Cover von Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern wird in neuem Tab geöffnet

Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern

die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappeler, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Kappeler
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOS Kapp / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ukraine ist im Westen noch immer ein unbekanntes Land. Im 16. bis 19. Jahrhundert war sie dagegen in ganz Europa bekannt. Dieses Buch untersucht das westliche Ukrainebild dieser Epoche, das zunächst von den Kosaken, dann von den Bauern geprägt war.
 
Die Ukraine ist im Westen noch immer eine terra incognita. Dies war nicht immer so, denn vom 16. bis zum 19. Jahrhundert hatte sie einen festen Platz auf der mentalen Landkarte der Westeuropäer. Das frühe Ukrainebild war von den Saporoger Kosaken geprägt, die im damaligen Europa eine wichtige militärische und politische Rolle spielten. Als diese im 18. Jahrhundert ihre Bedeutung verloren, traten die ukrainischen Bauern zusehends an die Stelle der Kosaken. Die Ukraine war nun nicht mehr Teil Polen-Litauens, sondern des Russländischen Reiches und wurde als russische Provinz wahrgenommen. Untersuchungsgegenstand des Buches sind im Westen erschienene Druckschriften, von den Landesbeschreibungen der Humanisten über frühe Zeitungen und historische Werke bis zu Reiseberichten und der schönen Literatur. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
 
Einleitung 9
1. Die Entdeckung Osteuropas und der Ukraine
(16. und erste Hälfte des 17. Jahrhunderts) 23
1.1 Maciej Miechowita - der Erfinder Osteuropas 26
1.2 Landesbeschreibungen des 16« Jahrhunderts33
1.3 Die Saporoger Kosaken als Krieger gegen Türken und Tataren 40
1.4 Frühe Landkarten 50
1.5 Die Entdeckung der Ukraine: Beauplans „Description d'Ukranie" 54
2. Die ukrainischen Kosaken im Rampenlicht
der europäischen Öffentlichkeit 71
2.1 Das Echo der Zeitungen aufdie Erhebung der Kosaken und Bauern « 71
2.2.1 1 Der Aufstand der Saporoger Kosaken in denJahren 1648/49 72
2.1.2 Die Reaktionen der zeitgenössischen Presse aufdie Unterstellung
der Saporoger Kosaken unter den Moskauer Zaren 84
2.2 Zeitgeschichtliche Werke über die Kosakenkriege 91
2.2.1 Pierre Chevalier: „Der Krieg der Kosaken gegen Polen" 93
2.2.2„Geschichte der Bürgerkriege in Polen" (Bisaccioni und Vimina) 99
2.2.3 Die Leidensgeschichte der ukrainischen Juden: Nathan Hannover 109
2.3 Die Ukraine in Landesbeschreibungen Polen-Litauens
der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
2.4 Zusammenfassung 120
3. Die Ukraine und Russland im 18. Jahrhundert 125
3.1 Hetman Mazepa und die Kosaken in zeitgenössischen Periodika125
3.2 Mazepa und die Ukraine in Werken der ersten Hälfte
des 18.Jahrhunderts135
3.3 Voltaire, Mazepa, Karl XII« und Peter der Große 148
3.4 Die Ukraine in Enzyklopädien des 18« Jahrhunderts 154
3.5 Anton Friedrich Büschings „Neue Erdbeschreibung" 171
3.6 Die ersten Gesamtdarstellungen der ukrainischen Geschichte 173
3.6.1 Jean-Benoit Scherer: Annales de la Petite-Russie 173
3.6.2 Johann Christian Engel: Geschichte der Ukraine
und der ukrainischen Cosaken 185
3.7 Zusammenfassung 193
4. Die Ukraine wird zum Land der Bauern:
Reisebeschreibungen zwischen 1760 und 1860199
4.1 Herders„Journal meiner Reise"201
4.2 Vier Briten, zwei Deutsche und ein Franzose 203
4.2.1 John Bell - ein schottischer Arzt aufder Durchreise 203
4.2.2 Die erfundene Reise „Joseph Marshalls" 204
4.2.3 Zwei Deutsche in der polnischen Ukraine:
Hammard und Möller 206
4.2.4 Baron de Baert 215
4.2.5 Edward Daniel Clarke 216
4.2.6John ThomasJames..................................................... 218
4.3 Zwei Schriftstellerinnen: Germaine de Stael und Marie Förster........... 220
4.4 Johann Georg Kohl: Ein Freund der Kleinrussen aus Bremen. ...... 223
4.5 Die Entdeckung Galiziens............................................................240
4.6 Zusammenfassung. .............. 253
5. „Die poetische Ukraine"...................................................................................257
5.1 Die Entdeckung ukrainischer Volkslieder und Balladen (dumy) ..... 257
5.2 Die frühe Rezeption von Sevcenko und HoholVGogol’............................. 267
5.3 Die Mazepa-Legende in Literatur und Kunst
der europäischen Romantik .......................................................................... 279
6. Resümee...........................................................................................................289
Ausblick................................................................................................................ 309
Anmerkungen....................................................................................................... 311
 
Verzeichnis der Quellen 351
Verzeichnis der Periodika und Broschüren des
späten 16. bis frühen 18.Jahrhunderts 364
Verzeichnis der Literatur 366
Moderne Nachschlagewerke 377
Verzeichnis und Nachweise der Abbildungen 379
Personenregister 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kappeler, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Kappeler
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-21221-8
2. ISBN: 3-205-21221-5
Beschreibung: 389 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichtsschreibung, Landeskunde, Literatur, Mitteleuropa, Reisebericht, Ukrainebild, Westeuropa, Zeitung , Belletristik, Central Europe <Mitteleuropa>, Dichtung, Historiografie, Historiographie, Historisierung, Hodoeporicon, Literarisches Kunstwerk, Regionalkunde, Reise / Beschreibung, Reise / Tagebuch <Formschlagwort>, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebilder, Reisebriefe, Reiseessay, Reisereportage, Reiseschilderung, Reisetagebuch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zentraleuropa
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen - und Literaturverzeichnis: Seite [351]-378
Mediengruppe: Buch