Cover von Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag wird in neuem Tab geöffnet

Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asbrand, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Asbrand, Felix Peter, Claudia Calvano, Lea Dohm
Jahr: 2024
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Asbr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 09.09.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In Zeiten von multiplen Krisen wie der Klima- und Biodiversitätskrise, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den Folgen der COVID-19-Pandemie, Inflation und Energiekrise berichten Kinder und Jugendliche eine deutliche höhere psychische Belastung. Mit Blick auf die Schule kommt ein stark beanspruchtes Bildungssystem mit eklatantem Personalmangel hinzu. Die neue, krisenhafte und unsichere Normalität trifft auf die Schule, die sowohl als bedeutende gesellschaftliche Einrichtung als auch als konkreter sozialer Ort damit umgehen muss.
Das Buch beleuchtet, was gesellschaftliche Krisen sind und wie sie auf die Schule und die Personen in der Schule einwirken. Es wird ein individuelles Stressmodell vorgestellt und daraus mögliche Bewältigungs- und Handlungsstrategien für Lehrkräfte, Schüler*innen und andere Beteiligte abgeleitet. Das Thema Resilienz steht im Fokus, um Schüler*innen, Lehrkräfte sowie auch die Schulen als System langfristig krisenfester zu machen; denn gerade mit Blick auf die großen sozial-ökologischen Krisen kommt für den Schulalltag die Herausforderung hinzu, Prävention und Verarbeitung der bestehenden Belastungen angemessen zu priorisieren. Schließlich ist ein weiteres Kapitel der Gesundheit der Lehrkräfte gewidmet, die Schüler*innen im Schulalltag als Vorbild dienen, sie begleiten und anleiten.
Mit konkreten Handlungsempfehlungen und Ideen für eine resilientere Zukunft werden die Leser*innen zum Anwenden und Weiterdenken eingeladen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort................................................................................................................................5
 
1 Einleitung ............................................................................................................10
 
2 Fallbeispiele........................................................................................................13
2.1 Fallbeispiel Sara, 7 Jahre...............................................................................13
2.2 Fallbeispiel Ben, 15 Jahre............................................................................. 14
2.3 Erfahrungsbericht einer Lehrerin ................................................................. 15
 
3 Schule im Zeitalter der Krisen...........................................................................17
3.1 Was ist eine Krise?.........................................................................................18
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung.................................................................................19
3.1.2 Krisenverlauf................................................................................................. 22
3.2 Abgrenzung schulischer Krisen.................................................................... 23
3.2.1 Wesen schulischer Krisen.............................................................................23
3.2.2 Exkurs: Der Anschlag von Halle .....................................................................24
3.3 Krisen auf der gesellschaftlichen Ebene.......................................................25
3.3.1 Definition gesellschaftlicher Krisen ..............................................................26
3.3.2 Permanenz und Gleichzeitigkeit globaler Krisen........................................... 27
3.3.3 Die Klimakrise als globale gesellschaftliche Krise........................................30
3.3.4 Subjektivität von Krisen................................................................................32
3.4 Bedeutung gesellschaftlicher Krisen für den Kontext Schule.......................33
3.4.1 Auswirkungen gesellschaftlicher Krisen auf die Schule...............................34
3.4.2 Der schulische Auftrag..................................................................................37
3.5 Zusammenfassung.......................................................................................39
 
4 Wie junge Menschen auf Krisen reagieren .................................................... 41
4.1 Was bedeutet Stress?................................................................................... 42
4.2 Ein grundlegendes Stressmodell...................................................................43
4.2.1 Stressoren.................................................................................................... 43
4.2.2 Stressreaktion ............................................................................................. 46
4.3 Kurz-und langfristige Auswirkungen von Stress...........................................49
4.3.1 Psychobiologische Stressreaktion.................................................................49
4.3.2 Die Sache mit den Gefühlen...........................................................................50
4.3.3 Langfristige Auswirkungen von Stress.......................................................... 52
4.3.4 Entwicklungsabhängigkeit psychischer Belastungen.................................. 55
4.4 Stressbewältigung.........................................................................................56
4.4.1 Bewältigungsstrategien................................................................................ 58
4.4.2 Wie können wir dieses Modellauf die großen Krisen übertragen?......... 59
4.5 Krisenassoziierte psychische Belastungen................................................... 60
4.6 Die Salutogenetische Perspektive auf Stress................................................62
4.7 Zusammenfassung der Auswirkungen von Stress ....................................... 63
 
5 Resilienz als Konzept für den Umgang mit Krisen ........................................65
5.1 Resilienz-Facetten....................................................66
5.2 Transformationale und Mehrebenenperspektive .........................................67
5.3 Ganzheitliches Resilienzverständnis............................................................70
5.4 Zusammenfassung Resilienz........................................................................72
 
6 Unterstützung im Krisenfall ............................................................................ 75
6.1 Hilfreiche Strategien zum Umgang mit Krisen.............................................. 76
6.2 Kinder und Jugendliche allgemein unterstützen...........................................77
6.2.1 Beispiele für emotionsfokussierte Bewältigungsstrategien..........................78
6.2.2 Beispiele für problem- und sinnfokussierte Bewältigungsstrategien ... 80
6.3 Besonderheiten im Grundschulalter..............................................................81
6.4 Besonderheiten im Jugendalter.................................................................... 83
6.5 Eltern unterstützen....................................................................................... 88
6.6 Das System Schule nutzen ........................................................................... 90
6.7 Zusammenfassung.......................................................................................92
 
7 Schulen langfristig krisenfester machen ...................................................... 93
7.1 Inhaltliche Entwicklung schulischer Angebote .............................................94
7.2 Organisatorische Veränderungen innerhalb der Schule ...............................97
7.3 Einbettung der Schule in ein soziales Unterstützungssystem.................... 101
7.4 Veränderungen außerhalb des direkten Einflusses der Schule.............. 103
7.5 Zusammenfassung.....................................................................................106
 
8 Psychische Belastung von Lehrkräften
und Bewältigungsmöglichkeiten..................................................................108
8.1 Bedeutung von Lehrkräften als „Bewältigungsvorbilder“........................... 108
8.2 Vermeidung als psychischer Schutzmechanismus..................................... 110
8.3 Hilfreiche Bewältigungsstrategien für Lehrkräfte....................................... 111
8.3.1 Aufmerksamkeit zuwenden und Handeln................................................... 112
8.3.2 Kompetenter Umgang mit den eigenen Gefühlen....................................... 113
8.3.3 Verbundenheit stärken................................................................................114
8.3.4 Verdrängen und Vermeiden? - Gesunder Umgang mit der Abwehr ............116
8.3.5 Engagement ................................................................................................119
8.4 Zusammenfassung: die Grenzen der Belastbarkeit....................................119
 
9 Ausblick: Krisenpermanenz und gesellschaftliches Engagement 121
 
10 Weiterführendeinformationen.......................................................................124
 
Literatur..........................................................................................................................127
 
Anhang............................................................................................................................141

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asbrand, Julia
Verfasser*innenangabe: Julia Asbrand, Felix Peter, Claudia Calvano, Lea Dohm
Jahr: 2024
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3264-6
2. ISBN: 3-8017-3264-9
Beschreibung: 1. Auflage, 169 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Peter, Felix ; Calvano, Claudia; Dohm, Lea
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis "Weiterführende Informationen" Seite [124]-126, Literaturverzeichnis: Seite 127-139
Mediengruppe: Buch