Cover von Handbuch Inklusion wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Inklusion

Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Wagner (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.
Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.
Vor 15 Jahren war dieses Buch in der frühen Bildung eins der ersten Bücher, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern bedeutsam sind. Inzwischen ist dieses Buch ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / / 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika Sulzer) / 1.1 Was ist das: Inklusion? 12 / 1.2 Vielfalt ist Normalität. 14 / 1.3 Inklusion und Exklusionsrisiken 15 / 1.4 Inklusion braucht systematische Arbeit auf mehreren Ebenen 16 / 1.5 Inklusion betont allgemeine rechtliche Grundlagen 19 / 1.6 Werteorientiertes demokratisches Handeln als Grundlage für Inklusion 20 / / 2 Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung® als inklusives Praxiskonzept (Petra Wagner) / 2.1 Inklusive pädagogische Praxis entwickeln 22 / 2.2 Anforderungen an pädagogische Fachkräfte 24 / 2.3 Wissen um soziale Identitäten und institutionelle Vor- und Nachteile 26 / 2.4 Lernen und Arbeiten mit dem Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung 30 / 2.5 Inklusion als Ergebnis systematischer Qualitätsentwicklung 33 / 2.6 Auch die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten 38 / / / 3 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange Geschichte (Petra Wagner) / 3.1 Homogenisierung und Diskriminierung 42 / 3.2 "Einwirkungspädagogik", um allen Kindern hohe Bildung zu vermitteln 44 / 3.3 Sozial selektive Heterogenität und Unverbindlichkeit 47 / 3.4 Vielfalt und Bildungsqualität 50 / 3.5 Strategien im Umgang mit Unterschieden 51 / 3.6 Gewissheiten und offene Fragen. 61 / / 4 Die Entwicklung und Förderung moralischen Denkens und moralischer Gefühle in der Kindheit (Monika Keller) / 4.1 Positionen der entwicklungspsychologischen Moralforschung 66 / 4.2 Die Entwicklung des moralischen Verstehens 67 / 4.3 Die Entwicklung empathischer und moralischer Gefühle 70 / 4.4 Moralische Gefühle und Verantwortungszuschreibung . 71 / 4.5 Das moralische Denken von der mittleren Kindheit bis zum Jugendalter: Ergebnisse einer empirischen Studie 73 / 4.6 Moral und Kooperation in der frühen Kindheit 79 / 4.7 Moralisches Lernen: Die Rolle der sozialen Umwelt 81 / / 5 Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern / 5.1 Wie erleben junge Kinder Vielfalt? (Petra Wagner) 87 / 5.2 Geschlechtsbewusste Pädagogik - eine Gratwanderung (Tim Rohrmann) 93 / / 5.3 Heterogenität als Motor für Bildungsprozesse - für Kinder mit und Kinder ohne Behinderung (Daniela Kobelt Neuhaus) 107 / 5.4 "Woher kommst du?" - Wie junge Kinder Herkunftsfragen begreifen (Anke Krause) . 129 / 5.5 Vom Weggehen zum Ankommen - Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kita: Von den Hürden auf dem Weg ins Bildungssystem (Mercedes Pascual Iglesias) 139 / 5.6 "Weil ich dunkle Haut habe ." - Rassismuserfahrungen im Kindergarten (Stefani Boldaz-Hahn). 159 / 5.7 Quer durch viele Sprachen hindurch - Vielgestaltigkeit der Sprachenwelten von Kindern (Petra Wagner) 170 / 5.8 Adultismus - (un)bekanntes Phänomen: "Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht?" (Manuela Ritz) 185 / 5.9 "Meine Mutter hat ja kein Geld ." - Soziale Ungleichheit und Armut in der Wahrnehmung von Kindern (Antje Richter-Kornweitz) 194 / 5.10 Religion - Diskriminierungsgrund oder kulturelle Ressource für Kinder? (Christa Dommel) 206 / 5.11 Verhältnis zwischen Ost und West - einem Tabu auf der Spur (Sabine Beyersdorff & Evelyne Höhme-Serke). 218 / 5.12 Sexuelle Identität - bedeutsam für kleine Kinder? (Stephanie Gerlach) 229 / / 6 Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind - Respekt für jede Familie (Serap Azun) / 6.1 Wie leben Familien in Deutschland? 242 / 6.2 Zusammenarbeit mit Eltern - eine unüberwindbare Hürde? 244 / 6.3 Dominanzverhältnisse erschweren den Dialog 245 / 6.4 Zusammenarbeit mit Eltern - unverzichtbar! 249 / 6.5 Die Familien machen sich bekannt 251 / / / 6.6 Der Kindergarten macht sich bekannt 252 / 6.7 Mit Eltern in den Dialog treten 253 / 6.8 Gesprächskreise zu Erziehungsfragen. 254 / 6.9 Und wenn es Konflikte gibt? 256 / 6.10 Was ist nötig für eine gelingende Zusammenarbeit?258 / / 7 Vielfalt respektieren, Ausgrenzung wider­ / stehen - aber wie kann man das lernen? / Konzepte und Praxis der Aus- und Fortbildung (Petra Wagner) / 7.1 Welche Kompetenzen sind bei der Inklusion / entscheidend? 262 / 7.2 Interkulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des / 21. Jahrhunderts?.263 / 7.3 Managing Diversity - Der neue Boom? 265 / 7.4 Vorurteilsbewusste Selbst- und Praxisreflexion 267 / 7.5 Vorurteile und ihren Einfluss auf pädagogische Praxis untersuchen 268 / 7.6 Diskriminierung zur Sprache bringen 271 / 7.7 Gesellschaftliche Macht- und Dominanzverhältnisse beleuchten.273 / 7.8 Machtverhältnisse in Dialogen berücksichtigen 274 / 7.9 Fachliches Unterstützungssystem 277 / / 8 Internationale Zusammenarbeit für Vielfalt und Gleichwürdigkeit (Regine Schallenberg-Diekmann) / 8.1 Voneinander lernen - über kulturelle und andere Grenzen hinweg 280 / 8.2 Globalisierung? Globalisierung! 281 / / 8.3 Das internationale Netzwerk DECET 282 / 8.4 Jede und jeder fühlt sich zugehörig 284 / 8.5 Jedes Kind und jeder Erwachsene entwickelt die vielfältigen Aspekte der eigenen Identität 287 / 8.6 Alle lernen voneinander 290 / 8.7 Jeder Erwachsene und jedes Kind beteiligt sich als aktiver Bürger 291 / 8.8 Jeder bezieht aktiv und offen Stellung gegen Einseitigkeiten 292 / 8.9 Alle gemeinsam gegen Vorurteile und institutionelle Formen von Diskriminierung 294 / 8.10 Umsetzung in die pädagogische Praxis 296 / / 9 Anti-Bias Education for Everyone - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle (Louise Derman-Sparks) / 9.1 Inklusion und soziale Identitäten. 299 / 9.2 Gesellschaftliche Zukunftsvisionen und / Anti-Bias Pädagogik 301 / 9.3 Ziele der Anti-Bias Pädagogik 303 / 9.4 "Was tun, wenn alle Kinder weiß sind?" 307 / 9.5 Anti-Bias Ziele in die Praxis Umsetzern Pädagogische Prinzipien 309 / 9.6 Anti-Bias Arbeit und der Kampf für soziale Gerechtigkeit 312 / / Autorinnen und Autoren 315 / / Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Wagner (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39260-3
2. ISBN: 3-451-39260-7
Beschreibung: Überarbeitete Neuausgabe 2022 (4.[5.] Gesamtauflage), 319 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Soziale Integration, Kind / Tagesstätte, Gesellschaftliche Integration, Inklusionspädagogik, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Soziale Eingliederung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagner, Petra
Sprache: Deutsch
Fußnote: Irrtümlich als 4. Gesamtauflage gezählt. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch