Cover von Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) wird in neuem Tab geöffnet

Behutsame Trauma-Integration (TRIMB)

belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spangenberg, Ellen
Verfasser*innenangabe: Ellen Spangenberg. Mit einem Vorwort von Luise Reddemann
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Span / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Nicht jede/r Trauma-PatientIn profitiert von den heute üblichen Behandlungsmethoden. So können komplex traumatisierte Menschen geradezu Schaden nehmen durch die gängige Praxis der vollständigen Trauma-Konfrontation. Für PatientInnen, die bisher durchs Raster fielen, wurde die schonende Trauma- Methode TRIMB (Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath) entwickelt: / / - Intensive schädigende Gefühle werden mit Atmung, Bewegung und Imagination lösungsorientiert transformiert – ohne alle Traumadetails aufzurufen, / / - Trigger und Flashbacks werden entschärft, / / - Destruktive Bindungen werden gelöst. / / / / - Das erste Praxis-Handbuch zu TRIMB / / - TRIMB wird von der führenden Trauma-Expertin Prof. Dr. Luise Reddemann empfohlen / / - Eine erprobte Methode für komplex traumatisierte und daher oft schwer zu behandelnde Trauma-PatientInnen
 
REZENSION:"Methoden zur Behandlung von traumatisierten Menschen gibt es viele. Aber nicht jede/r profitiert von den heute üblichen Behandlungsmethoden, die mit dem Trauma konfrontieren. Die hier vorgestellte Methode TRIMB (Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath) arbeitet schonend. Dabei werden intensive schädigende Gefühle mithilfe von Atmung, Bewegung und Imagination lösungsorientiert transformiert. Es wird auf die vollständige Betrachtung von Details des Traumas verzichtet, Trigger und Flashbacks entschärft und destruktive Bindungen gelöst. Das Buch richtet sich an Professionelle, die in der Psychotherapie arbeiten und sich weiterentwickeln wollen wie Traumatherapeut*innen und Ärzt*innen, die mit komplex traumatisierten und von daher oft schwer zu behandelnde traumatisierten Menschen zu tun haben. Ausgangspunkt von TRIMB war EMDR, welches weiterentwickelt wurde durch Handlungsweisen aus dem mittel-amerikanischen indigenen Kulturkreis. Wer an dieser eindrucksvollen Weiterentwicklung Interesse hat sollte das Buch unbedingt kaufen." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Luise Reddemann 9 / Einleitung 11 / 1 Was ist TRIMB? 14 / 1.1 Herkunft und Entstehung der Methode 14 / 1.2 Elemente der Methode 17 / 1.3 Ablauf der Methode - Kurzbeschreibung 18 / 1.4 Erstes Fallbeispiel mit TRIMB 21 / 1.5 Mein eigener Weg zu TRIMB 26 / 1.6 Innehalten und die Atemtechnik üben 29 / 2 Anmerkungen zur Prozess-Arbeit im Allgemeinen 31 / 2.1 Was ist Prozess-Arbeit? 31 / 2.2 Hippocampus und Amygdala 33 / 2.3 Gesprächsführung, Rapport, Unterbrechen 36 / 2.4 Hypnotherapeutische Feinheiten 38 / 2.5 Therapeutische Geländerfunktion 40 / 2.6 Sitzordnung 40 / 2.7 Safety first 43 / 3 Schritt für Schritt-TRIMB im Detail 45 / 3.1 Auswahl der passenden Hot-spot-Situation 45 / 3.2 Distanzierung mit doppelter Rahmung 48 / 3.3 Im Lernfenster bleiben 52 / 3.4 Mit welchen Affekten wir arbeiten 54 / 3.5 Affekteskalieren 63 / 3.6 Affekte visualisieren 64 / 3.7 Affekte visuell durchtrennen 67 / 3.8 Variante: Transformation statt Durchtrennung 74 / 3.9 Variante: Ressourcen-Affekte entdecken und bewahren 76 / 3.10 Wie viele Affekte bearbeiten? 79 / 3.11 Klassische Verläufe der Entlastung 81 / 3.12 Affekte sortieren 83 / 3.13 Atemübung und Kopfbewegung durchführen 84 / 3.14 Veränderungen erfragen 91 / 3.15 Verbesserungen lokalisieren und verankern 95 / 3.16 Weiterer Durchgang oder Containment 97 / 3.17 Nachbesprechung und Nachbereitung 104 / 3.18 Wie oft sollte "getrimbt" werden? 107 / 3.19 Zusammenfassung 109 / 3.20 Innehalten:. Psychohygiene-TRIMB für Leser und Leserinnen 111 / 4 Phasenadaptierte Einsatzmöglichkeiten von TRIMB 115 / 4.1 TRIMB zur Stabilisierung oder wenn Traumakonfrontation (noch) nicht möglich ist 115 / 4.1.1 Bewältigung von Alltagsstress 115 / 4.1.2 Triggerentlastung 123 / 4.1.3 TRIMB gegen Überflutung 126 / 4.1.4 Loslösungsprozesse 127 / 4.2 TRIMB zur Traumabearbeitung 135 / 4.2.1 TRIMB bei Monotrauma 135 / 4.2.2 TRIMB bei belastenden und traumatischen Verlusten 152 / 4.2.3 TRIMB bei bevorstehenden Situationen 154 / 4.2.4 TRIMB bei Komplex- und Bindungstraumatisierungen 158 / 4.2.5 TRIMB bei DIS 162 / 4.2.6 TRIMB bei Kindern und bei Menschen mit Lernschwierigkeiten 167 / 4.2.7 Wann ist Traumarekonstruktion doch noch sinnvoll? 167 / 4.3 TRIMB in der Integrationsphase 169 / 4.4 TRIMB auch ohne Trauma 170 / 4.5 TRIMB im Beratungssetting 171 / 4.6 TRIMB zur eigenen Psychohygiene 172 / 4.7 Innehalten und Abstand zu Klientinnen gewinnen 175 / 5 Voraussetzungen, Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen und Vorteile der TRIMB-Anwendung 177 / 5.1 Voraussetzungen aufseiten der Therapeutin 178 / 5.2 Voraussetzungen aufseiten der Klienten 179 / 5.3 Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen der Methode 182 / 5.4 Vorteile von TRIMB - und wodurch es so schonend ist 188 / 6 Einbettung von TRIMB in den Therapieverlauf 194 / 6.1 o Arbeitsbündnis 194 / 6.2 Anamnese und Traumalandkarte 195 / 6.3 Psychoedukation und Aufklärung 198 / 6.4 Äußere Sicherheit und das leidige Thema Täterkontakt . 198 / 6.5 Stabilisierende Imaginationsübungen 205 / 6.6 Tresor-Übung als Containment-Technik 206 / 6.7 Hilfen zur Reorientierung 212 / 6.8 Fingersignale 217 / 6.9 Einführung der TRIMB-Methode in die laufende Therapie 220 / 6.10 Bearbeitung von geringerem Stress und von traumatischem Stress 221 / 6.11 Selbständige Anwendung durch die Klienten 223 / 6.12 Innehalten: Lichtübung 223 / 7 Wirkfaktoren 225 / 8 Abwandlungen des Ursprungsprotokolls 233 / 9 Die Kontroversen in der Traumatherapie 236 / 9.1 Von der Anwendungsvielfalt zu neuen Grabenkämpfen. 236 / 9.2 Über die Abschaffung der Stabilisierungsphase - Konfrontieren versus Stabilisieren 238 / 9.3 Traumakonfrontation versus Traumaentlastung 242 / 9.4 Über die Tendenz zu krassen und schnellen Methoden 244 / 9.5 Vollständige Traumrekonstruktion versus Hot-spot-Prinzip 249 / 9.6 Innehalten und Vorbilder würdigen 251 / io Therapeutische Haltung, Grundprinzipien und / ethische Fragen 253 / 10.1 Fachliche Kompetenz und Selbsterfahrung 253 / 10.2 Respekt, Achtung, Validierung und Wertschätzung 254 / 10.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung 256 / 10.4 Transparenz und Arbeit auf Augenhöhe 257 / 10.5 Ehrlichkeit und Echtheit 259 / 10.6 Empathie und Mitgefühl 260 / 10.7 Parteilichkeit 261 / 10.8 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung 263 / 10.9 Vorsicht mit Deutungen 265. / 10.10 Ausbalancieren und Pendeln 265 / 10.11 Ausdauer, Humor, Hoffnung und Zuversicht 267 / 10.12 Genderaspekte 268 / 10.13 Abstinenz während und nach der Therapie 269 / 10.14 Selbstfürsorge, Psychohygiene und eigene Resilienz 274 / 10.15 Innehalten und eine Veränderung beschließen 276 / Danksagung 277 / Anhang 278 / Literatur 280

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spangenberg, Ellen
Verfasser*innenangabe: Ellen Spangenberg. Mit einem Vorwort von Luise Reddemann
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89224-6
2. ISBN: 3-608-89224-9
Beschreibung: Vierte Auflage, 286 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Atmung, Entspannungstherapie, Imaginationsverfahren, Psychisches Trauma, Entspannung / Psychotherapie, Entspannung / Therapie, Entspannungstechnik, Entspannungsverfahren, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Relaxationstherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reddemann, Luise
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 180 - 186
Mediengruppe: Buch