Cover von Elterngespräche Schritt für Schritt wird in neuem Tab geöffnet

Elterngespräche Schritt für Schritt

Praxisbuch für Kindergarten und Frühförderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Matthias Paul
Verfasser*innenangabe: Matthias Paul Krause
Jahr: 2013
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Perspektiven eröffnen, Beobachtungen mitteilen, Erziehungsverhalten diskutieren und Veränderungsprozesse in Gang setzen - Fachleute im Kindergarten und Frühförderung werden in der Beratung und Information von Eltern vor große Herausforderungen gestellt. Vielfältige Erwartungen sind an sie gerichtet, sie sind Hoffnungsträger, aber auch Angriffspunkt, wenn Schwierigkeiten auftreten. Durch gelungene Gespräche ist es möglich, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen, die konstruktiv trägt und sinnvolle Kooperationen ermöglicht. Der Autor schöpft aus seiner langjährigen Praxis und verdeutlicht anhand vieler Beispieldialoge und Frage-Antwort-Alternativen, wie eine gute Gesprächsführung die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessert. / / / /
REZENSION: / / "Wer dieses umfängliche Buch gründlich durcharbeitet, ist hinreichend auf schwierige Elterngespräche vorbereitet. Es ist allen Berufsanfängern und ebenso allen Fachleuten, die schwierige Elterngespräche zu führen haben, dringend zu empfehlen." socialnet.de
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / 1 Gestaltung der Cesprächssituation 10 / 1.1 Äußerer Rahmen und Gesprächsvorbereitung 10 / 1.2 Gestaltung der persönlichen Beziehung 12 / 1.3 Gesprächsziele und Gesprächstypen 16 / 1.4 Zeitnot und Tür-und-Angel-Gespräche 17 / 2 Standardsituationen der Cesprächsführung 18 / 2.1 Kontaktaufnahme 18 / Begrüßung 18 / Erstkontakt in der Frühförderung 19 / Kontaktaufnahme bei einem Motivierungsgespräch im / Kindergarten 22 / Kontaktaufnahme bei einem Konfliktgespräch 25 / Fortsetzung des Gesprächs 26 / 2.2 Mitteilung diagnostischer Einschätzungen 29 / 2.3 Bewältigung 42 / Stressbelastung 45 / Gefühle/Traumatisierung 47 / Das Ringen mit der Diagnose 51 / Ressourcen 59 / Veränderungen in der Familie 62 / Benefit 65 / 2.4 Thema der adäquaten Förderung 66 / Eltern wollen mehr Förderung 68 / Eltern kritisieren die Fachperson 69 / Eltern kooperieren nicht 73 / Eltern überfördern 73 / 2.5 Ratschläge 74 / Wie man einen Ratschlag präsentiert und mit den / Reaktionen darauf umgeht 77 / Compliance als Bedingung für weitere Kooperation 82 / 2.6 Ein Konfliktthema ansprechen 83 / Elterliches Verhalten oder Erziehungsmethoden ansprechen 85 / Einen weiteren Experten hinzuziehen 99 / Beendigung der Förderung 102 / 3 Schwierige Gesprächssituationen 106 / 3.1 Aus dem Konzept gebracht - Die verunsicherte Fachperson 106 / Kompetenzzweifel 106 / Unsicherheit über das Vorgehen 108 / Unsicherheit gegenüber Personen 110 / Angst vor Gefühlen 112 / 3.2 Komplizierte Beziehungen 114 / Wunsch nach Nähe 117 / Kontaktverweigerung 126 / Vorwürfe und Aggression 140 / Stillstand 143 / Eltern unter besonderer seelischer Belastung 152 / 3.3 Verständigungsprobleme 165 / Migrationshintergrund 165 / Sozial unterprivilegierte Familien 167 / Familien mit hohem sozioökonomischen Status 169 / 3.4 Komplikationen im Elternpaargespräch 170 / 4 Elterngespräch im Team 185 / Ausblick 200 / Literatur 203 / Anhang 208 / Übersicht der Gesprächstechniken 208 / Glossar der Gesprächstechniken 208 / Verzeichnis der Theorieblöcke 216 / Verzeichnis der Dialoge 216 / Sachregister 218

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Matthias Paul
Verfasser*innenangabe: Matthias Paul Krause
Jahr: 2013
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02425-4
2. ISBN: 3-497-02425-2
Beschreibung: 2. Aufl., 219 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch