - Was folgt aus »Folgt der Wissenschaft«? / / Kapitel 4 / Das Ende der Erdpolitik 70 / Trump verkündet den Austritt aus dem Pariser Abkommen - Japan zieht sich aus der Internationalen Walfangkommission zurück - Wie berichtet man über einen Klimagipfel? - Beim Plastikmüll zeigen sich die Grenzen der globalen Umweltpolitik - Monsieur Macron hat die Absicht, eine Mauer zu errichten - EU-Politik statt globaler Klimadiplomatie / / Kapitel 5 / Ein Experiment namens Trump 86 / Trump annulliert Obamas Klimapolitik - Der Präsident irrlichtert beim G7-Gipfel - Die Amerikaner, der Hurrikan und der Staat - Trump lässt Naturschutzgebiete schrumpfen - Eine erste Bilanz Trump-scher Klimapolitik - Trumps Umweltminister wirft das Handtuch - Die Schamgrenzen sind gefallen, der Kahlschlag geht weiter - Die Corona-Pandemie treibt den Umbruch der Energiebranche voran - Die Welt ohne Trump: Ein Besuch in Cancer Alley, Frühjahr 2007 / / Kapitel 6 / Von der Vielfalt der Welt 109 / Stell dir vor, der Wald brennt, und niemand redet von den Bäumen - Im Smog von Seoul kann man über Luftverschmutzung neu nachdenken - Wer von neuen Atomkraftwerken träumt, sollte nach Großbritannien schauen - Der Streit um Fessenheim und das französische Atom-Drama - Bolsonaro spielt mit dem Feuer / / Kapitel 7 / Was macht eigentlich die Landwirtschaft? 122 / 20 Jahre Agrarwende - Die falschen Fragen zu Glyphosat - Die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft hängt nicht am Kampf um die Gentechnik -Mit brachialen Protesten schaden sich die Bauern selbst - Die Pandemie rückt den Bauernprotest in ein neues Licht - Wie stellt man die Systemfrage, wenn es nur ein System gibt? / / Kapitel 8 / Jenseits der Kritik 139 / Über Greta - Über das Ende von Harrisburg - Nach der Pandemie das Klima - Über die Ökologie der Modebegriffe - Sex und Klimawandel - Über Bayer, Monsanto und Frankenstein - Über einen nutzlosen Kanal / / Kapitel 9 / Das Ministerium für menschliche Lebensgrundlagen / Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Umweltpolitik 159 / / Nachwort / Von der Selbstbeobachtung zum Handeln 168 / / Anmerkungen - Dank 174 / Über den Autor 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Uekötter, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Uekötter
Jahr: 2021
Verlag: München, Oekom verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U, I-22/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-280-3
2. ISBN: 3-96238-280-1
Beschreibung: 175 Seiten : Illustration
Schlagwörter: Geschichte, Umweltpolitik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Umweltschutz / Politik, Umweltschutzpolitik, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch