Cover von Wissenschaftliche Bilder wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliche Bilder

gut gestalten, richtig verwenden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ballstaedt, Steffen-Peter
Verfasser*innenangabe: Steffen-Peter Ballstaedt
Jahr: 2023
Verlag: München, UVK Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Ball / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Abschlussarbeiten, Aufsätze, Fachbücher, sie alle werden durch Bilder anschaulicher und verständlicher. Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Charts, Karten sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Vermittlung.
 
Die Digitalisierung gibt Autoren und Autorinnen viele Möglichkeiten der Herstellung und Bearbeitung von Bildern in die Hand. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die visuellen Konventionen, die sich in der kulturellen Evolution herausgebildet haben. Als Hintergrundwissen für eine effektive Gestaltung wird die kognitive Verarbeitung von Bildern und von Text-Bild-Kombinationen dargestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie die verschiedenen Bildtypen didaktisch gestaltet und inhaltlich in den Text eingebunden werden.
 
Inhalt
 
1 Wie Bilder wirken............................................................................. 11
1.1 Bilder im Wissenserwerb....................................................... 12
1.2 Typen von Bildern................................................................... 18
1.3 Visuelle Konventionen........................................................... 21
1.4 Ganzheitlicher Ersteindruck................................................... 24
1.5 Detailauswertung durch Blickbewegungen......................... 30
1.6 Begriffliche Verarbeitung....................................................... 33
1.7 Anmutungen und Gefühle..................................................... 38
Zusammenfassung Kapitel 1............................................................ 41
 
2 Bildgestaltung................................................................................... 43
2.1 Dekorative Bilder..................................................................... 44
2.2 Prägnante Piktogramme......................................................... 45
2.3 Verständliche Abbilder........................................................... 51
2.4 Karten (Plan Maps)................................................................. 62
2.5 Übersichtliche Charts............................................................. 68
2.6 Leserliche Tabellen................................................................. 79
2.7 Diagramme als Argumente..................................................... 85
Zusammenfassung Kapitel 2..............................................................102
 
3 Visuelle Konventionen..................................................................... ...
3.1 Ansichten, Risse.........................................................................106
3.2 Perspektiven...............................................................................110
3.3 Einsichten...................................................................................121
3.4 Aufbau, Komponenten........................................................... 125
3.5 Bewegungen...............................................................................135
3.6 Handlungen............................................................................. 142
3.7 Vergleiche...................................................................................149
Zusammenfassung Kapitel 3..............................................................151
 
4 Text und Bild verbinden.....................................................................153
4.1 Funktionale Text-Bild-Kombinationen (TBK).................... 154
4.2 Multikodale Verarbeitung........................................................165
4.3 Evaluation von Bild und Text..................................................175
Zusammenfassung Kapitel 4.............................................................. 180
 
5 Werkzeugkasten Bilderstellung und -beschaffung..........................183
5.1 Digitale Bilder......................................................................... 184
5.2 Auflösungen...............................................................................185
5.3 Zeichnen mit Hand und Computer..........................................189
5.4 Fotografieren und Bildbearbeitung....................................... 193
5.5 Visualisieren: Charts und Diagramme................................. 200
5.6 Nutzen von Bildquellen im Internet..................................... 201
5.7 Scannen von Vorlagen.............................................................. 212
5.8 Bilder in den Text integrieren............................................... 213
Zusammenfassung Kapitel 5..............................................................217
 
Quellenverzeichnis..................................................................................... 219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ballstaedt, Steffen-Peter
Verfasser*innenangabe: Steffen-Peter Ballstaedt
Jahr: 2023
Verlag: München, UVK Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6031-6
2. ISBN: 3-8252-6031-3
Beschreibung: 228 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Bild, Illustration, Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis auf Seite [219]-228
Mediengruppe: Buch