Cover von Schlafmedizin 1x1 wird in neuem Tab geöffnet

Schlafmedizin 1x1

praxisorientiertes Basiswissen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Crönlein, Tatjana
Verfasser*innenangabe: Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Crön / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diagnostische und therapeutische Hilfen für den Umgang mit schlafgestörten Patienten. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin.
Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.
Gestörter Schlaf ist eine der häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehören mittlerweile zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet neue wirksame therapeutische Verfahren zum Vorteil der Patienten:
Komorbide Störungen verbessern sich, Folgeschäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Störungen können verhindert oder abgemildert werden.
Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der Gesundheit.
Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Schlaf und Schlafmedizin - Grundlagen 1 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 1.1 Schlafmedizin 3 / 1.1.1 Entwicklung und Definition 3 / 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag 5 / 1.1.3 Wer repräsentiert die Schlafmedizin? 7 / 1.1.4 Das Schlaflabor und seine Aufgaben 9 / 1.1.5 Indikation für eine Schlaflaboruntersuchung 10 / 1.2 Schlaf 11 / 1.2.1 Wissen und Vorurteil 11 / 1.2.2 Schlaf und seine Messung 13 / 1.2.3 Schlafstadien 16 / 1.2.4 Quantifizierung des Schlafes 19 / 1.2.5 Ursachen für gestörten Schlaf 21 / 1.2.6 Schlafwahrnehmung 25 / 1.2.7 Bewegungen während des Schlafes 26 / 1.2.8 Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit 28 / 1.2.9 Veränderungen des Schlafes im Lebensalter 30 / 1.2.10 Chronotypen 32 / 1.2.11 Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit 33 / 1.2.12 Mittagsschlaf ja oder nein? 35 / 1.3 Schlafmedizinische Klassifikationssysteme 36 / 1.3.1 IC D -1 0 37 / 1.3.2 DSM-5 38 / 1.3.3 ICSD-3 38 / 1.3.4 Komorbidität zwischen verschiedenen Schlafstörungen 39 / 2 Insomnie 43 / Tatjana Crönlein / 2.1 Epidemiologie 45 / 2.2 Symptomatik 46 / 2.3 Formen der Insomnie 48 / 2.3.1 Alte und neue Klassifikation 48 / / 2.3.2 Akute Form 50 / 2.3.3 Chronische Form 52 / 2.3.4 Schwere chronische Form 54 / 2.3.5 Komorbide Form 56 / 2.3.6 Sonderform der Insomnie: Schlafwahrnehmungsstörung 57 / 2.4 Differenzialdiagnostik 59 / 2.4.1 Wann besteht der Verdacht auf eine andere Schlafstörung? 59 / 2.4.2 Differenzialdiagnostische Möglichkeiten bei der Insomnie 61 / 2.4.3 Differenzialdiagnostik der Insomnie und der Depression 62 / 2.5 Erklärungsmodelle 64 / 2.5.1 3P -Modell 65 / 2.5.2 Insomnie als Reaktion 66 / 2.5.3 Hyperarousal 66 / 2.5.4 Kognitive Theorie 68 / 2.6 Therapie der Insomnie 70 / 2.6.1 Komplikationen einer unbehandelten Insomnie 71 / 2.6.2 Therapieoptionen 72 / 2.6.3 Psychoedukation und Schlafschule 76 / 2.6.4 Insomniespezifische Verhaltenstherapie 77 / 2.6.5 Entspannungsmethoden 77 / 2.6.6 Psychopharmaka 78 / / 3 Schlafbezogene Atmungsstörungen 81 / Wolfgang Galetke / 3.1 Klassifikation 83 / 3.1.1 Relevanz schlafbezogener Atmungsstörung in der ärztlichen Praxis 83 / 3.1.2 Obstruktive Schlafapnoe 85 / 3.1.3 Zentrale Schlafapnoe 86 / 3.2 Epidemiologie 87 / 3.3 Ursachen 88 / 3.4 Symptomatik 90 / 3.4.1 Der Schlaf von Schlafapnoepatienten 91 / 3.4.2 Monotonieintoleranz als typische Form der Müdigkeit 93 / / 3.4.3 Schnarchen 93 / 3.4.4 »Weibliche« Schlafapnoe 94 / 3.5 Diagnostik 95 / 3.5.1 Phänotyp 96 / 3.5.2 Anamnese 96 / 3.5.3 Körperliche Untersuchung 98 / 3.5.4 Polygraphie 98 / 3.5.5 Polysomnographie 100 / 3.6 Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen 101 / 3.6.1 Kontinuierliche Überdruckbeatmung 102 / 3.6.2 Arten der Überdruckbeatmung 104 / 3.6.3 Compliance 105 / 3.6.4 Vermeidung der Rückenlage im Schlaf 107 / 3.6.5 Operative Methoden 108 / 3.6.6 Unterkieferprotrusionsschienen 109 / 3.6.7 Allgemeine Verhaltensmaßnahmen 109 / 3.6.8 Weitere Methoden zur Behandlung der Schlafapnoe 111 / 3.7 Einflussfaktoren und Wechselwirkungen mit anderen Störungen112 / 3.7.1 Übergewicht 112 / 3.7.2 Depressionen und Schlafapnoe 113 / 3.7.3 Restless-Iegs-Syndrom und Schlafapnoe 114 / 3.7.4 Insomnie und Schlafapnoe 115 / 3.7.5 Parasomnie und Schlafapnoe 115 / 3.7.6 Einfluss von Medikamenten auf schlafbezogene Atmungsstörungen 116 / 3.8 Schlafbezogenes Stöhnen 116 / / 4 Motorische Störungen 119 / Peter Young / 4.1 Restless-Iegs-Syndrom (RLS) 120 / 4.1.1 Definition und Symptomatik 121 / 4.1.2 Pathophysiologie.123 / 4.1.3 Häufigkeit 123 / 4.1.4 Diagnostik 123 / 4.1.5 Formen des Restless-Iegs-Syndroms 127 / 4.1.6 Therapie des Restless-Iegs-Syndroms 129 / / 4.2 Periodische Beinbewegungen im Schlaf 135 / 4.2.1 Definition und Symptomatik 135 / 4.2.2 D iagnostik 136 / 4.2.3 Komorbiditäten 137 / 4.2.4 Therapie der periodischen Beinbewegungen im Schlaf 138 / 4.3 Schlafbezogene Beinkrämpfe 139 / 4.4 Bruxismus 140 / 4.5 Rhythmische Bewegungsstörung 142 / 4.5.1 Definition und Symptomatik 142 / 4.5.2 Therapie der rhythmischen Bewegungsstörung 143 / 4.6 Einschlafmyoklonien 144 / / 5 Hypersomnolenz zentralen Ursprungs 145 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 5.1 Definition, Symptome und Diagnostik der Hypersomnolenz 147 / 5.1.1 Definition 147 / 5.1.2 Symptome 149 / 5.1.3 Klassifikation der Hypersomnolenzen zentralnervösen Ursprungs 154 / 5.1.4 Diagnostik 155 / 5.2 N arkolepsie 157 / 5.2.1 Definition und Epidemiologie 157 / 5.2.2 Symptome 158 / 5.2.3 D iagnostik 163 / 5.2.4 Therapie der Narkolepsie 168 / 5.2.5 Zur Frage der Arbeitsfähigkeit bei Narkolepsie 171 / 5.3 Hypersomnien 172 / 5.3.1 Kleine-Levin-Syndrom 172 / 5.3.2 Idiopathische Hypersomnie 173 / 5.4 Verhaltensabhängiges Schlafmangelsyndrom 179 / 5.4.1 Symptomatik 179 / 5.4.2 D iagnostik 180 / 5.4.3 Therapie des Schlafmangelsyndroms 181 / / 6 Zirkadiane Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus 183 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 6.1 Definition und Klassifikation 184 / 6.2 Jetlag 186 / 6.2.1 Definition und Symptomatik 186 / 6.2.2 Therapie des Jetlag-Syndroms 187 / 6.3 Schlafstörung bei Schichtarbeit187 / 6.3.1 Schichtarbeit 188 / 6.3.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik 189 / 6.3.3 Kriterien für Schichtuntauglichkeit aufgrund von Schlafstörungen 192 / 6.3.4 Therapie von Schlafstörungen bei Schichtarbeit 193 / 6.4 Chronobiologische Extremtypen 195 / 6.4.1 Syndrom der verzögerten Schlafphase 195 / 6.4.2 Syndrom der vorverlagerten Schlafphase 197 / 6.4.3 Weitere chronobiologische Störungen 197 / 6.5 Therapie zirkadianer Störungen 198 / 6.5.1 Licht 200 / 6.5.2 Verhaltensmaßnahmen 201 / 6.5.3 Medikamentöse Therapie 203 / / 7 Parasomnien 205 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 7.1 Definition und Einteilung 206 / 7.2 Diagnostik 208 / 7.3 NREM-Schlaf-bezogene Parasomnien 212 / 7.3.1 Schlaftrunkenheit 212 / 7.3.2 Schlafwandeln 213 / 7.3.3 Pavor nocturnus 217 / 7.4 REM-Schlaf-bezogene Parasomnien 219 / 7.4.1 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 219 / 7.4.2 Isolierte Schlaflähmung 225 / 7.4.3 Albträume 227 / 7.5 E nuresis 230 / 7.5.1 Symptomatik und Ursachen 230 / 7.5.2 D iagnostik 231 / 7.5.3 Therapie der Enuresis 231 / / 7.6 Weitere Parasomnien 232 / 7.6.1 Schlafbezogene Essstörung 232 / 7.6.2 Exploding-head-Syndrom 233 / 7.6.3 Schlafbezogene Halluzinationen 233 / / 8 V erhaltenstherapeutische Methoden in der Schlafmedizin 235 / Tatjana Crönlein / 8.1 Was ist Verhaltenstherapie? 237 / 8.1.1 Pro und Kontra einer Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen 238 / 8.1.2 Voraussetzungen 241 / 8.1.3 Indikationsbereiche 243 / 8.1.4 Wie finde ich den passenden Verhaltenstherapeuten? 244 / 8.2 Verhaltenstherapie bei Insomnie 244 / 8.2.1 Psychoedukation 245 / 8.2.2 Schlafhygiene 247 / 8.2.3 Weniger Zeit im Bett: Bettzeitrestriktion 249 / 8.2.4 Verhaltenstherapeutische Empfehlungen des Arztes 250 / 8.3 Verhaltenstherapie bei Albträumen 252 / 8.4 Verhaltenstherapie bei pathologischer Müdigkeit 253 / 8.4.1 Naps 253 / 8.4.2 Ausweitung der Bettzeit 255 / 8.4.3 Weitere Verhaltensmaßnahmen bei Müdigkeit 257 / 8.5 Verhaltenstherapie bei Schlafwandeln 257 / 8.6 Verhaltenstherapie bei Enuresis 259 / 8.7 Weitere nicht medikamentöse Verfahren 260 / 8.7.1 Achtsamkeit und Hypnose 260 / 8.7.2 Licht .260 / 8.7.3 Entspannung 263 / / 9 Pharmaka in der Schlafmedizin 265 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 9.1 Hypnotika 267 / 9.1.1 Geschichte der Hypnotika 268 / 9.1.2 Definition und Eigenschaften 269 / 9.1.3 Regeln bei der Verschreibung 270 / / 9.1.4 Auswahl eines geeigneten Hypnotikums 273 / 9.1.5 Zum Thema Abhängigkeit von Schlafmitteln 276 / 9.1.6 Benzodiazepine 280 / 9.1.7 Benzodiazepinrezeptoragonisten 284 / 9.1.8 Antidepressiva 285 / 9.1.9 Melatonin 288 / 9.1.10 Antihistaminika 290 / 9.1.11 Neuroleptika 290 / 9.2 Wachheitsfördernde Substanzen 292 / 9.2.1 Modafinil 293 / 9.2.2 Natriumoxybat (Xyrem) 293 / 9.2.3 Methylphenidat (Ritalin) 294 / 9.2.4 Selegilin (Movergan) 294 / 9.3 Medikamente zur Behandlung einer »REM sleep behaviour disorder« 295 / 9.4 Medikamente zur Unterdrückung von Kataplexien 295 / 9.5 Substanzen mit chronobiologischer Wirkung 297 / / 10 Schlafmedizinische Messmethoden 299 / Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young / 10.1 Schlafmedizinische Methoden und deren Indikationen 301 / 10.2 Schlafmedizinische Anamnese 304 / 10.3 Körperliche Untersuchung 307 / 10.4 Blutuntersuchung 307 / 10.5 Fragebögen in der Schlafmedizin 309 / 10.5.1 Tagesschläfrigkeit 309 / 10.5.2 Insomnische Beschwerden 311 / 10.5.3 Zirkadiane Störungen 313 / 10.5.4 Restless-Iegs-Syndrom 314 / 10.6 Schlafprotokoll 315 / 10.7 Ambulante apparative Verfahren 316 / 10.7.1 Testverfahren bei Müdigkeit 318 / 10.7.2 Verfahren zur Messung von Aktivität 320 / 10.7.3 Testverfahren bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 323 / 10.8 Schlaflabor 329 / 10.8.1 Indikationen zur Untersuchung im Schlaflabor 331 / 10.8.2 Aufbau eines Schlaflabors 332 / / 10.8.3 Verkabelung 333 / 10.8.4 Ablauf der Untersuchung 334 / 10.8.5 Kann man in einem Schlaflabor schlafen? 335 / 10.8.6 Arten der Ableitung im Schlaflabor 336 / 10.8.7 Störfaktoren für eine Untersuchung im Schlaflabor 337 / / Anhang 341 / Glossar 342 / Aufklärungsmaterialien für Patienten 352 / Anamnesehilfen bei verschiedenen Schlafstörungen 359 / Schlafprotokoll 361 / Fragebögen 362 / Literatur372 / Stichwortverzeichnis 373

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Crönlein, Tatjana
Verfasser*innenangabe: Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-49788-3
2. ISBN: 978-3-662-49788-3
Beschreibung: [1. Auflage], XVI, 379 Seiten : 21 Diagramme
Schlagwörter: Schlaf, Schlafstörung, Agrypnie, Asomnie, Insomnie, Schlaflosigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Galetke, Wolfgang; Young, Peter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 372
Mediengruppe: Buch