Cover von Trauer: Forschung und Praxis verbinden wird in neuem Tab geöffnet

Trauer: Forschung und Praxis verbinden

Zusammenhänge verstehen und nutzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Müller, Hildegard Willmann ; mit einem Vorwort von Henk Schut
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YT Müll / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Thema Trauer hat auch in Deutschland Konjunktur. Professionelle, die mit Trauernden zu tun haben, informieren über ihre Erfahrungen in den Medien. Vieles von diesem Wissen beeinflusst die gesellschaftlichen Vorstellungen von Trauer. Doch welchen Nutzen hat das Erfahrungswissen? Hilft es wirklich zu verstehen, wie die Mehrheit der Menschen Verluste verarbeitet, oder erfahren wir eher, wie der Einzelne mit seinem Schicksal umgeht? Warum finden zentrale Themen, die international zum Standardrepertoire von Fachkräften gehören, hierzulande kaum Anwendung? Häufig liegt es an der fehlenden Kenntnis über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Trauerforschung. Das Buch schließt diese Lücke und stellt zentrale Themen vor, die aktuell von Wissenschaftlern und Praktikern auf der ganzen Welt diskutiert werden. Damit gibt es Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Wieso leiden einige Menschen mehr unter einem Verlust als andere? Unter welchen Bedingungen ist eine fortgesetzte Bindung zum Verstorbenen ungünstig oder hilfreich? Erst wenn Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander verbunden werden, können Menschen realistische Vorstellungen davon entwickeln, wie Betroffene Verluste verarbeiten. Und vor diesem Hintergrund lässt es sich besser entscheiden, wie wir ihnen hilfreich zur Seite stehen können. / / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Henk Schut 9 / / 1 Einleitung . 11 / 1.1 Wer die Wahl hat, hat die Qual. 15 / 1.2 Literatur . 16 / / 2 Was passieren kann, wenn die Trauer nicht / den gesellschaftlichen Normen entspricht . 17 / 2.1 Ein neues Konzept: Disenfranchised grief. 19 / 2.2 Welche Kategorien gibt es? 21 / 2.3 Wenn die eigenen Vorstellungen zum Problem werden 26 / 2.4 Wer leidet mehr, wer leidet weniger?. 27 / 2.5 Die Situation der Betroffenen . 29 / 2.6 Worauf Fachkräfte achten können . 30 / 2.7 Wie Fachkräfte helfen können. 33 / 2.8 Auf einen Blick 38 / 2.9 Literatur . 39 / / 3 Das Duale Prozessmodell der Bewältigung von / Verlusterfahrungen (DPM) 41 / 3.1 Ein wenig Geschichte: Die Idee der Trauerarbeit 42 / 3.2 Über die Idee der Trauerarbeit hinaus: / Fünf Gründe für ein neues Trauermodell . 44 / / / 3.3 Das Duale Prozessmodell - Beschreibung. 47 / 3.4 Achterbahnfahren ist gesund. 53 / 3.5 Das DPM in Forschung und Praxis . 54 / 3.6 Ausblick 61 / 3.7 Zusammenfassung 62 / 3.8 Auf einen Blick 62 / 3.9 Literatur . 63 / / 4 Über den Tod hinaus: Vom Lösen und Fortsetzen / der Bindung zum Verstorbenen . 65 / 4.1 Die eine Seite: Die Bindung muss gelöst werden 67 / 4.2 Die andere Seite: Die Bindung muss fortgesetzt werden 70 / 4.3 Wie wird die Bindung zum Verstorbenen gelebt? 72 / 4.4 Fortgesetzte Bindungen: heilsam oder schädlich? ___ 79 / 4.5 Worauf können Fachkräfte achten? . 85 / 4.6 Auf einen Blick 86 / 4.7 Literatur 87 / / 5 Resilienz: Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen 91 / 5.1 Resilienz: Was ist das? 93 / 5.2 Resilienz in der Trauerforschung . 94 / 5.3 Wie häufig ist Resilienz nach Verlusten? . 98 / 5.4 Was zeichnet Menschen mit einem resilienten / Trauerverlauf aus?105 / 5.5 Tipps für Praktiker 110 / 5.6 Ausblick . 112 / 5.7 Auf einen Blick113 / 5.8 Literatur . 114

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Müller, Hildegard Willmann ; mit einem Vorwort von Henk Schut
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, CT, U.S.A., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-40260-0
2. ISBN: 978-3-525-40260-3
Beschreibung: 116 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Trauer, Trauerarbeit, Tod / Psychische Verarbeitung, Tod / Trauer / Bewältigung, Trauer / Bewältigung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Willmann, Hildegard; Schut, Henk
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch