Cover von Lieder wird in neuem Tab geöffnet

Lieder

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beethoven, Ludwig van; Boulanger Trio
Verfasser*innenangabe: Andre Schuen, Boulanger Trio
Jahr: 2017
Verlag: Deutschlandradio / Avi-Service for music
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.07 Beet / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Kunstlied um 1800 ist vielfältig und die Diskussion, ob nun der Strophenform oder der Durchkomposition der Vorzug zu geben ist, in vollem Gang. Als lyrisches Genre per se ist die Lied-Sphäre der musikalische Ort tiefster Empfindungen. So ist denn auch die Hinwendung zum Durchkomponieren auf Aussagen und Sprachduktus der vertonten Gedichte hin nur ein konsequenter Schritt. Beethoven tat ihn schon in den frühsten Liedern. Das Werk Adelaide op. 46 aus den Jahren 1795 / 96 sollte später selbst den gestrengen Musikkritiker des 19. Jahrhunderts mit seinem emotionalen Gehalt überzeugen. 1886 schrieb Eduard Hanslick: »Es gibt kein treueres, leuchtenderes Abbild einer reinen schwärmerischen Jünglingsliebe als diese Beethoven¿sche Adelaide.
Welch süße, heimliche Traumseligkeit schauert durch jeden Ton dieser goldenen Melodie! Ich glaube, dieser Jüngling folgt nicht einmal wie der schillersche ¿errötend ihren Spuren¿, es genügt ihm, sich am Klang des Namens der Angebeteten, den er sich so freigebig kredenzt, zu berauschen.«
In der ursprünglich als »Kantate« bezeichneten Gedichtvertonung wird deutlich, was im Liedschaffen des Komponisten zeitlebens ein beherrschendes Sujet bleiben sollte: seine Sehnsucht nach dem Unerreichbaren.
Und kein Werk vermag sie eindrucksvoller zu vermitteln als der Liederzyklus An die ferne Geliebte op. 98 von 1816. Auf einen »romantisch-pastoralen Text« (Maynard Solomon, 1977) von Alois Jeitteles geschrieben, handelt es sich um den ersten durchkomponierten Liederzyklus im wahrsten Sinne des Wortes. Da die Lieder mit Klavierüberleitungen verbunden sind, ist ein Vortrag einzelner davon kaum sinnvoll. Für Schubert sollte der Zyklus zwar keine Vorbildfunktion haben, doch umso mehr für Robert Schumann und die nachfolgenden Liedkomponisten-Generationen. Den modellhaft durchexerzierten zyklischen Gedanken setzte Beethoven nachfolgend auch in kammermusikalischen Werken ein.
Und auch dieser Entwicklung leistete Beethoven mit seinen Liedbearbeitungen mit Begleitung eines Klaviers sowie ad libitum einer Violine und eines Violoncellos eine wichtige Vorarbeit. So besetzt entstanden die Schottischen Lieder op. 108 und WoO 156 sowie die Irischen Lieder WoO 152¿154. Zusammen mit den Walisischen Liedern kam insgesamt eine fürstlich honorierte Werkgruppe von knapp 200 Liedern zusammen, die Beethoven für den Liebhaber und Verleger George Thomson in Edinburgh schuf. (Booklet Text: Reinhard Palmer)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beethoven, Ludwig van; Boulanger Trio
Verfasser*innenangabe: Andre Schuen, Boulanger Trio
Jahr: 2017
Verlag: Deutschlandradio / Avi-Service for music
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.07
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD + Beiheft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schuen, Andrè
Fußnote: Adelaide op. 46, für Bariton und Klavier /1795/96) An die ferne Geliebte op. 98, Liederkreis für Bariton und Klavier (1816): Auf dem Hügel sitz' ich, spähend. Wo die Berge so blau. Leichte Segler in der Höhe. Diese Wolken in der Höhe. Es kehret der Maien, es blühet die Au. Nimm sie hin denn, diese Lieder In questa tomba oscura WoO 133, für Bariton und Klavier (1807) Aus: Schottische Lieder für Bariton und Klaviertrio op. 108 (1815/16): Sunset. O sweet were the hours. The sweetest lad was Jamie. Could this ill world have been contriv'd. Faithfu' Johnie. Come fill, fill, my good fellow Aus: Irische Lieder für Bariton und Klaviertrio (1810-1813): The Soldier's Dream WoO 152 Nr. 9. The Deserter WoO 152 Nr. 10. On the massacre of Glencoe WoO 152 Nr. 5. The brainspinning Swains WoO 152 Nr. 15. Polly Stewart WoO 156 Nr. 7. The Pulse of an Irishman ever beats quicker WoO 154 Nr. 4. Since Greybeards inform us that youth will decay WoO 153 Nr. 4. Morning a cruel turmoiler is WoO 152 Nr. 21
Mediengruppe: Compact Disc