Cover von Grundkurs Gehölzbestimmung wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Gehölzbestimmung

eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2022
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FGS Lüde / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses mittlerweile in 4. Auflage vorliegende Buch ermöglicht das Bestimmen von nahezu allen in Deutschland heimischen sowie der häufigsten kultivierten Bäume und Sträucher auf einfache und praktische Weise und hat damit eine Lücke in der bisherigen Literatur geschlossen, die meist auf reinen Bildvergleichen basiert. Die verwendeten Bestimmungsschlüssel orientieren sich an der aktuellen Auflage von „Fitschen: Gehölzflora“. Sie sind durchgängig farbig bebildert und zu jeder Jahreszeit nutzbar, da neben Blütenmerkmalen auch anhand von Knospen, Früchten und Blättern bestimmt werden kann. Nach ein wenig Übung im Gebrauch mit den gut und verständlich aufgebauten Schlüsseln, ist auch die Bestimmung von „exotischen“ Arten mit Hilfe der „Gehölzflora“ problemlos möglich.
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Vorwort 1 / / 2. Zu diesem Buch 3 / 3. Ein Wort zum Naturschutz 6 / 4. Die systematische Namensgebung 7 / / 5. Der Grundbauplan einer höheren Pflanze 10 / 5.1 Die unterirdischen Organe 13 / 5.2 Die Sprossachse 16 / 5.2.1 Holz, Bast und Borke 19 / 5.3 Das Blatt 22 / 5.4 Die Blüte 30 / 5.5 Die Frucht 40 / 5.6 Merkmale der Bäume und Sträucher im Winter 48 / / 6. Baumpflege 56 / / 7. Geschichte des Waldes in Mitteleuropa 66 / / 8. Waldgesellschaften 76 / 8.1 Buchenwälder 82 / 8.2 Eichenwälder 84 / 8.3 Hainbuchenwälder 86 / 8.4 Birkenwälder 88 / 8.5 Auwälder 90 / 8.6 Erlen-Bruchwälder 92 / 8.6 Fichtenwälder 94 / 8.8 Tannenwälder 96 / 8.9 Lärchenwälder 98 / 8.10 Kiefernwälder 100 / / 9. Baum und Pilz - eine Lebensgemeinschaft 102 / / 10. Der Umgang mit dem Bestimmungsschlüssel 108 / 10.1 Irrtümer und Fehlerquellen 114 / 10.1.1 Abweichende Anzahl von Blüten- oder Blattelementen 115 / 10.1.2 Variabilität der Blätter 116 / 10.1.3 Gallbildungen 117 / 10.1.4 Unterständige Fruchtknoten 118 / 10.1.5 Einzel- und Fiederblätter 118 / 10.1.6 Kultursorten 119 / 10.1.7 Kniffeliges rund um die Früchte 119 / 10.1.8 Kniffeliges bei der Bestimmung von Weiden(Salix) 121 / 10.1.9 Veränderung der Rinde mit dem Alter 122 / 10.1.10 Standort 122 / 10.1.11 Kniffeliges bei der Bestimmung im Winterzustand 123 / / 11. Bestimmungsschlüssel 126 / 11.1 Bestimmen nach Blattmerkmalen 128 / 11.1.1 Blätter nadel- oder schuppenförmig 131 / 11.1.2 Blätter zusammengesetzt 135 / 11.1.3 Blätter einfach, gegenständig 140 / 11.1.4 Blätter einfach, wechselständig, ganzrandig 145 / 11.1.5 Blätter einfach, wechselständig,nicht ganzrandig 154 / 11.2 Bestimmen nach Blütenmerkmalen 170 / / 11.3 Bestimmen nach Fruchtmerkmalen 192 / 11.3.1 Zapfen 201 / 11.3.2 Kapseln 204 / 11.3.3 Beeren 208 / 11.3.4 Nüsse 212 / 11.3.5 Steinfrüchte 216 / 11.4 Bestimmen im Winterzustand 222 / / 12. Vorstellung der wichtigsten Pflanzenfamilien 256 / (Reihenfolge entsprechend ihrer systematischen Stellung) / 12.1 Nacktsamer (Gymnospermae) 258 / 12.1.1 Kieferngewächse (Pinaceae) 260 / 12.1.2 Zypressengewächse (Cupressaceae) 268 / 12.2 Bedecktsamer (Angiospermae) 278 / 12.2.1 Ein- und Zweikeimblättrige 279 / 12.2.1.1 Buchengewächse (Fagaceae) 280 / 12.2.1.2 Birkengewächse (Betulaceae) 292 / 12.2.1.3 Uimengewächse (Ulmaceaea) 312 / 12.2.1.4 Weidengewächse (Salicaceae) 316 / 12.2.1.5 Malvengewächse (Malvaceae) 336 / 12.2.1.6 Heidekrautgewächse (Ericaceae) 344 / 12.2.1.7 Rosengewächse (Rosaceae) 350 / 12.2.1.8 Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) 368 / 12.2.1.9 Schmetterlingsblütler (Fabaceae) 374 / 12.2.1.10 Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) 384 / 12.2.1.11 Ölbaumgewächse (Oleaceae ) 394 / 12.2.1.12 Geißblattgewächse (Caprifoliaceae ) 402 / 12.2.1.13 Holundergewächse (Adoxaceae) 408 / / 13. Literaturverzeichnis 414 / / 14. Schlagwortverzeichnis 419

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüder, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Lüder
Jahr: 2022
Verlag: Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FGS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-494-01915-4
2. ISBN: 3-494-01915-0
Beschreibung: 4., durchgesehene u. korrigierte Auflage, 436 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Europa, Gehölze, Deutschland, Abendland, Holzgewächs, Holzpflanzen, Okzident, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch