Cover von Immer noch tastend den Fluss überqueren wird in neuem Tab geöffnet

Immer noch tastend den Fluss überqueren

Chinas marktozialistisches Modell verstehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beijing-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Verfasser*innenangabe: Meng Jie ; Jan Turowski (Hrsg.). Autoren: Jan Turowski [und 14 andere]. Übersetzer: Patrick Federl [und 3 andere]
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, VSA: Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TS Imme / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das spektakuläre Wachstum hat China zu einer mehrheitlich urbanen, mittelständischen Gesellschaft gemacht und Hunderte Millionen Landbewohner:innen aus der Armut befreit. Chinesische Politökonom:innen und Sozialwissenschaftler:innen diskutieren zentrale Aspekte des marktsozialistischen Entwicklungsmodells.
 
Das chinesische Entwicklungsmodell veränderte sich in den letzten Dekaden immer wieder. Die Volksrepublik ist noch immer inmitten eines ­rasanten Wandlungs- und Suchprozesses, dessen Resultate kaum vorhersehbar sind.
Dies alles macht es für Beobachter:innen im Westen wie auch in China schwierig, die polit-ökonomische Transformation zu fassen und zu bewerten. Doch während im Land selbst immer wieder betont wird, dass der »tastende« Suchprozess auf einen »modernen Sozialismus« ausgerichtet ist (»Auf dem Weg zu einem besseren Leben in der neuen Ära«), wird China im Westen und auch gelegentlich innerhalb der Linken als (staats)kapitalistisch kategorisiert und die chinesische Eigenbeschreibung als propagandistische Leerformel verworfen.
Die chinesische, durchaus kontroverse Debatte zu dem eigenen Modell und seiner inneren Logik und möglichen Entwicklungsrichtung, seiner Normen und Zwänge ist im Westen meist unbekannt. Dem soll mit diesem Band abgeholfen werden. (Verlagstext)
 
Inhalt:
 
Einleitung: Wie kann man, wie muss man und wie darf man China diskutieren? / von Jan Turowski 7
Die Politische Ökonomie des Sozialismus chinesischer Prägung / von Meng Jie 35
Die Politik von Reform und Öffnung und die Transformation des chinesischen Systems der Fünfjahrpläne / von Yan Yilong 67
Die Institutionen-Monopolrente und der Wettbewerb zwischen den Lokalregierungen / von Meng Jie und Wu Fenghua 99
Der Einfluss der Staatsunternehmen auf das Wachstum der Wirtschaft / von Qi Hao und David M. Kotz 128
Die Überwindung der Falle des mittleren Einkommens / von Gong Gang 150
Geschichte und Entwicklungsperspektiven des Wohlfahrtssystems / von Wang Yunbin 173
Nationale Pilotgebiete der ökologischen Zivilisation – die grüne Transformation der Wirtschaft / von Huan Qingzhi, Sun Wei und Chen Yiwen 194
»Der Staat leitet an und der Markt wirkt« – die Rolle der Ökobanken beim Aufbau der sozialistischen Öko-Zivilisation auf der lokalen Ebene / von Cui Li, Sun Wei und Zhang Yue 219
Gemeinschaftliche Willensbildung auf lokaler Ebene – die »Dorfbank« / von Ding Pingjun und Yang Shanhua 242

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beijing-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Verfasser*innenangabe: Meng Jie ; Jan Turowski (Hrsg.). Autoren: Jan Turowski [und 14 andere]. Übersetzer: Patrick Federl [und 3 andere]
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, VSA: Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96488-118-2
2. ISBN: 3-96488-118-X
Beschreibung: 263 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, China, Entwicklung, Wirtschaftssystem, Staatskapitalismus, Beiträge, China <Volksrepublik>, Entwicklungsstadium, Rotchina, Sammelwerk, Ursprung <Entwicklung>, Volksrepublik China, Zhongguo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jie, Meng; Turowski, Jan; Federl, Patrick
Sprache: Deutsch
Fußnote: Texte teilweise aus dem Chinesischen übersetzt. - Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch