Cover von Gewaltprävention und Schulentwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltprävention und Schulentwicklung

Analysen und Handlungskonzepte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Melzer, Wolfgang; Schubarth, Wilfried; Ehninger, Frank
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Melzer ; Wilfried Schubarth ; Frank Ehninger
Jahr: 2011
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Reihe: UTB; 3477
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Melz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 17.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule beschäftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen Überblick über Programme der Gewaltprävention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden. / / / REZENSION: / / / "Konfliktbearbeitende Kommunikation, empathisches Engagement und Kooperation auf Augenhöhe sind deshalb die Bausteine, die Schulkultur schaffen und Grundlage für eine auf der Schulentwicklung basierenden Gewaltprävention sein können. Die Autoren haben den Reader so formuliert, dass er, mit methodischen Hinweisen, Literaturverweisen und Anregungen zum Weiterdenken und -arbeiten versehen, für die Lehreraus- und -fortbildung ein unverzichtbares Innovationsmaterial anbietet. Zwar kann mittlerweile die pädagogische Weisheit als allgemeingültig verstanden werden, dass Bildung und Erziehung "vor Ort" etabliert und wirksam werden muss, also die jeweilige Schulkultur und die einzelne Schule wichtige Grundlagen dafür sind; doch der lebensumweltliche Zusammenhang schließt ein, die Frage nach dem Zusammenhang von Schule und Gesellschaft zu stellen und damit auch auf die Aspekte der Schulstruktur und die notwendigen Reformen zu verweisen. Alle Vergleichsuntersuchungen und Analysen weisen auf, dass das dreigliedrige Schulsystem, wie es in Deutschland praktiziert wird, eine nicht unwesentliche Ursache (auch) für Verhaltens- und Motivationsprobleme darstellt. Auf diese (kontroversen) Imponderabilien haben die Autoren leider viel zu wenig verwiesen. / / / / In jedem Fall ist die komplettierte zweite Auflage des Buches "Gewaltprävention und Schulentwicklung" für die notwendige, demokratische und lebensweltorientierte Weiterentwicklung schulischer Bildung und schulischen Lernens ein wichtiger Baustein. Lehramtsstudierende, Lehrerinnen, Lehrer und alle an Schule Beteiligte finden in dem Buch vielfältige Anregungen und Praxisbeispiele zum Mitmachen!" socialnet.de - Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Kapitel 1 / Gewalt als gesellschaftliches und pädagogisches Problem 15 / Anlage, Umwelt und Selbst als Einflussfaktoren 16 / Das Gehirn als soziales Organ 17 / Aspekte historischer Entwicklung von Gewalt 22 / Unzureichende Maßnahmen der "Prävention" 26 / Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule 28 / Wertvorstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen 30 / Werteerziehung, Wertevermittlung, Wertebildung? 33 / Bietet die Reformpädagogik für die Wertebildung aktuelle Lösungen? 36 / Schule als Ort von Gewalt und Gewaltprävention 40 / Kapitel 2 / Forschung zur Gewalt in der Schule 43 / 2.1 Der Gewaltbegriff in Alltagssprache und Wissenschaft 43 / Der Gewaltbegriff im Alltag 45 / Gewalt in Familien 47 / Gewalt gegen Kinder 48 / Motive für Gewalt 49 / Wissenschaftlicher Gewaltbegriff 51 / 2.2 Theoretisches über Gewalt - in seiner Bedeutung fiir die Praxis 55 / Triebtheorien 56 / Frustrationstheorie 57 / Lerntheorien 59 / Anomietheorie 62 / Etikettierungstheorien 64 / Sozialökologischer Ansatz 67 / Resümee 69 / 2.3 Empirische Annäherungen 72 / Zum Gewaltverständnis von Schülern und Lehrern 72 / Zusammenhang verschiedener Facetten von Gewalt 76 / 2.4 Zum Forschungsstand der empirischen Gewaltforschung 81 / Gewalt in der Schule als Thema internationaler Forschung 81 / Schulbezogene Gewaltforschung in Deutschland 86 / Forschung über Amokläufe an Schulen 91 / Hat Gewalt in der Schule zugenommen? 