Cover von Die Verwandlung der Stoffe wird in neuem Tab geöffnet

Die Verwandlung der Stoffe

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geiss, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Geiß
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Geis / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ermöglicht auf anschauliche und leicht verständliche Weise einen Einstieg in die Chemie. Ausgehend von Naturphänomenen und Experimenten begeben sich Lernende auf eine Forschungs- und Entdeckungsreise. Da der Lehrgang aktuelle Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften umsetzt, ist er als Grundlage für einen modernen Chemieunterricht sehr gut geeignet. Die Reise ins Reich der Chemie beginnt mit der Frage "was ist Feuer" und faszinierenden Experimenten dazu - sie endet mit dem Atommodell von Dalton. Mit dieser chemischen Theorie kann man die Frage, wie neue Stoffe gebildet werden können, beantworten. Wichtige Stationen auf dem Weg sind die chemischen Elemente, die Aggregatzustände, das Konzept der kleinsten Teilchen, das Kugelteilchen-Modell sowie Reinstoffe und Gemische.
Aus dem Inhalt:1 Didaktische Leitgedanken 1 / Ralf Geiß / 1.1 Adaptive Kompetenz 2 / 1.2 CSSC-Lernumgebungen 5 / 1.3 Zweidimensionale kognitive Taxonomie 8 / 1.4 Die empirisch-rationale Methode der Naturwissenschaften 13 / 1.5 Wirklichkeit und Theorie 17 / 1.6 Überarbeitete Basiskonzepte der chemischen Theorie 20 / 1.7 Strukturiertes Lehren und Lernen 23 / 1.8 Genetisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein 27 / 1.9 Widersprüche und Verwirrendes der Chemie und der Physik 33 / 1.10 Chemie: Ein stark vernetztes Fach 35 / 1.11 Eine Basis für chemisches Denken 36 / 1.12 Hinweise zu didaktischen Elementen 37 / Literatur 39 // 2 Was ist Feuer? 41 / Ralf Geiß / 2.1 Voraussetzungen und Lernziele 42 / 2.2 Kapitelvorschau 44 / 2.3 Feuermärchen 45 / 2.4 Am Anfang war das Feuer 47 / 2.5 Wie sieht eine Kerzenflamme aus? 49 / 2.6 Was brennt in der Kerzenflamme? 53 / 2.7 Woraus bestehen die Flammenzonen? 68 / 2.8 Was passiert bei der Verbrennung von Kerzenwachs? 79 / 2.9 Chemie und chemische Reaktionen 104 / 2.10 Vom Phlogiston zum Sauerstoff 115 / 2.11 Experimente zur Vertiefung des Themas Verbrennung 117 / 2.12 Zusammenfassung 123 / 2.13 Testaufgaben zur Standortbestimmung 129 / 2.14 Lösungen der Aufgaben 132 / Literatur 148 // 3 Gibt es chemische Grundstoffe? 149 / Ralf Geiß / 3.1 Voraussetzungen und Lernziele 150 / 3.2 Kapitelvorschau 152 / 3.3 Geschichte des Elementbegriffs 153 / 3.4 Lavoisiers Elementbegriff 158 / 3.5 Moderne Wasserzerlegung 168 / 3.6 Redoxreaktionen: Sauerstoff-Übertragungen 171 / 3.7 Eisengewinnung 174 / 3.8 Stahlproduktion 185 / 3.9 Zusammenfassung 190 / 3.10 Testaufgaben zur Standortbestimmung 195 / 3.11 Lösungen der Aufgaben 197 / Literatur 205 // 4 Flüssige Luft 207 / Ralf Geiß / 4.1 Voraussetzungen und Lernziele 208 / 4.2 Kapitelvorschau 210 / 4.3 Experimente mit Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen 211 / 4.4 Die Aggregatzustände - Fach begriffe 232 / 4.5 Das wichtigste Basiskonzept der Chemie 233 / 4.6 Das Kugelteilchen-Modell (KTM) 239 / 4.7 Experimente zur Überprüfung des Kugelteilchen-Modells 247 / 4.8 Warum löscht Wasser Feuer? 263 / 4.9 Wirklichkeit und Theorie 266 / 4.10 Zusammenfassung 271 / 4.11 Testaufgaben zur Standortbestimmung 275 / 4.12 Lösungen der Aufgaben 277 / Literatur 286 // 5 Gewinnung reiner Stoffe 287 / Ralf Geiß / 5.1 Voraussetzungen und Lernziele 288 / 5.2 Kapitelvorschau 290 / 5.3 Wie macht man Schnaps? 291 / 5.4 Wie trennt man kleine Stoffportionen? 308 / 5.5 Weitere Trennmethoden 320 / 5.6 Reinstoffe und Gemische 326 / 5.7 Elemente und Verbindungen 333 / 5.8 Fünf Stoffklassen 334 / 5.9 Physik - Chemie - Biologie 335 / 5.10 Zusammenfassung 340 / 5.11 Testaufgaben zur Standortbestimmung 345 / 5.12 Lösungen der Aufgaben 347 / Literatur 356 // 6 Dalton löst das chemische Rätsel 357 / Ralf Geiß / 6.1 Voraussetzungen und Lernziele 358 / 6.2 Kapitelvorschau 360 / 6.3 Was passiert genau beim Verbrennen von Wachs? 361 / 6.4 Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen 362 / 6.5 Daltons Atomhypothese 373 / 6.6 Chemisches Rechnen mit dem Atommodell von Dalton (Stöchiometrie) 384 / 6.7 Reaktionstypen 388 / 6.8 Gegenüberstellung: Kugelteilchen-Modell und Atommodell von Dalton 390 / 6.9 Zusammenfassung 397 / 6.10 Testaufgaben zur Standortbestimmung 401 / 6.11 Lösungen der Aufgaben 402 / Literatur 410 // Serviceteil 411 / Anhang 412 / Sachverzeichnis 416

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geiss, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Geiß
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54707-6
2. ISBN: 3-662-54707-4
Beschreibung: 1. Auflage, XIII, 420 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch