Cover von Raubkind wird in neuem Tab geöffnet

Raubkind

von der SS nach Deutschland verschleppt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz-Köster, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Schmitz-Köster
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Schm / College 2d - Geschichte Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klaus B. ist Mitte Siebzig und ein richtiger Schwabe. Doch plötzlich gerät sein ordentliches Leben aus den Fugen. Stück für Stück erfährt er, dass er als Kind Opfer eines Verbrechens wurde. Er selbst kann sich an nichts erinnern ¿ in seinem Gedächtnis findet er nur eine einzige Szene: Er steht auf einem Tisch, um ihn herum "schwarze Männer". Wer waren diese Männer? Was haben sie mit ihm gemacht? Mit Hilfe einer Journalistin findet Klaus B. heraus, dass er in Polen zur Welt gekommen ist. Dass er im Sommer 1943 seiner Familie geraubt wurde und die "schwarzen Männer" vermutlich von der SS waren. Dass sein Name, seine Herkunft, seine Identität mit Hilfe des "Lebensborn" gefälscht wurden, der ihn dann bei linientreuen deutschen Pflegeeltern unterbrachte. / Klaus B. und die Journalisten erfahren: Dieses Schicksal teilten Zehntausende Kinder aus Polen und anderen osteuropäischen Staaten. Sie wurden von nationalsozialistischen ¿Rassenspezialisten¿ ausgewählt, ihren Familien entrissen und zur "Germanisierung" nach Deutschland verschleppt. Bis heute sind viele dieser Schicksale ungeklärt, bis heute wissen viele ¿Raubkinder¿ nichts von ihrer Herkunft. Klaus B. macht sich auf die Suche nach seiner polnischen Familie. Was erwartet ihn? / /
 
AUS DEM INHALT: / / Aufgestört, beunruhigt, neugierig 7 / Tausend offene Fragen: »Haben Sie Akten über Klaus B.?«. 18 / Die Stiefeltern - 1930-1944. 22 / Eine Sensation: Klaus heißt eigentlich Cseslaus. 31 / Polen unter deutscher Besatzung: Mord, Vertreibung, Kinderraub. 39 / Der Schock. 53 / Das Lebensborn-Heim »Pommern« in Bad Polzin. 60 / Stiefschwester Inge ist nicht erreichbar - und gibt indirekt doch Auskunft 69 / Puzzlestück: Die Personalakte von Johannes Schäfer 75 / Endlich: Große Neuigkeiten aus Arolsen 79 / Dass ich mal so klein war! Klaus B. begegnet seiner Kindheit. 85 / Herzrasen: Klaus B. bricht zusammen. 91 / Die Stiefeltern - 1944-1945. 96 / Das erste Treffen mit Klaus B. 103 / Plötzlich dreimal Bruder und achtmal Onkel 109 / Die Stiefeltern - 1945-1964. 113 / »Du warst das Wichtigste«: Noch mehr Post aus Jarocin. 122 / Ein Stapel Dokumente: Die Kinderakte. 127 / Besuch aus Polen. 131 / Wie geht man mit einer neuen Familie um? 137 / Puzzlestück: Der Nürnberger Prozess gegen das Rasse und / Siedlungshauptamt SS (RuSHA). 141 / Fährt er? Fährt er nicht? Zweites Treffen mit Klaus B. 149 / Eine Reise nach Jarocin und Rogozno. 158 / Rogozno im Krieg. 176 / Die Geschichte von Alojsy Twardecki. 180 / Datenwirrwarr: Wann wurde Czestaw geraubt?. 190 / Puzzlestück: Janitscharen. 196 / Zweite Sichtung der Kinderakte: Ein Gespräch im ITS 200 / »Wir sollten unsere Familien schnell vergessen«: / Recherchen in polnischen Archiven. 211 / Puzzlestück: Psychologische Gutachten 228 / Klaus B. macht Pause - und steigt wieder ein. 236 / Behördenchaos und Schäfers Lügen. 238 / Der Stiefvater - 1945-1973 . 248 / Warum gibt es keine Entschädigung?. 252 / Gedankenspiele: Wie wäre Klaus B.s Leben verlaufen, wenn. 254 / Lohnt es sich, nach der Wahrheit zu suchen?. 256 / Dank 260 / Literaturverzeichnis. 263 / Anmerkungen 266 / Abbildungsverzeichnis 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz-Köster, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Schmitz-Köster
Jahr: 2018
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-38380-9
2. ISBN: 3-451-38380-2
Beschreibung: 269 Seiten : Illustrationen, Karte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 263-265
Mediengruppe: Buch