Cover von Bücher gegen das Vergessen wird in neuem Tab geöffnet

Bücher gegen das Vergessen

kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goetz, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Goetz
Jahr: 2012
Verlag: Klagenfurt ; Wien, Kitab
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.OZ Goet / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Bücher gegen das Vergessen" widmet sich der Literatur von Kärntner SlowenInnen, in der den Zwangsaussiedlungen, der Zeit in den Konzentrationslagern und dem Kampf der PartisanInnen eine zentrale Rolle zukommt. Im Zentrum stehen dabei AutorInnen wie Anton Haderlap, Tone Jelen, Andrej Kokot, Lipej Kolenik, Helena Kuhar (Jelka), Peter Kuhar, Franc Kukovica, Thomas Olip, Karel Prušnik-Gašper und Reginald Vospernik. Historisch kontextualisiert wird ein vielseitiger Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen geworfen und die gesellschaftspolitischen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Gerade in Anbetracht des Ablebens vieler ZeitzeugInnen verdeutlicht sich die Bedeutung dieser Literatur für die Folgegenerationen als Aufbewahrungsort der zerstörten Geschichten und künstliches Gedächtnis sowie als erinnerungspolitische Strategie gegen das Vergessen.
Problematisiert wird aber auch, dass diese Werke hierzulande keinen Eingang in den öffent-lichen Diskurs und den Literaturkanon gefunden haben. Das mag einerseits auf den mangelnden Bekanntheitsgrad der Opfergruppe zurückzuführen sein, andererseits aber auch auf den österreichischen Umgang mit der Geschichte und den Rechten der Minderheit. Gerade in Kärnten/Koroška wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oftmals von einer geschichtsrelativierenden OpfertäterInnenumkehr begleitet, die sich auf antislowenische Ressentiments stützt und sich weigert, den Beitrag der Minderheit zur Befreiung vom Nationalsozialismus anzuerkennen.
Judith Goetz, geb. 1983 in Wien, Literaturwissenschafterin und Politikwissenschafterin. Seit 2001 zahlreiche Auslandsaufenthalte und soziale Tätigkeiten vor allem in Lateinamerika, Mitglied der Redaktion Context XXI, zahlreiche Artikel und Vorträge zu den Themenbereichen Rechtsextremismus, Gedenkpolitik und Gedenkkultur in Österreich sowie zu feministischen u. frauenpolitischen Fragestellungen. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
1 Einleitung
 
1.1 Die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungsliteratur
1.2 Schwierigkeiten der literarischen Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen
1.3 Bücher gegen das Vergessen
 
2 Die lange Geschichte der Benachteiligung, Ausgrenzung und Verfolgung der Kärntner Sloweninnen
 
2.1 Anmerkungen zur Geschichte der Kärntner Sloweninnen als Minderheit
2.2 Antislowenismus als gesellschaftlich tief verankerte Ideologie
2.3 Exkurs: Die Windischen-Theorie zur Legitimation des Antislowenismus
2.4 Deutschnationalismus als Stütze des Antislowenismus
2.5Exkurs: Mythos "Kärntner Urangst"
 
3 "Macht mir dieses Land wieder Deutsch!" Nationalsozialistische Verfolgung, die Deportationen und der Partisaninnenkampf der Kärntner Sloweninnen
 
3.1 Die Deportationen der Kärntner Sloweninnen
3.1.1 Von der Germanisierung zu den Deportationen
3.1.2 Von den Deportationen zum Partisaninnenwiderstand
3.2 Widerstand in Österreich
3.3 Gesellschaftlicher Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen in Kärnten/Koroska
3.3.1 Gesellschaftlicher Umgang mit der Minderheit nach 1945
3.3.2 Gesellschaftlicher Umgang mit dem Partisaninnenkampf bis heute
3.4 Widerstand, Deportation, Flucht - Die Inhalte der Bücher gegen das Vergessen
 
4 Minderheitenliteratur - Literatur der Minderheit
 
4.1 Die Kärntner Sloweninnen als Minderheit bzw. Minderheitenpolitik in Österreich
4.1.1 Minderheitenrechte als Ausgleich von Benachteiligung
4.2 Sprach- und Kulturpolitiken in Kärnten/Koroska
4.3 Zur Bedeutung der Literatur von Kärntner Sloweninnen in Österreich
4.3.1 Geschichte der kärntnerslowenischen Literatur
4.3.2 Exkurs: Zu welcher Literatur sollen die Werke der Kärntner Sloweninnen gezählt werden?
4.3.3 Kärntnerslowenische Literatur und gesellschaftlicher Einfluss
4.4 Büchergegen das Vergessen zwischen Minderheiten- und Erinnerungsliteratur
4.4.1 Minderheitenliteratur
4.4.2
Alternative Begrifflichkeiten: Memoirenliteratur/Zeugnisliteratur/ Lagerliteratur
4.4.3 Erinnerungsliteratur und -autobiographien
 
5 Bücher gegen das Vergessen: Formen der Erinnerung - Strategien gegen das Vergessen
 
5.1 Formen der Erinnerung
5.1.1 Berichte von Kärntner Sloweninnen über den Nationalsozialismus
5.1.2 Gedenkpolitische Themen in Film und Theater
5.2 Bücher gegen das Vergessen - Auswahl der Werke
5.2.1 Vergleichbarkeit
5.2.2 Entstehungsgeschichte der Reihe Bücher gegen das Vergessen
5.2.3 Rezeptionsgeschichte
5.3 Merkmale der Erinnerungsautobiographie in den Büchern gegen das Vergessen
5.3.1 Büchergegen das Vergessen als Erinnerungsliteratur bzw. Erinnerungsautobiographien
5.3.2 Büchergegen das Vergessen als Autobiographien zwischen KZ-Bericht und postfaktischer Erinnerungsliteratur
5.3.3 Der Nationalsozialismus als zentrales Moment der Bücher gegen das Vergessen
5.3.4 Narrative Mittel in den Büchern gegen das Vergessen
5.3.5 Zeitliche Distanz und Neubewertung der Erlebnisse
5.3.6 Erinnerungsautobiographien zwischen historiographischen und personengeschichtlichen Erzählungen
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goetz, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Goetz
Jahr: 2012
Verlag: Klagenfurt ; Wien, Kitab
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.OZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902585-94-3
2. ISBN: 3-902585-94-3
Beschreibung: 248 S.
Schlagwörter: Geschichte, Kärnten, Literatur, Slowenen, Carinthia, Carinzia, Koroska <Österreich>, Korosko <Österreich>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch