Cover von Bachelorarbeit in Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Bachelorarbeit in Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spaeth-Hilbert, Tatjana; Imhof, Margarete
Verfasser*innenangabe: Tatjana Spaeth-Hilbert ; Margarete Imhof
Jahr: 2013
Verlag: München, Reinhardt
Reihe: UTB; 3878
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Spae / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bachelorarbeit in Psychologie - so gelangen Sie Schritt für Schritt ans Ziel!
 
Wer seine Bachelorarbeit in Psychologie schreibt, steht vor einer großen Herausforderung: Die Bachelorarbeit ist die erste größere und eigenständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden und stellt einen Meilenstein innerhalb des Studiums dar.
 
Dieses Buch sorgt dafür, dass dabei nichts schief geht. Es liefert das nötige Rüstzeug für alle Phasen der Bachelorarbeit. Step-by-step vermitteln die Autoren empirisch-methodisches Know-How und zeigen, wie die Schreibkompetenz systematisch gefördert werden kann.
 
Studierende erhalten strategische Tipps zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Sie erfahren, wie Zeitmanagement konkret gelingt und was bei den Besprechungen mit dem Betreuer zu beachten ist.
 
Extra ausgewiesene Schlüsselbegriffe, Merksätzen, Beispiele und Arbeitsanleitungen machen das Buch leicht zugänglich und sorgen für eine schnelle Orientierung.
 
Ein unverzichtbarer Begleiter für Ihre studentische Karriere!
 
AUS DEM INHALT
 
1 Die Bachelorarbeit 9
1.1 Psychologie als Wissenschaft 9
1.2 Wissenschaftlich arbeiten: Was bedeutet das? 13
1.3 Aufbau der Bachelorarbeit . 16
1.4 Drei Beispiele für Bachelorarbeiten . 19
1.4.1 Lernen mit Podcasts . 20
1.4.2 Experimente im Chemieunterricht . 20
1.4.3 Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen . 21
2 Die Fragestellung: Dreh- und Angelpunkt
der Bachelorarbeit 23
2.1 Die Bedeutung der Forschungsfrage für die
Bachelorarbeit 24
2.2 Von der Alltagsvermutung zur wissenschaftlichen
Fragestellung 25
2.3 Von der Forschungsfrage zu den Hypothesen 27
2.4 Und wie geht's weiter? Der wissenschaftliche Prozess 29
3 Literatur! Die theoretische Einbettung der
Forschungsfrage 31
3.1 Die Einleitung: Was ist denn eigentlich das Problem? . 31
3.2 Was gehört in den Theorieteil? 34
3.3 Exkurs: Literaturrecherche . 36
3.3.1 Wo recherchieren? 36
3.3.2 Wie recherchieren? . 39
3.4 Korrektes Zitieren in der Psychologie . 44
3.4.1 Quellenhinweise im Text 44
3.4.2 Quellenhinweise im Literaturverzeichnis 46
4 Und wie jetzt? Methoden und Versuchspläne . 51
4.1 Wie kommt man zu den Informationen im
Methodenteil? Stichwort: Versuchsplanung 52
4.1.1 Echte Experimente, Quasiexperimente und
Korrelationsstudien 52
4.1.2 Unabhängige Variablen, abhängige Variablen
und Störvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1.3 Operationalisierung von Variablen . 65
4.1.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Untersuchung 67
4.1.5 Was sollte man außerdem noch beachten?
Ethische Grundsätze für empirische Untersuchungen 73
4.2 Die Überschriften im Methodenteil 74
4.2.1 Stichprobe und Design 74
4.2.2 Material 75
4.2.3 Ablauf 75
4.2.4 Kodierungen 75
5 Ergebnisse: Was kam raus? . 77
5.1 Ein paar Grundregeln zum Schreiben des Ergebnisteils
78
5.2 Deskriptive Statistik: Daten beschreiben 79
5.2.1 Mittelwert und Standardabweichung . 79
5.2.2 Range, Ausreißer, Decken- und Bodeneffekte 83
5.3 Inferenzstatistik: Schlussfolgerungen aus Daten
ziehen 85
5.3.1 Signifikanz: Wie wahrscheinlich ist der Zufall? . 85
5.3.2 Korrelation: Je mehr/weniger … desto mehr/weniger 87
5.3.3 t-Test: Unterschiede zwischen zwei Gruppen oder
Messzeitpunkten 90
5.3.4 Varianzanalyse: Unterschiede zwischen zwei oder
mehreren Gruppen . 92
5.3.5 Weitere statistische Tests . 93
6 Diskussion: Ergebnisse erklären und in den
wissenschaftlichen Diskurs einbringen 95
6.1 Welche Ziele hat der Diskussionsteil? . 96
6.2 Wie schreiben Sie eine gute Diskussion? 97
 
7 Systematische und narrative Reviews . 102
7.1 Systematische vs. narrative Reviews 104
7.2 Welche neuen Erkenntnisse kann man in einem
Review gewinnen? Typische Fragestellungen . 106
7.2.1 Welche Informationen werden ausgewertet? 106
7.2.2 Was soll mit dem Review bezweckt werden? . 108
7.2.3 Wie positioniert sich der Autor/die Autorin? 109
7.2.4 Welche Bandbreite an Literatur wird berücksichtigt? 109
7.2.5 Wie ist der Text organisiert? 110
7.2.6 Für welche Zielgruppe ist der Text geschrieben? . 111
7.3 Strategien für das Anfertigen von Reviews . 112
7.4 Aufbau eines systematischen Reviews . 114
8 Tipps zum Schluss: So klappt das Schreiben! . 117
8.1 Tipps zum Schreiben guter wissenschaftlicher Texte . 118
8.1.1 Was Sie schreiben: Text-Tipps 118
8.1.2 Wie Sie schreiben: Stil-Tipps 124
8.1.3 Was Sie mit dem, was Sie geschrieben haben, machen:
Überarbeitungs-Tipps . 129
8.2 Tipps für die Besprechungen mit Ihrer Betreuerin . 135
8.3 Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement 137
8.3.1 Die Grobplanung 138
8.3.2 Von SMARTen Zielen, Schreib-Stundenplänen
und typischen Hindernissen 141
Literatur 145
Sachregister 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spaeth-Hilbert, Tatjana; Imhof, Margarete
Verfasser*innenangabe: Tatjana Spaeth-Hilbert ; Margarete Imhof
Jahr: 2013
Verlag: München, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3878-0
2. ISBN: 3-8252-3878-4
Beschreibung: 149 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 3878
Schlagwörter: Bachelorstudium, Psychologie, Wissenschaftliches Manuskript, Bachelorstudiengang, Mensch / Psychologie , Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 145 - 146
Mediengruppe: Buch