Cover von Studienbuch Sprachheilpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Studienbuch Sprachheilpädagogik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer, Tanja Ulrich (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Stud / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch konzipiert die Sprachheilpädagogik als polyintegrative Handlungswissenschaft, die die Erkenntnisse unterschiedlicher Bezugswissenschaften adaptiert und unter dem Dach der Pädagogik als Leitwissenschaft integriert, um die komplexen Handlungsfelder im Kontext von Sprach-, Sprech-, Kommunikations-, Redefluss-, Stimm- und Schluckstörungen umfassend bearbeiten und die schulische sowie therapeutische Versorgung betroffener Menschen optimieren zu können. Den Herausgebern ist es gelungen, führende VertreterInnen der Sprachheilpädagogik und der Sprachtherapie für Beiträge zu gewinnen. Der Band bietet einen aktuellen Überblick über das Fachgebiet Sprachheilpädagogik, dessen Handlungsfelder und Bezugswissenschaften sowie den Spracherwerb und die häufigsten Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Das Buch wendet sich an Studierende der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, an DozentInnen sowie interessierte PädagogInnen und TherapeutInnen aus der Praxis.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
I Sprachheilpädagogik als polyintegrative
Wissenschaftsdisziplin
 
1 Sprachheilpädagogik als Wissenschaftsdisziplin . . . . . . . . . . . . . . . 15
Andreas Mayer
1.1 Wissenschaft – begriffliche Klärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Sprachheilpädagogik als Wissenschaftsdisziplin . . . . . . . . . . . . . . 19
 
2 Das Verhältnis von Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie:
Für eine pädagogische Sprachtherapie und einen
therapeutischen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tanja Ulrich & Andreas Mayer
2.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Der sprachheilpädagogische Unterricht muss therapeutischer
werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3 Die Sprachtherapie muss pädagogischer werden . . . . . . . . . . . . . 28
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
 
3 Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1 Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Axelle Felicio-Briegel, Matthias Echternach
3.2 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Eckart Rupp
3.3 Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tanja Jungmann
3.4 Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Reinhard Markowetz
 
4 Die Pädagogik als Leitwissenschaft der Sprachheilpädagogik 103
4.1 Die Pädagogik als Wissenschaftsdisziplin unter besonderer
Berücksichtigung der Erziehung, Bildung, Sozialisation und
des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Thomas Eckert
4.2 Personen mit sprachlich-kommunikativen
Beeinträchtigungen als Aufgabe der Sprachheilpädagogik –
eine fachliche Konzeptualisierung aus Sicht der
Leitwissenschaft Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ulrike M. Lüdtke
4.3 Die ICF als übergeordneter Rahmen für die
Sprachheilpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sandra Neumann
 
II Der ungestörte Spracherwerb
 
5 Der typische Spracherwerb im Deutschen – Verläufe und
Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Christina Kauschke
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5.1 Anfänge des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.2 Entwicklung der Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.3 Entwicklung des Wortschatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.4 Entwicklung grammatischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.5 Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.6 Erklärungsansätze zum Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 
III Handlungsfelder der Sprachheilpädagogik
 
6 Prävention von Sprachstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Stephan Sallat
Einleitung – Prävention als interdisziplinäre Herausforderung . . . . . . 169
6.1 Teilhabeorientierung sprachlicher Präventionsmaßnahmen . . 169
6.2 Unterscheidung von primärer, sekundärer und tertiärer
sprachlicher Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.3 Ausgewählte präventive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
 
7 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Markus Spreer
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.1 Aufgaben und Ziele sprachheilpädagogischer Diagnostik . . . . 189
7.2 Diagnostisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.3 Diagnostische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.4 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
7.5 Diagnostik des Sprachentwicklungsstandes – Verfahren für
das Vor- und Grundschulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.6 Diagnostische Erfassung von sprachlichen Fähigkeiten bei
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.7 Spezifische Herausforderungen im inklusiven Setting . . . . . . . 201
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
 
8 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Margit Berg
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
8.1 Begriffsklärung: (Sprach-)Therapie, Sprachförderung,
sprachliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.2 Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.3 Evidenzbasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
 
9 Sprachheilpädagogischer Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Andreas Mayer
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.2 Aufgaben und Ziele des sprachheilpädagogischen
Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.3 Exemplarische Konkretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
 
10 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Angelika Bauer & Daniela Kiening
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
10.1 Gemeinsamkeiten und Ziele sprachheilpädagogischer
Beratung in Therapie und Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
10.2 Kompetenzprofil der Berater*in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.3 Beratung in schulischen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
10.4 Beratung in der sprachtherapeutischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . 239
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
 
IV Ausgewählte Störungen im Kindes- und Jugendalter
 
11 Sprachentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Tanja Ulrich & Andreas Mayer
11.1 Begriffsklärung: Sprachentwicklungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.2 Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11.3 Late Talker: Auffälligkeiten der Sprachentwicklung im
Kleinkindalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.4 Sprachentwicklungsstörungen im Kindergarten- und
Schulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
11.5 Schriftspracherwerbsstörungen bei Kindern mit
Sprachentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
11.6 Sprachentwicklungsstörungen im späten Kindes- und
Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
 
12 Redeflussstörungen: Stottern und Poltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Anke Kohmäscher
12.1 Einordnung und sprachsystematische Zusammenhänge . . . . . 292
12.2 Stottern bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
12.3 Poltern bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
 
13 Selektiver Mutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Anja Starke & Katja Subellok
13.1 Das Phänomen selektiver Mutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
13.2 Identifikation und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
13.3 Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
13.4 Entstehungsbedingungen und Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 311
13.5 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
13.6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
 
14 Sprachheilpa¨dagogische Aufgaben im Kontext von
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Ulla Licandro
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
14.1 Grundlagen des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit . . . . . . . . 319
14.2 Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit . . . . . . . . 321
14.3 Diagnostik bei Mehrsprachigkeit im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . 321
14.4 Bilinguale Ansätze in der Intervention bei
Sprachentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
14.5 Diskussion und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
 
15 Stimmstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Ulla Beushausen
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
15.1 Was sind kindliche Stimmstörungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
15.2 Bio-Psycho-Soziales Ursachenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
15.3 Diagnostik von Stimmstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
15.4 Therapie von Stimmstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
15.5 Wirksamkeit des Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
15.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
 
16 Kindliche Schluckstörungen – Pädysphagien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Melanie Weinert & Carolin Eckardt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
16.1 Entwicklung des kindlichen Schluckens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
16.2 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
16.3 Ätiologie von Pädysphagien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
16.4 Bedeutung der Symptomatik für die Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
16.5 Statuserhebung und Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
16.6 Therapeutische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
 
17 Sprachstörungen bei Primärbeeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . 347
17.1 Sprachstörungen bei Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Melanie Eberhardt-Juchem
17.2 Sprachentwicklungsstörungen bei Hörschädigungen . . . . . . . . 355
Karolin Schäfer
17.3 Sprachentwicklungsstörungen bei genetischen Syndromen . . 362
Dana Gaigulo
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
 
18 Neurogene Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und
Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
18.1 Kindliche Dysarthrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Elisabet Haas & Theresa Schölderle
18.2 Aphasien im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Angelika Rother
18.3 Verbale Entwicklungsdyspraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Anne Schulte-Mäter
Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
 
V Verzeichnisse
 
Die Herausgeber*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
 
Die Autor*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Mayer, Tanja Ulrich (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041865-3
2. ISBN: 3-17-041865-3
Beschreibung: 1. Auflage, 406 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Logopädie, Sprachheilpädagogik, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mayer, Andreas ; Ulrich, Tanja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch