Cover von KI-Tools für den Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

KI-Tools für den Unterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in De Florio-Hansen, Inez
Verfasser*innenangabe: Inez De Florio-Hansen
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC De FL / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen für verschiedene Schulfächer, wie eine zielführende Nutzung von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT gelingt, sei es bei der Erstellung von Prompts oder bei der Auswahl aus dem breiten Leistungsspektrum der Tools. Die Unterrichtsbeispiele reichen von gängigen Übungsformaten, Formulierungs- und Korrekturvorschlägen, Zusammenfassungen und Übersetzungen bis hin zur Erstellung von Fragebögen und visuellen Lernhilfen. Zudem erläutert die Autorin, worauf bei dem Output von Künstlicher Intelligenz (KI) zu achten ist.
 
Dabei geht es nicht nur um die vielfältigen Möglichkeiten, sondern auch um die Grenzen von KI im Unterricht: Wie kommt es dazu, dass KI-Systeme fragwürdige Inhalte produzieren? Wie können Lehrkräfte und Lernende verantwortungsbewusst mit KI umgehen? Die Autorin zeigt exemplarisch neue Wege für einen Unterricht auf, in dem mehr Raum für persönliche Stellungnahmen und kritische Auseinandersetzungen bleibt.
 
Inhalt
 
Vorwort.............................................................................................................. 8
 
Teil I: Die Bedeutung von Kl-Sprachmodellen für Schule und Unterricht 9
 
1. Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten von
Kl-Sprachmodellen 11
1.1 Warum Verbote keine Lösung sind..........................................................11
1.2 Zur Funktionsweise von Kl-Sprachmodellen.......................................... 13
1.3 Auswirkungen auf Gesellschaft und Berufswelt..................................... 18
1.4 Lehren und Lernen mit Kl-Sprachmodellen ........................................... 24
 
2. Zielführende Prompts verfassen 30
2.1 Definition ................................................................................................. 30
2.2 Beispiel für eine Generierung ..................................................................30
2.3 Hilfen beim Erstellen von Prompts .........................................................33
2.4 Weitere Beispiele für Prompts ................................................................36
2.5 Dem Ziel mit Geduld näherkommen ...................................................... 39
2.6 Zero-Shot Prompting und Few-Shot Prompting ....................................44
 
Teil II: Zum Umgang von Lehrpersonen und
Lernenden mit Kl-Sprachmodellen 45
 
3. Zum Leistungsspektrum von Kl-Sprachmodellen 47
3.1 Ziele von Kl-Sprachmodellen .................................................................. 47
3.2 Kurzgeschichten im Dialog verfassen ......................................................48
3.3 Ein Lerntagebuch führen ..........................................................................50
3.4 Unterstützung bei der Bildung von Kleingruppen .................................. 53
3.5 Vorschläge für den Umgang mit Unterrichtsstörungen ...........................55
3.6 Die Kommunikation mit einzelnen Lernenden verbessern .........58
3.7 Angst und Stress bei Prüfungen reduzieren ............................................ 60
 
4. Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht 62
4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Kl-Sprachmodellen und
LGAIMs (Large Generative Al Models)........................................................ 62
4.2 Was Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von
Unterricht bedenken sollten .................................................................... 63
4.3 Eine vermeintlich leichte Aufgabe für ChatGPT ...................................... 64
4.4 ChatGPT und die Lernenden testen ........................................................ 69
4.5 Kann ChatGPT Mathematik? ....................................................................71
4.6 Eine Probe aufs Exempel ..........................................................................74
4.7 Prompts zum Ausprobieren ..................................................................... 77
 
5. Weitere Nutzungsmöglichkeiten 79
5.1 Multiple-Choice-Tests erstellen ................................................................79
5.2 Versuch, mit ChatGPT eine Mindmap zu generieren ...............................81
5.3 Visuelle Lernhilfen .................................................................................... 83
5.4 Sich über Unterrichtsstrategien und -techniken informieren ................ 85
5.5 Fragen will gelernt sein .............................................................................87
 
6. Die Lernenden mit Kl-Sprachmodellen vertraut machen 91
6.1 Grundlagen ...............................................................................................91
6.2 Die etwas andere Einführung................................................................... 93
6.3 Prompting für Lernende ...........................................................................96
6.4 Folgeprompts nutzen ............................................................ 98
6.5 Einen individuellen Schreibstil entwickeln ............................................. 99
 
Teil III: Der Hype geht weiter - wie damit umgehen? 103
 
7. Neuere Kl-Sprachmodelle sowie weitere Generative Systeme 104
7.1 Von OpenAI zu ClosedAI ..........................................................................104
7.2 Veränderungen und Verbesserungen von ChatGPT...............................105
7.3 Kl-Sprachmodelle....................................................................................107
7.4 Large Generative Al-Models: mehr als Sprache..................................... 114
7.5 Absehbare Entwicklungen ..................................................................... 116
 
8. Was wir tun können 118
 
Glossar................................................................................ 120
 
Literaturverzeichnis 124

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in De Florio-Hansen, Inez
Verfasser*innenangabe: Inez De Florio-Hansen
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63310-1
2. ISBN: 3-407-63310-6
Beschreibung: 1. Auflage, 124 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: ChatGPT, Künstliche Intelligenz, Unterricht, Artificial intelligence, Computerunterstützte Intelligenz, KI, Maschinelle Intelligenz, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 124
Mediengruppe: Buch