Cover von Gefühle sind zum Fühlen da wird in neuem Tab geöffnet

Gefühle sind zum Fühlen da

das Handbuch vom positiven Umgang mit negativen Emotionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nidiaye, Safi
Verfasser*innenangabe: Safi Nidiaye ; mit 29 Illustrationen von Francis Gabriel
Jahr: 2017
Verlag: München, Integral
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Nidia / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die unerkannte Macht der Gefühle - Angst, Wut, Traurigkeit oder Eifersucht - am liebsten würden wir solche Gefühle einfach verdrängen. Doch durch einen bewussten, lösungsorientierten Umgang mit unseren negativen Emotionen können diese zu wertvollen Begleitern in unserem Leben werden. Safi Nidiaye zeigt, wie wir unsere Gefühle endlich verstehen, deren versteckte Mechanismen aufdecken und das positive Potenzial entfalten können, das in ihnen verborgen liegt. Das Entscheidende dabei: Jedes Gefühl, so belastend es auch sein mag, wird ganz bewusst durchlebt. Mithilfe der populären Methode der Autorin ¿ der ¿Körperzentrierten Herzensarbeit¿ ¿ werden innere Blockaden aufgelöst, und man kommt mit sich und seiner Gefühlswelt ins Reine.
 
AUS DEM INHALT: / / Wie dieses Buch entstand. 9 / Einführung: Der Sprung in die Freiheit. 11 / / Die Welt der Gefühle 19 / Was Gefühle mit uns machen - und was wir mit ihnen machen können . 21 / Gefühle wahrnehmen oder sich von ihnen beherrschen lassen 24 / Wozu haben wir überhaupt Gefühle? 33 / Wie wir unsere Gefühle unterdrücken. 38 / Warum Wünsche sich nicht erfüllen und Dramen sich / wiederholen. 47 / Das ist ja gar nicht mein Gefühl!. 59 / Die Wurzel unseres Dramas. 77 / Eine kurze Einführung in die Körperzentrierte Herzensarbeit. 88 / / Unsere negativen Emotionen. 103 / »Wohin mit meiner Wut?«. 105 / Über Wut, Zorn, Hass, Groll, Ärger, Bitterkeit, Trotz, Apathie, Unversöhnlichkeit, Verschlossenheit, Rache. Über die Sehnsucht, die in der Wut verborgen ist. Und: der Wert der Wut. / / / »Also wirklich!« - Warum wir Empörung so lieben 126 / Über Empörung, Aufgebrachtsein, Fassungslosigkeit, Wut, Ohnmacht und Ungerechtigkeit / »Warum er und nicht ich?«. 136 / Über Neid, Eifersucht und andere Arten, sich unglücklich zu machen / »Hilfe, ich versinke in Traurigkeit!«. 142 / Über Trauer, Traurigkeit, Verzweiflung, Resignation, Sehnsucht und den Schmerz des Verlusts oder Verlassenseins / »Entschuldige, dass ich da bin« 147 / Über Schuldgefühle, schlechtes Gewissen und das Gefühl, nicht existenzberechtigt zu sein oder keinen Raum einnehmen zu dürfen; über Scham, Angst und Verpflichtung / »Mein größtes Hindernis heißt Angst«. 152 / Über Angst, Furcht, Panik und Unsicherheit sowie das Gefühl der Unerträglichkeit. Und: der Nutzen der Angst. / »Ich kann nicht mehr!«. 162 / Über Erschöpfung, Überforderung, Kraftlosigkeit, Resignation, Apathie, Bequemlichkeit und Burn-out / »Ich möchte ja loslassen, aber ich kann nicht«. 183 / Von der Angst vor dem Loslassen, der Sehnsucht nach dem Festhalten und der Sehnsucht nach dem Loslassen / »Ich bin so enttäuscht. Dabei hatte ich mich so gefreut!« 190 / Wie Hoffnung zu Enttäuschung wird und in Entmutigung und Verbitterung mündet; wie die Wiederentdeckung der Sehnsucht uns aus dem Teufelskreis herausführen kann / »Es hat ja doch alles keinen Zweck mehr .« . 200 / Über Aussichtslosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Depression; über Gleichgültigkeit, Apathie und Sinnlosigkeit; und über unterdrückte Sehnsucht und Energieverlust / »Hätte, wäre, könnte .« - Wie wir unseren Erfolg vereiteln . 205 / Über die destruktiven Konjunktive / »Leben ist gefährlich! Wie kann ich mich absichern?« 213 / Über Unsicherheit, Angst und das Gefühl, ungeschützt, bedroht, ausgeliefert zu sein - und über Sicherheit und Schutz / »Was soll ich tun, welche Entscheidung ist die richtige?« 218 / Über Unentschiedenheit, Zerrissenheit, Zweifel, Ratlosigkeit und die damit verbundenen Ängste und Sehnsüchte / / »Ich blicke nicht mehr durch!«. 223 / Sich verwirrt, verloren, geistesabwesend, zerstreut, denkunfähig fühlen - und die guten Gefühle, die sich dahinter verbergen. / Speziell: Angst vor Demenz / »Man sagt Danke!«. 229 / Über Dankbarkeit und die Verpflichtung zur Dankbarkeit, über Schuldgefühl sowie über die positiven Gefühle hinter der Dankbarkeit / »Ich mach mir solche Sorgen!«. 233 / Über Sorge, Angst und Fürsorge - wie wir sie projizieren oder bewusst fühlen können / »Du bist an allem schuld!«. 237 / Über Vorwurf, Anklage, Beschuldigung und Kritik / »Mit all diesen Bürden tanzt es sich schwer!«. 243 / Wenn wir uns belastet, überlastet, schwer fühlen und die Bürden unserer Vorfahren tragen; wenn wir belastet sind von Hoffnungen und Erwartungen anderer und von eigenen Sorgen, Zweifeln, Schuldgefühlen, Verpflichtungen. / »Mich packt immer wieder die gleiche Verzweiflung«: Zusammengesetzte Gefühle. 249 / Manche Gefühle sind aus verschiedenen Emotionen zusammengesetzt und müssen auseinandergenommen werden - wie Verzweiflung, Neid, Panik, Ungeduld, Bedauern / Weitere Themen in Kürze. 254 / »Es geht nicht!«: Wenn wir blockiert sind, feststecken, nicht weiter können, nichts fühlen / »Du Ärmster, du tust mir so leid!«: Über Mitleid, Hilflosigkeit und die Angst, es nicht aushalten zu können - und über wahres Mitgefühl / »Wie komme ich aus meiner Sucht heraus?«: Welche Gefühle hinter unseren Süchten stecken / »Aus dem Weg, ich bin im Stress!«: Über Eile, Hetze, Stress und wie bewusstes Fühlen beruhigt / / Unsere seelischen Grundschmerzen 261 / Was tut eigentlich so weh?. 263 / »Das ist so ungerecht!« Ein großes Thema. 266 / Über das Gefühl, Opfer von Unrecht, benachteiligt, im Unrecht, bevorzugt zu sein - sowie gerecht, im Recht, berechtigt zu sein / / Weitere Grundschmerzen. 277 / Über Getrenntsein, Alleinsein und Einsamkeit, Verlassensein und Verlust, Wertlosigkeit, Demütigung, Machtlosigkeit und Ohnmacht, Ablehnung, Unfreiheit und Eingeengtsein / Wie erkennen wir, mit welchem Grundschmerz wir identifiziert sind? 292 / / Sehnsucht und positive Gefühle. 299 / Sehnsucht: Das Feuer der Motivation. 301 / Über Sehnsucht und Wünsche, Nostalgie und Bedürfnisse / Und was ist mit der Freude? Herzensarbeit mit positiven / G efühlen 311 / Über Leichtigkeit, Freiheit, Liebe, Frieden und die ganze große Palette der positiven Gefühle / Macht und Entschlossenheit - verpönt und bewundert 320 / Über Kraft, Entschiedenheit, Macht, Autorität, Stärke und Entschlossenheit / »Ich liebe dich, liebst du mich auch?«. 323 / Über Liebe, Verliebtheit, Zuneigung Sympathie, Verbundenheit, Begehren, Bewunderung & Co. / Vom richtigen Umgang mit positiven Gefühlen. 328 / / Die Veränderung. 333 / Nachsorge: Das Tor zur Wandlung. 335 / Der Vogel der Freiheit. 339 / / Anhang 345 / Literatur zur körperzentrierten Herzensarbeit. 345 / Danksagung 346 / Über die Autorin. 346 / Register. 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nidiaye, Safi
Verfasser*innenangabe: Safi Nidiaye ; mit 29 Illustrationen von Francis Gabriel
Jahr: 2017
Verlag: München, Integral
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7787-9278-0
2. ISBN: 3-7787-9278-4
Beschreibung: Erste Auflage, 352 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bewältigung, Block <Psychologie>, Gefühl, Negativität, Affektleben, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Blockade <Psychologie>, Blockierung <Psychologie>, Coping, Das Negative, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Problembewältigung, Psychische Bewältigung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gabriel, Francis
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 345
Mediengruppe: Buch