Cover von Die Sinne denken wird in neuem Tab geöffnet

Die Sinne denken

Texte zur Musik 1975-2003
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zender, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Zender ; herausgegeben von Jörn Peter Hiekel
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Breitkopf & Härtel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC1 Zend / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hans Zender gilt als einer der wichtigsten Komponisten und Dirigenten seiner Generation und ist auch als Musikschriftsteller vielfach hervorgetreten. Das Spektrum seiner Texte ist überaus breit - es reicht von theoretischen, analytischen und essayistischen Arbeiten bis zu Glossen und einem Hörspiel. Der Band versammelt alle wichtigen Texte und stellt nahezu eine "Gesamtausgabe" dar. Er versteht sich als Basis für eine intensive Auseinandersetzung mit dem facettenreichen kompositorischen Werk und der vielschichtigen Gedankenwelt Zenders. Immer wieder wenden sich die Texte ins Grundsätzliche oder befassen sich mit Aspekten, die primär dem Schaffen anderer Komponisten zugeordnet sind. Einer der grundlegenden Texte des Bandes trägt den Titel "Gegenstrebige Harmonik" und ist der Versuch einer neuen mikrotonalen "Harmonielehre", die aus der Kompositionsgeschichte seit der Antike bemerkenswerte Konsequenzen zieht.
 
 
INHALTSVERZEICHNIS
 
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS IX
 
VORWORT ZUR NEUAUFLAGE XVI
 
I. Selbstdurchleuchtung
Imaginäres Interview (1975) 1
Ein Vierteljahrhundert später (2002) 4
 
II. Gegenwart und Tradition
Gedanken zu Zimmermanns Soldaten (1976) 8
Über Isang Yun (1977/2001) 11
Alte Musik - Neue Musik (1979) 15
Betrachtung der Zwölftonleiter des alten China.
Ein Beitrag zur Frage der Mikrointervalle (1981) 17
Zu Luigi Nonos Intolleranza (1985) 23
Wolfgang Fortner (1987) 25
Manierismus. Eine Skizze (1988/2002) 28
Vermutungen über Giacinto Scelsi (1989) 30
Auge und Ohr. Gedanken zum Theater (1991) 35
Messiaen und das Haiku-Denken (1992) 47
Musik, die auf besondere Weise atmet. Über Max Reger (1993) 53
Ornament als Struktur. Der Barbier von Bagdad (1993) 55
Zum Musiktheater heute (1993) 59
John Cage und das Zen (1995) 63
Über Helmut Lachenmann (1995) 68
Wort und Musik bei Schönberg (1995) 70
Klassik und Romantik (1995) 71
Bach 2000 (2000) 76
Der Abschied von der geschlossenen Form. Earle Brown und die „New York School“ (2002) 81
 
III. Kompositorische Konzepte:
Wegekarte für Orpheus? Über nichtlineare Codes der Musik beim Abstieg in ihre Unterwelt (1999) 85
Gegenstrebige Harmonik (2000/02) 95
 
IV. Texte zu ästhetischen und musikphilosophischen Fragen
Musik als Erfahrung (1980) 136
Fragmente über eine künftige Musik (1984) 141
Was kann Musik heute sein? (1988) 145
Orientierung. Komponieren in der Situation der Postmodeme (1989) 157
Geistliche Musik und Liturgie. Versuch eines Überblicks (1990) 166
Über das Hören (1991) 177
Vom Umgang mit Regelsystemen (1994) 183
Wir steigen niemals in denselben Fluss (1995) 184
Fortschritt und Erinnerung (1998) 190
Musik als Gegenstand verbaler Vermittlung (2001) 195
Über Musikkritik (2001) 197
Gedanken über die Bedeutung der schriftlichen Aufzeichnung für die Musik (2003) 199
 
V. Komposition und Interpretation
Eine Probenwoche mit Mahlers 3. Symphonie (1975) 202
Zu meiner Aufführungsfassung der 4. Symphonie von Beethoven (1982) 207
Interpretation - Schrift - Komposition (1993) 209
Notizen zu meiner komponierten Interpretation von Schuberts Winterreise (1993) 221
Zum Tode von Sergiu Celibidache (1996) 224
Musikalische Interpretation als Übersetzungsarbeit (2000) 226
 
