Cover von Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita wird in neuem Tab geöffnet

Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dreyer, Rahel
Verfasser*innenangabe: Rahel Dreyer
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Drey / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Drey / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Drey / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Drey / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Es gibt einen Überblick über bindungstheoretische Grundlagen und verdeutlicht, wie verantwortungsvoll die Aufgabe und wie sensibel diese Phase überhaupt ist, die von pädagogischen Fachkräften hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft verlangt, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / / 1. Die Bindungstheorie / 1.1 Wurzeln, Konzepte und Einflüsse der Bindungstheorie 10 / 1.2 Phasen im Aufbau von Bindung. 14 / 1.3 Innere Arbeitsmodelle 15 / 1.4 Bindungsqualitäten 17 / 1.5 Elterliche Feinfühligkeit und ihr Einfluss auf die Bindungsentwicklung 24 / 1.6 Organisation von Bindungsbeziehungen 31 / 1.7 Bedeutung des emotionalen Familienklimas für die Bindungsbeziehung 31 / 1.8 Geschlechtsunterschiede in der Bindungsentwicklung 32 / 1.9 Auswirkung der Bindungserfahrungen auf die weitere kindliche Entwicklung 33 / 1.10 Zentrale Grundbegriffe der Bindungstheorie 36 / / 2. Die Fachkraft-Kind-Beziehung / 2.1 Beschreibung und Herausbildung von Fachkraft-Kind-Bindungen 39 / 2.2 Einflussfaktoren auf Fachkraft-Kind-Bindungen 42 / 2.3 Merkmale einer guten Fachkraft-Kind-Beziehung 46 / 2.4 Möglichkeiten zum Aufbau einer gelingenden Fachkraft-Kind-Bindung 49 / 2.5 Auswirkungen von Fachkraft-Kind-Bindungen auf die kindliche Entwicklung 63 / / 3. Der Zusammenhang von Bindung und Bildung / 3.1 Auswirkungen früher institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung 66 / 3.2 Konsequenzen für die pädagogische Arbeit 70 / / / 4. Die Eingewöhnung - Modelle und Rahmenbedingungen im Überblick / 4.1 Eingewöhnung - ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal? 77 / 4.2 Das Berliner Eingewöhnungsmodell 79 / 4.2.1 Die Grundlagen des Modells 79 / 4.2.2 Die praktische Umsetzung des Modells 81 / 4.3 Das Münchener Eingewöhnungsmodell 89 / 4.3.1 Die Grundannahmen des Modells 89 / 4.3.2 Das Handlungskonzept des Modells 91 / 4.4 Vergleich und Reflexion der Eingewöhnungsmodelle 104 / 4.5 Die Gestaltung des internen Übergangs - vom Krippen­ in den Elementarbereich bzw. vom Nest in die offene Arbeit 107 / 4.5.1 Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs mit dem Team 111 / 4.5.2 Gestaltung des Übergangs mit dem Kind 113 / 4.5.3 Gestaltung des Übergangs mit den anderen Kindern 115 / 4.5.4 Information und Beteiligung der Eltern am Übergangsprozess 116 / 4.6 Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern 116 / 4.6.1 Möglichkeiten eines ersten Kennenlernens in der Kita 120 / 4.6.2 Das Aufnahmegespräch 122 / 4.6.3 Der erste Elternabend - Mitgestaltungsmöglichkeiten - Gesprächstermine 128 / 4.6.4 Professionelle Haltung für eine gelingende Bildungs­und Erziehungspartnerschaft 130 / 4.7 Organisation in der Kita 133 / 4.7.1 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeplanung 133 / 4.7.2 Besondere Vorfälle bei der Eingewöhnung.140 / 4.7.3 Der Tagesablauf142 / 4.7.4 Raumgestaltung und Materialangebot 144 / 4.7.5 Einrichtungs- und Gruppenstruktur 155 / 4.7.6 Beobachtung und Dokumentation160 / 4.8 Die Einrichtungskonzeption - unverzichtbar für den Start ins Kita-Leben 166 / 4.8.1 Nutzen und Ziele der Konzeptionsentwicklung. 168 / 4.8.2 Inhalte einer Konzeption 169 / 4.8.3 Arbeitsschritte der Konzeptionsentwicklung 175 / / Literatur 178

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dreyer, Rahel
Verfasser*innenangabe: Rahel Dreyer
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-451-32544-6
2. ISBN: 978-3-451-32544-1
Beschreibung: 190 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Integration, Kind, Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinder, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kinderkrippen, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kita, Krippe, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 178-190
Mediengruppe: Buch