Cover von Jugendarmut wird in neuem Tab geöffnet

Jugendarmut

Beiträge zur Lage in Deutschland
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Yvonne Ploetz (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Juge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was zeichnet die Armut junger Leute besonders aus? Welche politischen Instrumente sind denkbar, um diesem Problem gerecht zu werden? Wie kann Jugendlichen wieder eine Zukunft eröffnet werden?
 
 
 
Armut ist bei Jugendlichen schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Die Altersgruppe der 15- bis 24- Jähringen ist schon quantitativ die am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe. Fachleute und Personen des öffentlichen Lebens setzen sich in dem Sammelband mit den Ursachen und Auswirkungen von Jugendarmut in der Bundesrepublik auseinander und diskutieren Auswege aus der Armut junger Menschen. Sie nehmen die verschiedenen Dimensionen von Jugendarmut in Augenschein und stellen sie in den Kontext der ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Intention ist dabei, zu einer größeren Sensibilität für die Problematik in Politik und Wissenschaft beizutragen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Ein Grußwort (Konstantin Wecker) 7
Einleitung
Jugendarmut (Yvonne Ploetz) 11
Jugendarmut. Ein Problem n e b e n v i e l e n ?
Jugendarmut als Prozess der Erschöpfung. Verfestigung sozialer
Ungleichheit (Ronald Lutz) 19
Jugend in Armut. Kritisch-psychologische Sichtweisen
(Hans-Peter Michels) 41
Jugendarmut im flexibilisierten Kapitalismus
Die gesellschaftlichen Ursachen von Jugendarmut. Globalisierung,
Neoliberalismus und Sozialreformen (Christoph Butterwegge) 61
Gegenwehr - Jugendproteste in Europa (Jonas Boos) 79
Jugendarmut - Hoch brisant, doch politisch völlig vernachlässigt
(Yvonne Ploetz & Stefan Kalmring) 95
Von feinen und groben Unterschieden: Zur Reproduktion von
(Jugend)armut und Klassengesellschaft (Max Koch) 117
Jugendarmut als Klassenfrage (Werner Seppmann) 139
Armut in der Jugendphase. Konsequenzen für Lebensorientierung und
soziale Integration
(Wolfgang Gaiser, Martina Gille & Johann de Rijke) 157
Dimensionen von Jugendarmut
Generation Prekär - Jugendliche am Arbeitsmarkt in Zeiten der
Unsicherheit (Heinz Bierbaum) 179
Verhütung für junge Frauen in Zeiten von Hartz IV: praktisch nur
theoretisch (Carola Bury) 187
Mit Druck und Strafen auf den rechten Weg bringen? Sanktionen nach
dem SGB II für unter 25-Jährige (Anne Arnes) 205
Gesundheit, Ernährung und psychisches Wohlbefinden.
Gesundheitsrisikofaktor Armut (Gerhard Trabert) 223
Armuts- und Exklusionsdynamiken unter Jugendlichen. Die Berliner
Jugendszene "Bahnhof Zoo" (Stefan Thomas) 241
Nachwort
Mehr als ein Nachwort. Aufschlüsse über Ausschlüsse Jugendlicher
(Klaus Parin) 263
Autorinnen und Autoren 277
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Yvonne Ploetz (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86649-484-X
2. ISBN: 978-3-86649-484-8
Beschreibung: 280 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Armut, Deutschland, Jugend, Jugendprotest, Sozialpolitik, Arme Leute, Armer, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Gesellschaftspolitik, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Jugend / Protest, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Jugendrevolte, Jugendunruhen, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Teenager, Verarmung, Wohlfahrtspolitik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ploetz, Yvonne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch