Cover von Bildung durch Bewegung wird in neuem Tab geöffnet

Bildung durch Bewegung

Kita-Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung fördern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ungerer-Röhrich, Ulrike; Popp, Verena; Quante, Sonja
Verfasser*innenangabe: Ulrike Ungerer-Röhrich, Verena Popp, Sonja Quante ; unter Mitarbeit von Stefan Brunner, Ines Eisenbarth, Britta Michaelsen, Susanne Przybilla, Ina Thieme
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen Scriptor
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Unge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Unge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Unge / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bewegung macht schlau! Warum und wie Bewegung die ganzheitliche Entwicklung von Kleinkindern fördert, das erfahren Sie in diesem Ratgeber. Auf Grundlage der aktuellen Bildungs- und Erziehungspläne stellen Ihnen die Autorinnen vielfältige Ideen vor, wie Sie Ihren Bildungsauftrag spielerisch umsetzen können: Von "Sprache" bis "Gesundheit" gibt es Bewegungsangebote zur Förderung aller Bildungsbereiche.
 
"Im Vorwort schreiben die Autorinnen, dass sie das Ziel haben, "Bewegung nicht als ein Thema unter vielen aufzugreifen, sondern als den grundlegenden Zugang zur Welt und zu Bildungsprozessen darzustellen" (vgl. S. 9) Darüber hinaus soll das Buch pädagogischen Fachkräften Hilfestellung geben. Aus meiner Sicht ist ihnen das überaus gelungen. Lernen durch Bewegung zieht sich wie der rote Faden durch das Buch. Fachkräfte bekommen verständliche Erklärungen und Begründungszusammenhänge, um den Bewegungsdrang des Kindes im Alltag bildungsrelevant zu nutzen.
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Es sollte in der Ausbildung für Erzieherinnen und Studierende seinen festen Platz bekommen und bei Fortbildungen nicht fehlen. Es bietet einen guten Überblick über Lerntheorien, naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und zentrale Bausteine der Sprachförderung."
socialnet.de  
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 8
1 Frühkindliche Bildung heißt: bewegt lernen 11
1.1 Baustein Wissen 11
Zielorientiert statt zufallsbedingt - Wie machen wir es richtig? 11
Bewegung bildet - Warum wollen und sollen Kinder nicht stillsitzen? 14
Bewegung steigt in den Kopf - Was hat Bewegung mit Intelligenz
zu tun? 1 7
Bewegungswelten im Wandel - Wo sind die Erfahrungsräume
von Kindern? 18
1.2 Baustein Praxis 20
Bewegungsbaustellen 20
Bewegungsgeschichten 23
Klettern 23
I.B Baustein Aufgaben 25
Die eigene Bewegungsbiografie reflektieren 25
Eine Bewegungsbaustelle initiieren 26
Sichere Kletterorte entdecken 26
2 In Bewegung das Lernen lernen 27
2.1 Baustein Wissen 27
Lern-Curriculum - Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich Kindern? 27
Engagierte Kinder - Woran erkenne ich, dass ein Kind lernt? 29
Lernen hat viele Gesichter - Wie lernen Kinder? 30
"Lebenslänglich" lernen - Wie lernen Kinder das Lernen? 33
Wie Kinder vom Bewegen zum Lernen lernen kommen 36
Beziehungsgestaltung - Kinder brauchen Lernbegleiter 37
Sustained Shared Döing - Wie wir Kinder "bewegt" unterstützen 39
2.2 Baustein Praxis 42
Bewegungsbaustellen 42
Bewegungsgeschichten 44
Klettern 45
2.3 Baustein Aufgaben 47
Pädagogisches Handeln bewusst machen 47
Bewegungsgeschichten ausprobieren 47
Interessen und Lernprozesse erkennen 48
3 Bewegung ist voller Physik und Mathematik 49
3.1 Baustein Wissen 49
"Bewegte" Forscher - Wie funktioniert die Welt? 49
Naturwissenschaftliche Bildung - Eine Herausforderung für
pädagogische Fachkräfte 53
Naturwissenschaftliche Themen stecken voller Bewegung 54
Sortieren, zählen, im Dreieck springen - Was bringt Mathematik
in Bewegung? 64
3.2 Baustein Praxis 69
Bewegungsbaustellen 69
Bewegungsgeschichten 71
Klettern 72
3.3 Baustein Aufgaben 75
Mein Verhältnis zu Physik, Mathematik und Co75
Physik und Mathematik im Alltag auf der Spur 75
Physikalische oder mathematische Bildung beim Klettern 75
Sustained Shared Thinking und -Döing im naturwissenschaftlichen
Lernen 76
4 Soziales Lernen bewegt 77
4.1 Baustein Wissen 77
Eine Welt voller Ichlinge - Warum ist soziales Lernen wichtig? 77
Soziales Lernen - Wie behalte ich meine Mitspieler? 79
Sensibilität für Perspektiven - Wie lauten die sozialen Lernziele? 80
Soziale Kognitionen - Wann ist ein Kind bereit für das Spiel
mit anderen? 82
Sichere Bindungen als Basis - Wie frühe Erfahrungen soziales
Lernen prägen 83
Erziehende als Vorbild - Wie lässt sich soziales Lernen fördern? 84
4.2 Baustein Praxis 87
Bewegungsbaustellen 87
Bewegungsgeschichten 90
Klettern 91
4.3 Baustein Aufgaben 95
Die Perspektive wechseln 95
Spielen und Klettern als Lerngelegenheit für soziales Verhalten 95
5 Bewegung macht sprachlich fit 96
5.1 Baustein Wissen 96
Sprache, Wahrnehmung, Bewegung - Was hat Hüpfen mit Sprechen
zu tun? 96
Der Verlauf des Spracherwerbs - Wann und wie sprechen Kinder? 98
Sprachförderung - Sprachförderprogramme und -konzepte 109
Sprache und Kommunikation - Was wollen uns Kinder mitteilen? 112
Förderung der Kommunikationsfähigkeit in Bewegungssituationen 120
Schriftspracherwerb - Das Schreibenlernen vorbereiten 125
5.2 Baustein Praxis 129
Bewegungsbaustellen 130
Bewegungsgeschichten 132
Klettern 134
5.3 Baustein Aufgaben 138
Sprachförderliche Verhaltensstrategien trainieren 1 38
Gezielte Sprachförderung durch Bewegung 1 38
Nonverbale Kommunikation 1 39
Literatur 140
Bildquellen 144

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ungerer-Röhrich, Ulrike; Popp, Verena; Quante, Sonja
Verfasser*innenangabe: Ulrike Ungerer-Röhrich, Verena Popp, Sonja Quante ; unter Mitarbeit von Stefan Brunner, Ines Eisenbarth, Britta Michaelsen, Susanne Przybilla, Ina Thieme
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24859-9
2. ISBN: 3-589-24859-9
Beschreibung: 1. Aufl., 144 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewegungserziehung, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Bewegung / Erziehung, Bewegungsbildung <Bewegungserziehung>, Bewegungsförderung, Bewegungsunterricht, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Körpererziehung <Bewegungserziehung>, Sporterziehung <Bewegungserziehung>, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [140] - 144
Mediengruppe: Buch