Cover von Kaffee und Kaffeehaus wird in neuem Tab geöffnet

Kaffee und Kaffeehaus

eine Bohne macht Kulturgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heise, Ulla
Verfasser*innenangabe: Ulla Heise
Jahr: 1996
Verlag: Leipzig, Gustav Kiepenheuer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: GK.GK Heis Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VL.KFK Heis / College 2a - Freizeit Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geburtsstunde des Kaffeegetränks liegt bis heute im Ungewissen. Sicher ist nur, dass Mitte des 15. Jahrhunderts die braunen Bohnen langsam, aber stetig an Popularität gewannen. Ursprünglich in der Provinz Kaffa in Äthiopien beheimatet, gelangte die Kaffeepflanze nach Jemen. Erste Kulturen bauten die Jemeniten um 1450 an, und schon bald entwickelte sich der Kaffee zum Volksgetränk im arabischen Raum. Im 17. Jahrhundert erfolgte der öffentliche Ausschank im gesamten Osmanischen Reich. Europäische Reisende nahmen die Bohnen mit in ihre Herkunftsländer, und es disputierten vielerorts Gelehrte über die "ungemein erfrischende" Wirkung des Getränks. Nachdem Papst Clemens VIII. dem Kaffee "christliche" Eigenschaften bescheinigt hatte, stand einer Einfuhr in größerer Menge nichts mehr im Wege. Kaffee wurde zum begehrten Handels- und Schmuggelobjekt, der Kampf um geeignete Anbaugebiete und Pflanzen begann. Um 1660 eröffneten erste Kaffeehäuser in Europa, an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstanden die ersten Café-Salons und Café-Restaurants. Man philosophierte hier über das Zeitgeschehen, vertrieb sich die Zeit mit Karten- oder Schachspielen. Noch heute ist im Pariser Café Procope der Tisch zu bewundern, an dem Voltaire saß. Bürgerliche Kreise verfeinerten den Kaffeegenuss, besondere Kaffeerituale und -kränzchen bildeten sich im 19. Jahrhundert heraus. Der Walzerkönig Johann Strauß begründete die Ära der "Wiener Kaffeehausmusik"; in Paris fand 1895 im Indischen Salon des Grand Cafés die erste öffentliche Filmvorführung der Weltgeschichte statt. Über die Jahrhunderte hinweg setzten sich immer wieder Künstler mit dem Thema Kaffeehaus auseinander, und der Film "Casablanca" verschaffte ihm sogar Kultstatus. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heise, Ulla
Verfasser*innenangabe: Ulla Heise
Jahr: 1996
Verlag: Leipzig, Gustav Kiepenheuer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VL.KFK, GK.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-378-01008-8
Beschreibung: 1. Auflage, 243 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kaffee, Kultur, Kaffeehaus, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch