Cover von Kindergarten heute 2022; 52. Jahrg. 2022 ; Heft 11/12 ; 01.12.2022 wird in neuem Tab geöffnet

Kindergarten heute 2022; 52. Jahrg. 2022 ; Heft 11/12 ; 01.12.2022

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Kindergarten heute 2022
Zählung: 52. Jahrg. 2022 ; Heft 11/12 ; 01.12.2022
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.G Kindergarten 2022/11-12 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgabe 11-12_2022: Kommunikation unter Kindern. Während Erwachsene es gewohnt sind, sich vor allem mit Worten auszutauschen und dabei häufig viel reden, läuft das unter Kindern anders. Dennoch funktionieren das Spiel, das gemeinsame Erleben und sogar komplizierte Aushandlungen scheinbar mühelos. Wie das gelingt, lesen Sie in dieser Ausgabe
-----------------------------
*** editorial: Kommunikation unter Kindern / VON THILO BERGMANN
*** agenda: Wir brauchen eine Bestandsgarantie für Sprach-Kitas. Ein Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Erik von Malottki: Mehr als 200.000 Menschen haben die Petition zum Erhalt der Sprach-Kitas unterzeichnet. Hat das Förderprogramm des Bundes nun doch eine Zukunft? Ein Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Erik von Malottki, der die Kampagne unterstützt. VON THILO BERGMANN, ERIK VON MALOTTKI
*** mein beruf: Ausdrucksstark von Anfang an. Wie Kinder miteinander kommunizieren. Erwachsene sind es gewohnt, sich vor allem mit Worten auszutauschen. Kinder treten zunächst anders, nonverbal, miteinander in Kontakt. Auch wenn sie bereits sprechen, bleiben Gestik und Mimik wichtig. VON KORNELIA SCHNEIDER, PETRA SCHNEIDER-ANDRICH
*** Auffällig anders. Aushänge gestalten mit Sketchnotes. Scribbeln Sie gern? Dann lädt Sie dieser Beitrag dazu ein, zu Stift und Papier zu greifen und gleich mitzumachen. Übungsblätter mit Zeichenanleitungen hat die Autorin als Download für Sie vorbereitet. VON NATALIE A. PETER
*** Eltern oder Fachkräfte - wer entscheidet? Was unsere Rechtsexpertin rät. Schokoriegel in der Frühstücksbox oder regelmäßige Gottesdienstbesuche – Werte und Erziehungsziele von Eltern unterscheiden sich oftmals von denen einer Kita. Aber wann haben Sie als Fachkraft das Recht, gegen den Willen der Eltern zu entscheiden? Der Überblick. VON HEIKE SCHNURR
*** Ganz anders, aber gleich wertvoll. Kompetenzen für gelebte Demokratie (4): Toleranz und Akzeptanz. Kinder haben oft viel weniger Vorurteile als Erwachsene. Diese offene Haltung gegenüber Andersartigkeit und Fremdheit gilt es zu fördern und zu erhalten. Gedanken und Ideen für ein tolerantes Miteinander. VON NORA OESER
*** meine praxis. Von Ameisen bis Weltall. Gesprächsszenen aus einer Kita. Wie und worüber kommunizieren Kinder miteinander? Erzieherin und Autorin Sandra Jestand hat ganz genau zugehört und die Dialoge für uns aufgeschrieben. VON JESTAND SANDRA
*** "Ich darf entscheiden, womit ich spiele". Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (10) VON JULIA ZDRENKA
*** Klatschen und patschen. Klatschreime sind gesellig und fördern die Entwicklung. Einen Vers rhythmisch sprechen, dazu die Hände koordinieren – beim Reimeklatschen geschieht das gleichzeitig. Material brauchen die Kinder dafür nicht. Der Spaß zu zweit kann jederzeit und überall beginnen. VON MARIA SIEBERER-SEMO
*** Eine neugierige Schnecke hört den Kindern zu. Bildimpuls Rituale für Kinder VON MARIA SIEBERER-SEMO
*** Stecken, drehen, bewegen. Moderne Kunst trifft auf kreative Kinder (6). Wenn Kinder im Atelier aus Schrottteilen Maschinen bauen, entwickeln sie verblüffende Ideen. Schön aussehen müssen ihre Erfindungen nicht, aber funktionieren. Ihre mechanischen Kreationen zeigen erstaunliche Parallelen zu Arbeiten des Künstlers Jean Tinguely. VON ANJA HORN / THEMENPAKET: FACETTEN DER KUNST IM KITA-ATELIER.
*** Mit Anlauf in den Übergang. Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (10). Ob großer Schritt von der Kita in die Schule oder Mikrotransitionen im Alltag: Wenn Übergänge für Kinder mit Bewegungsspielen und Ritualen verknüpft werden, können sie leichter bewältigt werden. Ideen und Impulse. VON JUDITH GARTMANN, TANJA JUNGMANN
*** Was macht eigentlich eine Marte-Meo-Fachberaterin? Zusatzqualifikationen für die Kita (7). Weg vom Fokus auf Verzögerungen und Auffälligkeiten – Tanja lenkt den Blick auf das Positive und hilft ihren Kolleg*innen dabei, Interaktionen mit Kindern zu analysieren und bewusst zu gestalten. VON TANJA HILDMANN
*** Die Marte-Meo-Kita. Kitas mit besonderem Profil (8) VON ULRIKE LECHNAUER-MÜLLER
*** unser interview: "Mir wird pro Show mindestens ein Job angeboten". Karriere zwischen Kita und Comedy. Serdar Karibik tourt als Comedian durch Deutschland und erreicht online ein Millionenpublikum. Gleichzeitig arbeitet er auch in einer Kita. Über diese lebensfrohe, aber auch anstrengende Kombination hat er mit uns im Interview gesprochen. VON THILO BERGMANN, SERDAR KARIBIK
*** unser forum: Zuhören, miteinander sprechen, verhandeln. Warum sich die Beteiligung von Kindern lohnt. Der Kita-Alltag bietet viele Gelegenheiten, Kindern Selbst- und Mitbestimmung zu ermöglichen. Diese sollten jedoch auch genutzt werden, meint Kinderrechtlerin Bianka Pergande. VON BIANKA PERGANDE
*** service: Eine Pause für die Ohren. Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita. Ein hoher Lärmpegel und laute Geräusche sind häufig Auslöser für körperliche und geistige Erschöpfung. Grund genug, sich immer wieder eine Pause für die Ohren zu gönnen. VON MARTINA STÖBERL
*** finale: Da haben wir schon immer so gemacht! Tines praktische Theorie VON CHRISTINE BACKHUS

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Kindergarten heute 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 52
Zählung: 52. Jahrg. 2022 ; Heft 11/12 ; 01.12.2022
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift