Cover von Quellen der Antike wird in neuem Tab geöffnet

Quellen der Antike

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möller, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Möller
Jahr: 2020
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.A Möll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zurück zum Ursprung historischen Wissens: Quellen der Antike zeigt an konkreten Beispielen, wie Quellen aus der griechischen und römischen Antike analysiert werden. Anhand historiographischer und anderer literarischer Texte, Inschriften und Bildern werden die Methoden der Analyse und Interpretation vorgestellt. Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
 
Zur Einführung.............................................................................................. 7
Die Antike als Epoche 7 - Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8 - Der Einfluss der cultural tums auf die althistorische Forschung 11 - Was ist eine Quelle? 14 -
Die Klassifikation der Quellen 15 - Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17 - Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19 - Der Inhalt 20 - Die Kontexte 22 - Die Bedeutung 23 - Aufbau des Bandes 24 - Zusätzliche Bemerkungen 25
1.
Historiographie.................................................................................... 27
Genese und Gebrauch 27 - Neuere Forschungsansätze 30 - Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32 - Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33 - Inhalt 37 - Kontexte 39 -
Bedeutung 43 - Leitfragen für die Interpretation 45
2.
Antike Lebensbilder.............................................................................. 47
Genese und Gebrauch 47 - Neuere Forschungsansätze 49 - Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50 - Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52 - Inhalt 53 - Kontexte 55 -
Bedeutung 59 - Leitfragen für die Interpretation 64
3.
Attische Komödie ................................................................................ 65
Genese und Gebrauch 66 - Neuere Forschungsansätze 67 - Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70- Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71 - Inhalt 74 - Kontexte 76 - Bedeutung 82 - Leitfragen für die Interpretation 84
6
Inhalt
4.
Inschriften............................................................................................. 85
Genese und Gebrauch 85 - Neuere Forschungsansätze 86 - Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88 - Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonument der Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90- Inhalt 91 - Kontexte 92 - Bedeutung 103 - Leitfragen für die Interpretation 104
5.
Fachtexte............................................................................................... 105
Genese und Gebrauch 105 - Neuere Forschungsansätze 106 - Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108 - Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109 - Inhalt 111 - Kontexte 113 - Bedeutung 118 - Leitfragen für die Interpretation 120
6.
Antike Bilderwelt................................................................................... 121
Genese und Gebrauch 121 - Neuere Forschungsansätze 122 - Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124 - Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125 - Inhalt 127 - Kontexte 128 - Bedeutung 136 - Leitfragen für die Interpretation 138
Schlussbemerkung......................................................................................... 139
Danksagung................................................................................................... 141
Abbildungsverzeichnis................................................................................... 143
Bibliographie................................................................................................... 145
Glossar........................................................................................................... 165
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möller, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Möller
Jahr: 2020
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5428-5
2. ISBN: 3-8252-5428-3
Beschreibung: 168 Seiten
Schlagwörter: Geschichtswissenschaft, Griechenland <Altertum>, Interpretation, Quelle, Römisches Reich, Geschichte <Fach>, Geschichtsforschung, Griechenland <Altertum> / Antike, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite[145]-163
Mediengruppe: Buch