94 / Kapitel 3 / Ergebnisse eigener Studien und / ihre Bedeutung für die Gewaltprävention 99 / 3.1 Das Gesamtmodell der Entstehung von Gewalt 99 / 3.2 Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule 103 / Unterrichtsstörungen, Mogeln und Schuleschwänzen 107 / Gewaltformen im schulischen Alltag 108 / Täter, Opfer und Unbeteiligte 113 / Gewalt in konkreten Handlungssituationen 122 / Aktuelle Entwicklungstrends 128 / 3.3 Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt in der Schule 132 / Der Einfluss der Familie 133 / Einflüsse der Medien und Gleichaltrigengruppen 141 / Die Schule als Einflussfaktor 148 / Ursachen und Risiken in der Gesamtbewertung 152 / 3.4 Zusammenwirken des Sozialverhaltens / mit anderen Kompetenzbereichen 154 / Kapitel 4 / Möglichkeiten der Gewaltprävention und -intervention im Schulalltag 159 / 4.1 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Gewalt und Aggression 164 / Bereiche der Prävention und Intervention 165 / Ebenen der Prävention und Intervention 166 / 4.2 Tipps zur Gewaltprävention und -intervention 169 / Regeln aufteilen, Reviere bilden, Rituale einhalten 171 / Gewaltpräventive Elemente des Projektlernens 173 / Schülermitwirkung in Schule und Unterricht 176 / Intervention bei Mobbing 179 / Reaktionsmöglichkeiten in konkreten Gewaltsituationen 180 / Abbau von Schüler-Aggressionen 181 / Entkrampfung aggressiver Situationen 183 / Prävention im frühen Kindesalter 184 / Geschlechtsspezifische Förderung 187 / Krisenintervention bei Amoklauf 188 / Medienerziehung 191 / Gewaltpräventive Elemente der Erlebnispädagogik 192 / Gewaltprävention durch Wertebildung 193 / Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus 197 / Kapitel 5 / Schulische Programme / der Prävention und Intervention 201 / 5.1 Programme für alle Schüler 203 / Peer-Mediation 203 / Sozialtraining in der Schule 207 / Konflikttraining nach Gordon 209 / Programme für interkulturelles Lernen 211 / 5.2 Programme für jüngere Schüler 226 / Programm "Faustlos" 226 / Programm "Eigenständig werden" 232 / Programm "Prävention im Team" 235 / "Papilio"-Programm 237 / "Fit und stark fürs Leben" 240 / Mentorenprogramm "Balu und Du" 244 / 5.3 Programme für ältere Schüler 249 / Lions-Quest-Programm "Erwachsen werden" 249 / Programm "Soziales Lernen" 253 / "Buddy"-Programm 254 / Programm "ProACT+E" 256 / 81 / 5.4 Programme für auffällige Schüler 260 / Programm "Fit for Life" 260 / Coolness-Training 263 / Trainingsprogramm für aggressive Kinder 266 / Arizona Projekt- Trainingsraum-Methode 268 / Interventionsprogramm an Hauptschulen 273 / 5.5 Lehrer- und Elternprogramme 275 / Konstanzer Trainingsmodell 275 / Schulinterne Lehrerfortbildung 278 / "Starke Eltern - starke Kinder" 281 / "Triple P" - Positive Parenting Programm 283 / "STEP"- Trainingsprogramm für Eltern und pädagogisches Fachpersonal 286 / "EFFEKT"-Projekt zur Entwicklungsförderung in Familien 289 / 5.6 Programme im Schulsetting 293 / Olweus-Programm 293 / "Initiative Fairplayer" 296 / Schulsozialarbeit 299 / Service Learning 300 / Netzwerkarbeit in der Gewaltprävention 305 / Resümee 312 / Kapitel 6 / Gewaltprävention durch Schulentwicklung 319 / Aspekte der Schulentwicklung 321 / Einstiegsphase 333 / Datensammlung, Analyse und Problemdiagnose 335 / Zielklärung 347 / Maßnahmenplanung 352 / Durchführung 356 / Evaluation 357 / Infrastruktur als Querschnitt 362 / Schlussbetrachtungen 366 / Literatur 368

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Melzer, Wolfgang; Schubarth, Wilfried; Ehninger, Frank
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Melzer ; Wilfried Schubarth ; Frank Ehninger
Jahr: 2011
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3477-5
2. ISBN: 3-8252-3477-0
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 383 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 3477
Schlagwörter: Gewalttätigkeit, Prävention, Schule, Prophylaxe, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch