Cover von Kapitalistische Dynamik wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalistische Dynamik

eine gesellschaftstheoretische Perspektive
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutschmann, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Deutschmann
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Deut / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen. Aus dem Inhalt: Einführung und Übersicht - Die Wahlverwandtschaft von Kapitalismus und Religion - Die Dynamik wirtschaftlicher Institutionen (u.a. Aufsatz zu Luc Boltanski / Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus) - Aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt. (Verlagsinformation)
 
 
AUS DEM INHALT: / I. Einführung und Übersicht / II. Die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion / 1. Kapitalismus, Religion und Unternehmertum - eine unorthodoxe / Interpretation / 1. Kapitalismus als Religion? Benjamin und Weber / 2. Religions- und Kapitalismuskritik bei Marx / 3. Paradoxien von Religion und Geld / 4. Simmel und Marx / 5. Unternehmer, Arbeit und kapitalistische Mythen / 6. Abschließende Überlegungen / 2. Geld als absolutes Mittel: Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie / 1. Einleitung / 2. Das Geld in ökonomischen und soziologischen Textbüchern / 3. Geld und individuelle Freiheit bei Simmel / 4. Die Allgegenwart des Geldes in der Gesellschaft / 5. Grenzen des Geldes / III. Die Dynamik wirtschaftlicher Institutionen 55 / 3. Die Mythenspirale. Eine wissenssoziologische Interpretation industrieller / Rationalisierung 55 / 1. Einleitung 55 / 2. Die diskontinuierliche Bewegungsform des Rationalisierungswissens 57 / 3. Die Rolle der Produktinnovation 58 / 4. Mimetischer und normativer Isomorphismus 60 / 5. Das Problem der ökonomischen Umwelt 62 / 6. Ein Zyklusmodell industrieller Rationalisierung 66 / 7. Erschöpfung der Mythenspirale? 68 / 4. Dynamische Modelle institutioneller Einbettung 72 / 1. Einleitung 72 / 2. Unsicherheit und ¿Einbettung" bei Karl Polanyi 73 / 3. Die Pfadabhängigkeit von Innovationen 76 / 4. Dynamische Ansätze in der Technik-, Organisations- und Konsumsoziologie 80 / 5. Schlussfolgerungen 84 / 5. ¿Kapitalismus" und ¿Geist des Kapitalismus" - Anmerkungen zum / theoretischen Ansatz von Boltanski und Chiapello 86 / 1. Einleitung 86 / 2. Das Problem der Identität kapitalistischer ¿Esprits" 86 / 3. Die Differenz von Marktwirtschaft und Kapitalismus 89 / 4. Die Dynamik kapitalistischer Mythen 93 / 5. Ein neuer Geist des Kapitalismus? 95 / 6. Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht 98 / 1. Einleitung: Die Vernachlässigung der Figur des Unternehmers in der / ökonomischen Theorie 98 / 2. Die Kreativität der Arbeit als Basis der Leistung des Unternehmers 100 / 3. Kreatives Handeln und Social Skills: Paradigmen und ökonomische Mythen 104 / 3.1.Pragmatismus und unternehmerisches Handeln 105 / 3.2. Evolutionäre Ökonomie und Unternehmertum 108 / 3.3.Fazit 111 / 4. Thesen zur gesellschaftlichen Dimension der Unternehmerrolle 112 / 5. Zusammenfassung 116 / IV. Aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt 119 / 7. Latente Funktionen der Institution des Berufs 119 / 1. Einleitung 119 / 2. Das Konzept Freidsons 120 / 3. Unvollständige Krisendiagnosen: Das Beispiel der Theorie des / ¿Arbeitskraftunternehmers" 124 / 4. Die neoklassische Kritik des Berufs 125 / 5. Schlussfolgerungen 128 / 8. Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft 130 / 1. Einleitung 130 / 2. Arbeit und ¿Wissensarbeit" 132 / 3. Idealtypische Charakteristika des Arbeitsverhältnisses 136 / 4. Idealtypische Charakteristika von Kapital, Unternehmertum und Innovation 140 / 5. Institutionen und Anerkennung 143 / 6. Zusammenfassung 148 / V. Globale Finanzmärkte, Unternehmensführung und Mittelschichten 151 / 9. Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise 151 / 1. Einleitung 151 / 2. Das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus 152 / 3. Ein Mehrebenen-Modell 157 / Inhaltsverzeichnis / 4. Einwerbung und Anlage: Zur Dynamik des Finanzmarkt-Kapitalismus / (Hypothesen 1 bis 3) 160 / 5. Finanzmarkt-Kapitalismus, Management und Innovation / (Hypothesen 4 bis 6) 164 / 6. Finanzmarkt-Kapitalismus und staatliche Geld- und Finanzpolitik / (Hypothesen 7 bis 9) 170 / 7. Schlussbemerkungen 171 / 10. Keynes und die Rentiers. Warum die Überflussgesellschaft bis heute auf sich / warten lässt 175 / 1. Einleitung 175 / 2. Der Aufstieg der Investmentfonds 178 / 3. Gesellschaftliche Hintergründe und Auswirkungen der Macht der Fonds 180 / 4. Widersprüche des Finanzmarkt-Kapitalismus 187 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutschmann, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Deutschmann
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15945-4
2. ISBN: 3-531-15945-3
Beschreibung: 1. Aufl., 210 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kapitalismus, Religion, Ideologie, Kreditmarkt, Arbeitswelt, Industriesoziologie, Beiträge, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Religionen, Sammelwerk, Ideologien, Politische Ideologie, Finanzmarkt, Arbeitsleben, Berufsleben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [193] - 209
Mediengruppe: Buch