Cover von Die Weimarer Republik wird in neuem Tab geöffnet

Die Weimarer Republik

Politik, Kultur und Gesellschaft 1918-1933
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weigel, Bjoern
Verfasser*innenangabe: Bjoern Weigel
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Palm Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZF Weig / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein einzigartiger illustrierter Überblick über Deutschland zwischen 1918 und 1933 ¿ mit allen Höhen und Tiefen. Die Weimarer Republik begann mit einer schlimmen Wirtschaftskrise, entfesselte aber auch kreative Energien, die die Zwanzigerjahre zu einer der faszinierendsten Epochen der deutschen Geschichte machten. Sie endete in einer erneuten Staatskrise, in der sich die dunkelste Epoche der deutschen Geschichte bereits ankündigte. / Bjoern Weigel lässt uns in eine Zeit eintauchen, in der Deutschland auf dem Vulkan tanzte. Zahlreiche Abbildungen und biografische Infokästen machen das Buch zu einem Lese- und Nachschlagewerk. / /
AUS DEM INHALT: / / Einführung 6 / 1918 /19 : Die Geburt der Republik 11 / Das Erbe des Krieges 11 / Revolution auf der Straße 17 / Vom Rat der Volksbeauftragten zur Reichsverfassung 22 / Versailles ¿ Friedensvertrag und Symbol 26 / Politischer Mord - Bürgerkrieg und alltägliche Gewalt 30 / Gesellschaftliches Klima und soziale Situation 34 / 1920 bis 1923: Das demokratische Experiment 3 9 / Wirtschaftliche Dauerkrise 39 / ¿Der Feind steht rechts!¿ - Putsch und politische Krisen 43 / Minderheiten, Gleichberechtigung und Diskriminierung 48 / Besatzer, Usurpatoren, Vernunftrepublikaner 52 / Die Qual der Wahl - das politische System der Weimarer Republik 59 / Aus der Not eine Kunst machen. 62 / 1924 bis 1929: ¿Goldene" Zwanziger? 6 7 / Vorhang auf - Kulturbilder der Weimarer Republik 67 / Das internationale Parkett 73 / Geld, Finanzen und die Regelung der Reparationsfrage 79 / Migranten, Antisemitismus und Hasskriminalität 85 / Skandale und ihre Funktion in Politik und Alltag 90 / Die Macht der Medien 97 / Erziehung, Bildung und soziale Realität 104 / Sport und Freizeit 111 / 1930 /31 : Das Ende der Verfassungsidee 117 / Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit 117 / Die Stimme des Volkes, Artikel 48 und die Präsidialkabinette 120 / Not, Elend, Hunger und Suizid 124 / Neue Medien, alte Skandale 127 / Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Harzburger Front 130 / 1932 /33 : Die marschierende Republik 135 / Preußenschlag - Ende der Weimarer Koalition 135 / Straßenterror und Wehrverbände 139 / Feste, Rituale und Feiertage 144 / Die Angst vor dem Bürgerkrieg 148 / ¿Ersatzkaiser¿ und ¿böhmischer Gefreiter¿ - Machtübernahme der NSDAP 153 / Literaturverzeichnis 156 | Bildnachweis 159 | Impressum 160

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weigel, Bjoern
Verfasser*innenangabe: Bjoern Weigel
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Palm Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-944594-84-2
2. ISBN: 3-944594-84-3
Beschreibung: 157 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Weimarer Republik, Deutschland, Geschichte 1918-1933, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 156-157
Mediengruppe: Buch