Cover von Einführung in die Fachdidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Karl
Verfasser*innenangabe: von Karl Schuster
Jahr: 2003
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Schus / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die 7. Auflage wurde insgesamt überarbeitet, auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebracht und entsprechend erheblich erweitert (mit einem Wechsel zu einem leserfreundlicheren größeren Buchformat). Neue Themen wurden aufgenommen, z.B.: / Die wissenschaftstheoretische Position des Radikalen Konstruktivismus, die sog. kognitive Wende, Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur, die Freiarbeit. Völlig neu wurde das 6. Kapitel zur "Reflexion über Sprache" konzipiert (Grammatikunterricht); der darin enthaltene "Rechtschreibunterricht"(das große Thema in der Öffentlichkeit während der letzten Jahre) musste selbstverständlich "umgeschrieben" werden. Aber auch zur Literatur- und Aufsatzdidaktik wurden die neuesten Publikationen berücksichtigt. / Aus Rezensionen zur 1. Auflage: / Insgesamt wird diese Publikation ihrem Einführungscharakter gerecht: Eine gut durchschaubare Gliederung, viele Übersichten und graphische Darstellungen, eine sorgfältig angelegte Bibliographie und die konsequente Verbindung von theoretischen Ausführungen mit unterrichtspraktischen Beispielen machen dieses Fachbuch zu einer nützlichen und gut handhabbaren Lektüre. Den Studienanfängern gibt der Band einen Überblick über die Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch, den Examenskandidaten hilft er beim Wiederholen und Systematisieren, Praktiker können ihm vielfach Anregungen für den eigenen Unterricht entnehmen. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort VII / Einleitung 1 / / 1 Wissenschaftliches Arbeiten in der Fachdidaktik / Deutsch 4 / 1.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen 4 / 1.2 Die wissenschaftstheoretische Position des Radikalen / Konstruktivismus 6 / 1.3 Die Fachdidaktik Deutsch und der wissenschaftstheoretische / Bezugsrahmen 8 / / 2 Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts 12 / 2.1 Zum Leitziel 12 / 2.2 Metaübergreifende Lernziele 15 / 2.3 o / Fachspezifische Lernziele und Aufgaben / des Deutschunterrichts 17 / 2.3.1 Exkurs: Von der "kommunikativen" zur "kognitiven" Wende 22 / 2.3.2 Zu den Bedingungs- und Entscheidungsfeldern im / Deutschunterricht 24 / 2.3.3 Zur Frage der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts 25 / 2.4 ^Lernbereichsgliederungen des Deutschunterrichts 26 / 2.5 Zur Artikulation von Unterrichtsstunden im Fach Deutsch . 29 / / 3 Kommunikation als Prinzip des Deutschunterrichts 32 / 3.1 Allgemeines 32 / 3.2 Kommunikationsmodell und Erläuterungen 33 / 3.3 Wissenschaftstheoretische Aspekte des mündlichen / Sprachgebrauchs 35 / 3.3.1 Prinzipien einer konstruktivistisch orientierten mündlichen / Kommunikation 35 / 3.3.2 Sprachphilosophische und sprechakttheoretische Aspekte des / mündlichen Sprachgebrauchs 36 / 3.4 Die menschliche Kommunikation (nach Paul Watzlawick) 38 / 3.5 Die themenzentrierte interaktionelle Methode / (Ruth C. Cohn) 44 / / 3.6 Die Gestaltpädagogik (Fritz Perls) 50 / 3.6.1 Gestaltprinzipien 51 / 3.6.2 Gestaltmethoden 53 / 3.7 Lehrplanbeispiel 55 / 3.8 Organisatorische Maßnahmen für eine verbesserte / Kommunikation 56 / 3.9 Einzelaspekte der nonverbalen Kommunikation 58 / 3.9.1 Nonverbale Kommunikation - Körpersprache 58 / 3.9.2 Nonverbale Kommunikation im Deutschunterricht 63 / 3.9.3 "Männliche" und "weibliche" Körpersprache im / Deutschunterricht 64 / / 4 Textrezeption - Handlungs- und Produktionsorientierung 68 / 4.1 Literaturdidaktik - Historischer Rückblick 68 / 4.1.1 "Lebenshilfe-Didaktik" nach 1945 68 / 4.1.2 Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik seit 1965 72 / 4.1.3 Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche / Wirklichkeit in den 60er Jahren 74 / 4.1.4 Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer / und außerschulischer Lesewirklichkeit 76 / 4.1.5 Literaturunterricht als Ideologiekritik 76 / 4.2 Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht 77 / 4.2.1 Zur Begründung eines handlungs- und produktionsorientierten / Literaturunterrichts 78 / 4.2.2 Systematischer Katalog von Formen produktionsorientierten / Umgangs mit literarischen Texten 82 / 4.2.3 Diskursiv-analytische Verfahren und Methoden im / Literaturunterricht 86 / 4.2.4 Diskussion um den handlungs- und produktionsorientierten / Literaturunterricht 88 / 4.3 /Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur 95 / 4.3.1 Zur Lesesozialisation 96 / 4.3.2 Zu einigen Grundfragen der Kinder-und Jugendliteratur 99 / 4.4 Das Lesebuch 106 / / 5 Textproduktion 112 / 5.1 Traditionelle Aufsatzformen 112 / 5.2 Zur Diskussion des schriftlichen Arbeitens in den / 70er Jahren 116 / 5.2.1 Schreiben als Kommunikation 117 / 5.2.2 Schreiben als heuristischer Prozess 121 / 5.2.3 Schreiben als kreativer Prozess 121 / 5.3 Das personal-kreative Schreiben 122 / 5.3.1 Zur Abgrenzung des personal-kreativen Schreibens 127 / 5.3.2 Verfahren und Methoden des personal-kreativen Schreibens 130 / 5.3.3 Das personal-kreative Schreiben und der traditionelle / Aufsatzunterricht 142 / 5.3.4 Zur Bewertung und Beurteilung (insbesondere von / personal-kreativen Texten) 149 / / 6 Reflexion über Sprache 157 / 6.1 Grammatikunterricht 158 / 6.1.1 Grammatikunterricht: Rückblick und Positionen 158 / 6.1.2 Zur gegenwärtigen Situation des Grammatikunterrichts 165 / 6.2 Rechtschreibunterricht 169 / 6.2.1 Vorbemerkung zur Rechtschreibreform 169 / 6.2.2 Zur Geschichte der Rechtschreibung 172 / 6.2.3 Zur Methodik und Didaktik des Rechtschreibunterrichts 178 / 6.2.4 Exkurs: Möglichkeiten und Problematik des / Grundwortschatzes 181 / 6.2.5 Zum Rechtschreibunterricht in den weiterführenden Schulen 182 / 6.2.6 Methoden und Verfahren des Rechtschreibunterrichts 183 / / 7 Lernbereichsübergreifende Formen, Methoden und / Probleme 188 / 7.1 Der projektorientierte Deutschunterricht 188 / 7.1.1 Beschreibung des projektorientierten Deutschunterrichts 188 / 7.1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Projekts 190 / 7.1.3 ] Beschreibung eines Projektbeispiels im Deutschunterricht . 192 / 7.1.4 Grenzen der Projektorientierung 195 / 7.2 f Die Freiarbeit 195 / / 7.3 Das Spiel als Gegenstand und Methode des / Deutschunterrichts 198 / 7.3.1 Begriffsbestimmung und Funktionen 198 / 7.3.2 Das Rollenspiel im Deutschunterricht 201 / 7.3.3 I Das Kasperltheater 212 / 7.3.4 lnteraktionistische Spielformen 213 / / Schluss 217 / Auswahlbibliographie 218 / Sachregister 240

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Karl
Verfasser*innenangabe: von Karl Schuster
Jahr: 2003
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89676-712-7
2. ISBN: 978-3-89676-712-7
Beschreibung: Unveränd. 10. Aufl., VIII, 244 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lehrbuch, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 218 - 239
Mediengruppe: Buch