Cover von Geschichte der Weltliteratur wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Weltliteratur

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szerb, Antal
Verfasser*innenangabe: Antal Szerb ; aus dem Ungarischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von András Horn ; mit einem Nachwort von György Poszler
Jahr: 2016
Verlag: Basel, Schwabe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.G Szerb / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Antal Szerb 1941 die Geschichte der Weltliteratur herausgab, hatte er bereits 1934 seine Ungarische Literaturgeschichte publiziert sowie zahlreiche Essays, doch im Westen ist er heute in erster Linie als Belletrist bekannt. Dabei lag seine größte Begabung in der Essayistik und in der Literaturgeschichtsschreibung; beides verband er im vorliegenden Werk auf schöpferische Weise zu einem Großessay.
In seinem kleinen, 1936 auf Ungarisch erschienenen Essayband Alltag und Wunder schreibt Antal Szerb: «Ich schreibe lieber über wenige Autoren, aber vielleicht gelingt es mir, von diesen ein plastisches Bild zu geben, weil dies - obschon das nur wenige wissen ¿ doch die Aufgabe einer Literaturgeschichte wäre.» Und doch soll Literatur darüber hinaus - so Szerbs Credo - in exemplarischer Weise die Ewigkeit repräsentieren, sie soll von menschlicher, überhistorischer Relevanz sein. Sein Begriff der Weltliteratur umfasst daher nur das, was er für das Beste hielt, das heißt: ausschließlich jene Autorinnen und Autoren und jene Werke, die über die Jahrhunderte und alle Landesgrenzen hinweg Bestand hatten. Besonders bedeutend waren ihm in seinem Zugang zur Literatur Dilthey, Spengler und Freud. Neben Hermeneutik, Kulturtheorie und Literaturpsychologie berücksichtigte er auch die Literatursoziologie in seiner Methode der Literaturbetrachtung.
1965 schrieb Antal Szerbs Witwe Klára Szerb: «Der Gedanke an die Geschichte der Weltliteratur quält mich. Ich denke, es ist Tónis [Antal Szerbs] bedeutendstes Buch und es sollte übersetzt und in eine andere europäische Sprache gerettet werden. Inzwischen sind bereits mehr als zwanzig Jahre vergangen, seitdem er es schrieb. [...] Es bricht mir das Herz, wenn ich daran denke, dass die Geschichte der Weltliteratur nur auf Ungarisch erhältlich ist.»
Die Geschichte der Weltliteratur ist auch heute noch ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk und Szerbs umfassende Belesenheit, sein originelles und kritisches Urteil, sein Humor sowie sein essayistischer Stil lassen die Lektüre zu einem bereichernden Leseerlebnis werden. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Vorwort des Autors ............................................................................................................ 11
 
Die Griechen ...................................................................................................................... 17
Das Epos .......................................................................................................................... 21
D ie Lyrik ........................................................................................................................ 33
Das Drama ...................................................................................................................... 38
Die Prosa ........................................................................................................................ 59
Die spätgriechische L iterato ....................................................................................... 67
 
Die römische Literatur ....................................................................................................... 77
Die Zeit der R epublik..................................................................................................... 81
Das Goldene Zeitalter ................................................................................................... 91
Der Niedergang Roms .................................................................................................... 107
 
Die Heilige Schrift und die christliche Antike ................................................................. 123
Die Heiige Schrift ......................................................................................................... 126
Die altchristliche Literato. ............................................................................................ 138
 
Byzanz und der Islam .......................................................................................................... 151
 
Mittelalter ............................................................................................................................. 165
Heldendichtung.............................................................................................................. 168
Kirchliche Literato ........................................................................................................ 177
Ritterliche L iterair ....................................................................................................... 187
Bürgerliche Literatur (1300-1500)..................................................................................213
 
Die Renaissance .....................................................................................................................225
Die italienische Renaissance ........................................................................................... 229
Nördlicher Humanismus,Reform ation..........................................................................256
Die französische L iterato im 265
Das Zeitalter Snakespeaes ............................................................................................. 275
 
 
Der Barock ............................................................................................................................297
Der Manierismus .......................................................................................................... 300
Die spanische Glanzzeit ................................................................................................ 317
Das große Jahrhundert der Franzosen......................................................................... 326
Nördlicher Barock ........................................................................................................ 350
 
Die Aufklärung ...................................................................................................................... 363
Englischer Klassizismus ................................................................................................. 367
Das Ancien Régime ...................................................................................................... 386
Die deutsche L iterato im 18· Jahrhundert .................................................................... 404
 
Die Romantik ........................................................................................................................ 409
Die Präromantik .............................................................................................................. 413
Goethe und seine Zeit .....................................................................................................432
Die englische R om antik...................................................................................................470
Die französische Romantik .............................................................................................490
Die kleineren romantischen Literaturen ........................................................................509
 
Der Realismus...................................................................................................................... 521
Französischer Realismus ................................................................................................. ¿2 ¿
Englischer Realismus .......................................................................................................555
Die nordamerikanische Literatur im 19. Jahrhidert ...................................................586
Deutscher Realismus .......................................................................................................598
Spanische und italienSche Literatur in der Mitte des Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . 628
Die große Zeit der mssischenLiter^^ ........................................................................632
Die Skandinavier ...............................................................................................................068
 
Die Jahrhundertwende .........................................................................................................683
Französische Jahrhundertwende ..................................................................................... 689
Englische und amerikanische Jahrhundertwende ........................................................ 738
Deutsche Janmundertwende ........................................................................................... 764
Spanische und italienische Jahrhundernvende .............................................................. 791
Skandinavische Jahrhundertwende ..................................................................................798
Polnische und nissische Jahrhundertwende ..................................................................814
 
Die heutige L iteratur.............................................................................................................823
Heutige englische Schriftsteller ..................................................................................... 828
Deutsche Schriftsteller und Dichter ..............................................................................844
Französische Schriftsteller zwischen denbeiden Kriegen ............................................800
Heutige amerikanische Schriftsteller ..............................................................................883
Heutige europäische Literatur ....................................................................................... 892
 
 
Anhang
Heutige nissische Literatur ............................................................................................. 905
Die kleineren europäischen Literaturen ........................................................................914
Drei Auszüge aus Antal Szerbs ¡sszy Alltag und Wunder von 1936 . . . . . . . . . . . . . . . 925
 
Nachwort von György Poszier: Das . ¿^ 929
 
Anmerkungen von András Horn ......................................................................................... 957
 
Nachwort von Andras Horn ................................................................................................. 971
 
Personenregister.....................................................................................................................973
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Szerb, Antal
Verfasser*innenangabe: Antal Szerb ; aus dem Ungarischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von András Horn ; mit einem Nachwort von György Poszler
Jahr: 2016
Verlag: Basel, Schwabe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7965-3370-9
2. ISBN: 3-7965-3370-1
Beschreibung: 995 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte Anfänge-1936, Literatur, Geschichte, Weltliteratur, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Horn, András; Poszler, György
Originaltitel: A világirodalom története
Fußnote: Die Übertragung ins Deutsche erfolgte anhand der Ausgabe von 1962 (Budapest: Magveto Könyvkiadó), für die Übertragungen im Anhang dienten als Vorlage die Ausgabe von 1941 (Budapest: Révai) sowie das Werk "Hétköznapok és csodák" von Antal Szerb (Budapest: Révai, [1936])
Mediengruppe: Buch