Cover von Seelenmord und Psychiatrie wird in neuem Tab geöffnet

Seelenmord und Psychiatrie

zur Rehalibitierung Schrebers
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lothane, Zvi
Verfasser*innenangabe: Zvi Lothane. [Aus dem Amerikan. übers. von: Tim Farin ... Bearb. von: Werner Felber ; Hartmut Raguse]
Jahr: 2004
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BPW Schreber / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zvi Lothane zeichnet Leben und Werk Daniel Paul Schrebers in einer historisch präzisen Rekonstruktion nach, bedient sich dabei aber nicht der gängigen und vorherrschenden Interpretationsschemata wie z. B. Freuds Paranoia-Theorie oder Niederlands und Schatzmanns These über den sadistischen Vater Moritz Schreber, welche das Bild der Schreber-Forschung jahrzehnte lang bestimmt haben. Diese Auffassungen hält Lothane für widerlegt. Er bringt vielmehr seine psychiatrische und psychoanalytische Sachkenntnis ein, um die vorherrschenden Meinungen über Beschreibung, Diagnose, Deutung und Dialektik von Schrebers Leben und Krankheit neu zu überdenken. Schreber war, so Lothane, einem dreifachen »Mord« unterworfen: dem »Seelenmord«, begangen von seinem Psychiater Paul Flechsig, der seinen Patienten einfach in die Irrenanstalt verbannte anstatt ihn angemessen zu behandeln; dem »Justizmord«, begangen vom Anstaltsdirektor Weber, welcher die definitive Entmündigung Schreber veranlasste und dem »Rufmord« Elias Canettis, der in Schrebers vermeintlicher Paranoia ein Modell für Hitlers psychische Disposition sah. Lothanes Buch ist eine Wiedergutmachung an Schreber und präsentiert einen umfassenden fundierten Kenntnisstand über Leben und Werk. Es erscheint zusammen mit der Faksimile-Neuauflage von Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von 1903. Psychosozial -VerlagInhaltEinleitung 7Geleitwort von Werner Felber 11Kapitel 1Die Suche nach Gott und Seele 13Kapitel 2Paul Schrebers Geschichte - 39Kapitel 3Schreber als Denker und Deuter 151Kapitel 4Leben und Erbe des Moritz Schreber 211Kapitel 5Moritz Schrebers Philosophieder Medizin und der Erziehung 251Kapitel 6Paul Flechsig, Universitätspsychiatrieund die erste Biologische Psychiatrie 315Kapitel 7Guido Weber, die Anstaltspsychiatrieund die erste Antipsychiatrie 391Kapitel 8Wie andere Schreber interpretieren 457Kapitel 9Träume, Traumen und Dramen der Liebe 537Kapitel 10Paul Schrebers Krankheitsgeschichte 583Literaturangaben 599Verwendete Abkürzungen 647Abbildungen 649Über den Autor 665

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lothane, Zvi
Verfasser*innenangabe: Zvi Lothane. [Aus dem Amerikan. übers. von: Tim Farin ... Bearb. von: Werner Felber ; Hartmut Raguse]
Jahr: 2004
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BPW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89806-242-2
Beschreibung: Dt. Erstausg., 665 S. : Ill.
Schlagwörter: Schreber, Daniel Gottlob Moritz, Schreber, Daniel Paul, Schreber, Daniel Gottlieb Moritz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Felber, Werner [Bearb.]
Originaltitel: In defense of Schreber <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 599 - 645
Mediengruppe: Buch