Cover von Aus dem Guru Granth Sahib und anderen heiligen Schriften der Sikhs wird in neuem Tab geöffnet

Aus dem Guru Granth Sahib und anderen heiligen Schriften der Sikhs

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ausgew., aus dem Panjabi und Braj übers. und kommentiert von Tilak Raj Chopra und Heinz Werner Wessler. Hrsg. von Martin Kämpchen
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Verl. der Weltreligionen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.H Aus / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.H Aus / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Sikhismus ist eine Ende des 15. Jahrhunderts im nordindischen Panjab von Guru Nanak (1469-1539) gegründete Religion. Sie zählt heute weltweit rund 23 Millionen Anhänger und übt in der indischen Gesellschaft beachtlichen Einfluß aus. Nanak postulierte die Verehrung eines einzigen, zeit- und gestaltlosen Gottes, der sich in seinen Werken, im heiligen Wort und in mystischer Versenkung offenbart. Die religiösen Hymnen des Gründers wurden von seinen Schülern gesammelt. Auf Nanak folgten neun weitere anerkannte Gurus, deren letzter, Guru Gobind Singh (1666-1708), die mehrfach erweiterte Sammlung als seinen ›Nachfolger‹ einsetzte: Sie sei als Guru Granth Sahib anstelle eines menschlichen Guru rituell sowie durch Abschrift und Rezitation zu verehren.
Die vorliegende Edition bringt in neuer Übersetzung eine repräsentative Auswahl liturgischer Texte des Guru Granth Sahib, dazu einige Kapitel aus dem Dasam Granth (»Buch des Zehnten«, d. h. des Guru Gobind Singh), ferner Episoden aus der frühen Hagiographie Guru Nanaks sowie von Bhai Gurdas verfaßte Hymnen auf ihn und seine Nachfolger bis zu Guru Hargobind.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Motto 9
I Liturgische Texte 10
Japujî Sähib io
Jäpu 29
Äsä kl vär 34
Rahiräsi 69
Sohilä 77
Anandu (Änand Sähib) / Glückseligkeitsgesang . . . 81
Andachtstexte zu den Stationen des Lebens 84
Zu Empfängnis und Schwangerschaft 84
Zur Geburt 85
Zur Verlobung 86
Heiratsritual (Änand käraj) 87
Beim Einzug des Bräutigams 87
Ermahnung an die Brautleute 88
Verse vor den Läväm 90
Verse, wenn die Braut nach dem Hochzeitsgewand
des Bräutigams greift 91
Umkreisen des Guru Granth Sähib 91
Verse nach den Läväm 93
Zeit des Heimgangs 95
Sukhmanï Sâhib 102
Oamkâr 117
Akäl Ustati ("Lob des Zeitlosen") 118
Das Savayye ("Zehn Savayyäs") 121
II Aus dem "Dasam Granth" 125
Bacittra Nätak 125
Deh Sivä 142
Mitra piäre nüm 143
III Aus der Hagiographie von Guru Nänak 144
Erste Episode: Erscheinen und Kindheit 146
Zweite Episode: Das Täfelchen, der Lehrer 146
Dritte Episode: Erstes Bad im Ganges 148
Vierte Episode: Unterweisung an der Pilgerstätte
am Ganges 148
Fünfte Episode: Vierte Reise in den Westen.
Mekka 151
Sechste Episode: Es gibt weder Hindu noch
Muslim 154
Siebente Episode: Angad wird zum Guru
bestimmt 157
Achte Episode: Von Lahinä zu Angad 158
Neunte Episode: Das Eingehen des Lichtes in
das Licht 160
IV Bhäl Gurdäs 162
Guru Nänak 162
Das Erscheinen des Guru 162
Der Sonnenaufgang des Guru 163
Streitgespräch mit Rechts- und Religionsgelehrten 163
Ankunft in Kartarpur 164
Guru Angad 164
Guru Amar Das 165
Guru Räm Das und Guru Arjan Dev 165
Guru Hari Gobind 166
Der Mantra Vähigurü 166
Die Fragen der Schüler 167
V Ardäs 168
VI Murndävanl 171
Kommentar 173
Was ist ein Sikh? 175
Die zehn Gurus 176
Guru Nänak 176
Guru Angad 179
Guru Amar Das 180
Guru Räm Das 180
Guru Arjan Dev 180
Guru Hargobind 181
Guru Har Räi 181
Guru Hari Krisan 182
Guru Tegh Bahädur 182
Guru Gobind Singh 183
Gurbânl 184
Zum Guru-Titel "Mahalä" 187
Zum Begriff "Guru" 188
Die Heilige Schrift 193
Theologie und Spiritualität 197
Khälsä 198
Interreligiöse Dimensionen 200
Gegenwärtige Perspektiven 202
Migration 203
Weltreligion 204
Religiöse Inklusion und Exklusion 206
Zur Textgestaltung 207
Zur Metrik 208
Zur Übersetzung 208
Stellenkommentar 210
Motto 210
Japujl Sähib 210
Jäpu 213
Äsä kl vär 214
Rahiräsi 216
Sohilä 216
Anandu (Änand Sähib) 217
Andachtstexte zu den Stationen des Lebens 217
SukhmanI Sähib 218
Oamkär 220
Akäl Ustati 220
Das Savayye 221
Bacittra Nätak 221
Deh Sivä 223
Mitra piäre nürn 223
Aus der Hagiographie von Guru Nänak 223
Bhäl Gurdäs 227
Ardas 229
Mumdâvanl 230
Glossar 231
Literaturverzeichnis 240
Zur Transliteration und Aussprache 246
Zu den Abbildungen 248
Abbildungen nach S. 192
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ausgew., aus dem Panjabi und Braj übers. und kommentiert von Tilak Raj Chopra und Heinz Werner Wessler. Hrsg. von Martin Kämpchen
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Verl. der Weltreligionen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-458-70033-3
2. ISBN: 3-458-70033-1
Beschreibung: 1. Aufl., 254 S. : Ill.
Schlagwörter: Quelle, Sikhismus, Religion / Sikh, Sikh / Religion, Sikh <Religionsgemeinschaft>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Chopra, Tilak Raj [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S.240 - 245
Mediengruppe: Buch