Cover von Einführung in die Kristallographie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Kristallographie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Will Kleber, Joachim Bohm, Detlef Klimm, Manfred Mühlberg, Björn Winkler
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GM Einf / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die 20., stark überarbeitete Auflage dieses bewährten Standardwerks behandelt grundlegend und umfassend sämtliche Teilgebiete der Kristallographie, wobei u. a.aktuelle Beugungsmethoden mit Neutronen und Synchrotronstrahlung erstmalig beschrieben werden.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort — XI / / Einleitung — XIII / / 1 Kristallstrukturlehre und Kristallmorphologie — 1 / 1.1 Gitterbau der Kristalle — 1 / 1.1.1 Das Raumgitter — 1 / 1.1.2 Elementarzellen, Gittertypen, Achsensysteme — 6 / 1.2 Beschreibung von Kristallen —13 / 1.2.1 Gesetz der Winkelkonstanz —13 / 1.2.2 Winkelmessung —15 / 1.2.3 Kristallprojektionen —17 / 1.3 Grundgesetze der Kristallmorphologie — 21 / 1.3.1 Millersche Indizes — 21 / 1.3.2 Zonen und Flächen — 25 / 1.3.3 Indizierung im trigonalen und hexagonalen Kristallsystem — 29 / 1.4 Zeichnen von Kristallen — 31 / 1.5 Symmetrie von Kristallen — 34 / 1.5.1 Drehachsen — 35 / 1.5.2 Analytische Darstellung von Drehungen — 39 / 1.5.3 Spiegelebene und Inversionszentrum — 43 / 1.5.4 Drehinversionsachsen und Drehspiegelachsen — 45 / 1.5.5 Symmetrieelemente und Kristallklassen — 48 / 1.5.6 Formen — 54 / 1.6 Die 32 Kristallklassen — 56 / 1.6.1 Triklines Kristallsystem — 58 / 1.6.2 Monoklines Kristallsystem — 59 / 1.6.3 Orthorhombisches Kristallsystem — 61 / 1.6.4 Tetragonales Kristallsystem — 64 / 1.6.5 Trigonales Kristallsystem — 68 / 1.6.6 Hexagonales Kristallsystem — 73 / 1.6.7 Kubisches Kristallsystem — 76 / 1.7 Symmetriebestimmung, Scheinsymmetrie, Flächensymmetrie — 82 / 1.8 Kristallverwachsungen, Zwillinge — 83 / 1.9 Symmetrie von Kristallstrukturen — 85 / 1.9.1 Schraubenachsen und Gleitspiegelebenen — 86 / 1.9.2 Analytische Darstellung von strukturellen Symmetrieoperationen — 89 / 1.9.3 Raumgruppen — 91 / 1.9.4 Korrespondenz zwischen Struktur und Habitus —102 / / / 2 Kristallchemie —108 / 2.1 Eigenschaften der Kristallbausteine —109 / 2.1.1 lonenradien —110 / 2.1.2 Kovalente Radien —113 / 2.1.3 Metallische Radien —114 / 2.1.4 Van-der-Waals-Radien —114 / 2.1.5 Elektronegativität —115 / 2.2 Kugelpackungen —116 / 2.3 Bindungszustände —125 / 2.3.1 lonare Bindung —126 / 2.3.2 Kovalente Bindung —132 / 2.3.3 Metallische Bindung —135 / 2.3.4 Van-der-Waals-Bindung —136 / 2.3.5 Mischbindungen —137 / 2.3.6 Paulingsche Regeln —139 / 2.4 Systematische Kristallchemie —140 / 2.4.1 Kristallstrukturen mit metallischer Bindung —143 / 2.4.1.1 Kristallstrukturen metallischer Elemente —144 / 2.4.1.2 Intermetallische Phasen —150 / 2.4.1.3 Sulfidstrukturen------154 / 2.4.2 Kristallstrukturen mit kovalenter und ionarer Bindung —161 / 2.4.2.1 Kristallstrukturen mit kovalenter Bindung —162 / 2.4.2.2 Kristallstrukturen mit ionarer Bindung —170 / 2.4.2.3 Kristallstrukturen mit Komplexen —179 / 2.4.2.4 Kristallstrukturen mit verknüpfbaren Komplexen (Borate, Silikate) —184 / 2.5 Molekülstrukturen —198 / / 3 Beugungsmethoden und Kristallstrukturbestimmung — 202 / 3.1 Einleitung und Übersicht — 202 / 3.2 Erzeugung von Röntgenstrahlung — 203 / 3.2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung mit Röntgenröhren — 203 / 3.2.2 Synchrotronstrahlungsquellen — 207 / 3.2.3 Gegenwärtige Entwicklungen — 209 / 3.3 Theorie der Röntgenbeugung — 210 / 3.3.1 Thomson-Streuung — 212 / 3.3.2 Der Atomformfaktor — 213 / 3.3.3 Debye-Waller Faktor und atomarer Verschiebungsparameter—215 / 3.3.4 Das reziproke Gitter — 216 / 3.3.5 Braggsche Gleichung — 217 / 3.3.6 Ewald-Konstruktion — 218 / 3.3.7 Kinematische und dynamische Streutheorie — 220 / 3.3.8 Intensität von Reflexen in der kinematischen Streutheorie — 220 / 3.3.8.1 Der Strukturfaktor — 221 / 3.3.8.2 Strukturfaktor in zentrosymmetrischen Strukturen — 223 / 3.3.8.3 Friedelsches Gesetz — 224 / 3.3.8.4 Auslöschungen-----225 / 3.3.8.5 Integrale Auslöschungen — 225 / 3.3.8.6 Zonale und serielle Auslöschungen — 226 / 3.3.8.7 Umweganregung — 227 / 3.4 Strahlkonditionierung — 228 / 3.4.1 Monochromatisierung durch Filterung — 228 / 3.4.2 Monochromatisierung durch Beugung an Einkristallen — 230 / 3.4.3 Fokussierung — 230 / 3.4.3.1 Röntgenlinsen — 231 / 3.4.3.2 KB-Spiegel — 231 / 3.5 Detektion von Röntgenstrahlen — 231 / 3.5.1 Röntgenfilme und Bildplatten — 231 / 3.5.2 Zählrohre — 233 / 3.5.3 Charge Coupled Devices (CCD) — 234 / 3.5.4 Halbleiter-basierte Detektoren — 234 / 3.5.4.1 Indirekte und direkte „flat panel“-Detektoren — 234 / 3.5.4.2 Hybride Pixeldetektoren — 235 / 3.6 Einkristallmethoden — 235 / 3.6.1 Ablauf einer Einkristallstrukturbestimmung — 237 / 3.6.2 Laue-Methode — 242 / 3.6.3 Crystallographic Information Framework — 245 / 3.7 Pulvermethoden — 245 / 3.7.1 Ablauf einer winkeldispersiven Röntgenpulvermessung — 246 / 3.7.1.1 Indizierung — 247 / 3.7.1.2 Flächenhäufigkeit — 249 / 3.7.2 Strukturlose Gitterparameterverfeinerung — 249 / 3.7.2.1 Pawley-Ansatz — 250 / 3.7.2.2 Le Bail-Ansatz — 250 / 3.7.2.3 Strukturbestimmungen aus Pulverdaten — 251 / 3.7.3 Rietveld-Verfeinerung — 251 / 3.7.4 Reflexverbreiterung — 253 / 3.7.4.1 Williamson-Hall-Diagramm — 254 / 3.8 Probenumgebungen für Diffraktionsexperimente — 254 / 3.8.1 Druckabhängige Röntgenbeugungsexperimente — 255 / 3.8.1.1 Diamantstempelzellen — 255 / 3.8.1.2 Vielstempelapparaturen und Paris-Edinburgh-Zellen — 256 / 3.8.2 Temperaturabhängige Beugungsexperimente — 256 / 3.9 Beugung an amorphen und schlecht-kristallinen Proben — 257 / 3.10 Diffuse Streuung — 258 / 3.11 Neutronenbeugung — 259 / 3.11.1 Erzeugung von Neutronenstrahlen — 259 / 3.11.2 Theorie der Neutronenbeugung — 261 / 3.11.3 Detektion von Neutronenstrahlen — 262 / 3.11.4 Diffraktion mit Neutronen — 262 / 3.11.4.1 Winkeldispersive Messungen an Pulvern — 262 / 3.11.4.2 Flugzeitmessungen — 263 / / 4 Kristallisation-Kristallwachstum-Kristallzüchtung — 264 / 4.1 Phasendiagramme von Mehrstoffsystemen — 264 / 4.1.1 Komponenten und Phasen — 264 / 4.1.2 Eute kti ka-----267 / 4.1.3 Mischkristallbildung-----268 / 4.1.4 Schmelzverhalten — 269 / 4.1.5 Weitere Phänomene — 271 / 4.2 Grundlagen der Kristallisation — 273 / 4.2.1 Keimbildung-----273 / 4.3 Wachstum von Kristallen — 280 / 4.4 Kristallzüchtung-----285 / 4.5 Die wichtigsten Kristallzüchtungsverfahren — 290 / 4.5.1 Das Czochralski-Verfahren — 290 / 4.5.2 Das Bridgman-Verfahren — 292 / 4.5.3 DasVerneuil-Verfahren — 293 / 4.5.4 Zonen-Verfahren — 295 / 4.5.5 Kristallzüchtung aus Lösungen-----298 / 4.5.6 Kristallzüchtung aus Hochtemperaturschmelzlösungen — 299 / 4.5.7 Weitere Kristallzüchtungsverfahren — 301 / 4.5.8 Epitaxie, Topotaxie-----302 / 4.6 Vorgänge in Kristallen — 309 / 4.6.1 Diffusion in Kristallen — 310 / 4.6.2 Phasenübergänge — 315 / 4.6.3 Strahlenwirkung-----320 / / 5 Kristallphysik-----323 / 5.1 Tensoren — 324 / 5.1.1 Kristallphysikalische Koordinaten — 324 / 5.1.2 Skalare - Vektoren - Tensoren — 325 / 5.1.3 Graphische Darstellung-----330 / 5.2 Symmetriebetrachtungen — 331 / 5.2.1 Kontinuierliche Punktgruppen — 331 / 5.2.2 Magnetische Punktgruppen — 332 / 5.2.3 Einfluss der Kristallsymmetrie — 334 / 5.3 Tensoren 0. und 1. Stufe — 337 / 5.3.1 Dichte-----337 / 5.3.2 Elektrische Polarisation, Pyroelektrizität, Ferroelektrizität — 339 / 5.4 Tensoren 2. Stufe — 347 / 5.4.1 Thermische Ausdehnung — 347 / 5.4.2 Wärmeleitung — 352 / 5.4.3 Darstellung von Tensoren 2. Stufe — 356 / 5.4.4 Elektrische Leitung — 361 / 5.4.5 Deformation und Spannung — 363 / 5.4.6 Magnetische Eigenschaften von Kristallen — 365 / 5.4.6.1 Magnetisierung, Diamagnetismus, Paramagnetismus — 365 / 5.4.6.2 Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus — 368 / 5.4.6.3 Symmetrie von Magnetika: Antisymmetrie — 373 / 5.5 Optische Eigenschaften von Kristallen (Kristalloptik) — 374 / 5.5.1 Lichtbrechung-----375 / 5.5.2 Doppelbrechung und Polarisation — 378 / 5.5.3 Ellipsoide von Fresnel und von Fletcher (Indikatrix) — 384 / 5.5.4 Optisch zweiachsige Kristalle — 387 / 5.5.5 Das Polarisationsmikroskop — 392 / 5.5.6 Orthoskopie — 395 / 5.5.7 Konoskopie-----402 / 5.5.8 Optische Aktivität (Gyrotropie) — 409 / 5.5.9 Reflexion — 412 / 5.5.10 Elastooptischer Effekt — 414 / 5.5.11 Nichtlineare Optik — 416 / 5.6 Tensoren 3. und 4. Stufe — 421 / 5.6.1 Piezoelektrizität — 421 / 5.6.2 Mechanische Eigenschaften von Kristallen — 427 / 5.6.2.1 Elastizität-----428 / 5.6.2.2 Plastizität — 431 / 5.6.2.3 Härte und Spaltbarkeit—438 / / 6 Defekte in Kristallen (Realstrukturen) — 444 / 6.1 Punktdefekte — 445 / 6.1.1 Physikalische Punktdefekte — 445 / 6.1.2 Chemische Punktdefekte — 449 / 6.2 Eindimensionale Baufehler: Versetzungen — 451 / 6.3 Zweidimensionale Baufehler: Korngrenzen, Zwillinge, Stapelfehler — 458 / 6.3.1 Großwinkelkorngrenzen — 459 / 6.3.2 Kleinwinkelkorngrenzen — 460 / / Zwillingsgrenzen-----461 / Stapelfehler — 462 / Antiphasengrenzen — 463 / Dreidimensionale Baufehler: Einschlüsse und Ausscheidungen — 464 / Grenzformen des Kristallzustandes — 464 / Untersuchungsmethoden für Realstrukturen — 470 / Röntgenographische Methoden — 471 / Elektronenmikroskopische Methoden — 476 / / Beantwortung der Fragen — 489 / / Literatur — 493 / / Stichwortverzeichnis — 505

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Will Kleber, Joachim Bohm, Detlef Klimm, Manfred Mühlberg, Björn Winkler
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-046023-0
2. ISBN: 3-11-046023-8
Beschreibung: 20. überarbeitete Auflage, XVI, 516 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kristallographie, Kristallkunde, Kristallografie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kleber, Will; Bohm, Joachim; Klimm, Detlef; Mühlberg, Manfred; Winkler, Björn
Mediengruppe: Buch