VI. Kulturelle Perspektiven
Erfahrungsbericht Hamburg (1986) 229
Weltmusik (1992) 234
Für eine Erhaltung der Donaueschinger Musiktage (1996) 238
Der „Frankfurter Geist“ verlangt nach besseren Kultursignalen.
Dankrede zur Verleihung des Frankfurter Musikpreises (1997) 240
Wovon spricht die Sprache der Musik?
Rede zur Verleihung des Goethe-Preises (1997) 243
Das Evangelium wie eine Partitur lesen - ein Versuch (1998) 254
Der Poet und der Spezialist (1999) 258
Von der Notwendigkeit der Teamarbeit.
Rede zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Hessen (2002) 262
Kultur heißt Differenzierung (2003) 266
 
VII. Verstreute Texte
Notizen zu Stephen Climax (1979-85) 270
Über Stephen Climax (1985) 284
Fragebogen (1990) 285
Nanzen und die Katze. Hörspiel (1993) 287
Alfred Brendel (1996) 300
Über Günter Ferdinand Ris (1998) 304
Wozu Musik? (2002) 305
 
VIII Werkeinführungen
Drei Rondels nach Mallarme (1961) 307
Drei Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff (1963/64) 307
Quartett (1964) 307
Vexilla regis (1964) 307
Canto 1 (1965) 308
Les Sirenes chantent quand la raison s’endort (1966) 308
Trifolium (1966) 308
Canto II (1967) 309
Canto III (1968) 310
Schachspiel (1969) 310
Canto IV (1969/72) 311
Modelle (1971-73) 312
Canto V (Kontinuum und Fragmente) (1972/74) 314
Zeitströme (1974) 315
Muji No Kyö (1975) 315
Litanei (1976) 316
Elemente (1976) 317
Lo-Shu I-III (1977-83) 318
Lo-Shu II (Mondschrift) (1978) 319
Lo-Shu III (1978/83) 319
Hölderlin lesen 1(1979) 320
Kantate nach Meister Eckhart (1980) 321
Fünf Haiku (Lo-Shu IV) (1982) 321
Dialog mit Haydn (1982) 322
Wüste: Tagzeiten Simeons (1984) 323
Die Wüste hat zwölf Ding’ (1985) 324
Schubert-Chöre (1986) 326
Jours de silence (1987/88) 326
Animula (1988/96) 327
Canto VI (1988) 328
Furin No Kyö (1988/89) 328
Lo-Shu VI (1989) 329
Don Quijote de la Mancha (1989-91/1994) 330
„denn wiederkommen“ (Hölderlin lesen III) (1991) 331
Nanzen No Kyö (Canto VII) (1992) 332
Shir Hashirim - Lied der Lieder (Canto VIII) (1995-97) 334
4 Enso (Lo-Shu VII) (1997) 335
Schumann-Phantasie (1997) 336
Kalligraphien (1997/99/2003) 338
Music to hear (1998) 339
Bardo (1999) 339
Mnemosyne (Hölderlin lesen IV) (2000) 340
Hölderlin lesen I-IV (1979-2000) 341
Cabaret Voltaire (2001/02) 342
Chief Joseph (2001-03) 343
Logos-Fragmente (Canto IX) (2006-09) [von Ulrich Mosch] 345
Adonde / Wohin? (2008/10) 349
Issei No Kyö (2008/09) 351
O Bosques / Oh Wälder! (2010) 352
33 Veränderungen über 33 Veränderungen (2010/11) 353
Ein Wandersmann ... zornig ... (Hölderlin lesen V) (2012) 355
Hannya Shingyö (2012/14) 355
O Cristalina ...! (2013/16) 356
Im Höhlengebirge (2015) 357
 
IX. BIBLIOGRAPHISCHE HINWEISE 359
 
X. CHRONOLOGISCHES WERKVERZEICHNIS 363
 
XI. DISKOGRAPHIE 373
 
XII. REGISTER 38

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zender, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Zender ; herausgegeben von Jörn Peter Hiekel
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Breitkopf & Härtel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC1, KM.MC3, KM.MO22
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7651-0364-3
2. ISBN: 3-7651-0364-0
Beschreibung: 2., revidierte und erweiterte Auflage, XVI, 388 Seiten : Notenbeispiele
Schlagwörter: Zender, Hans, Aufsatzsammlung, Neue Musik, Werkverzeichnis, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hiekel, Jörn Peter
Mediengruppe: Buch