Cover von Zwänge bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Zwänge bei Kindern und Jugendlichen

ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Traub, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Sigrun Schmidt-Traub
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HKP Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Schmid / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKP Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PI.HKP Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.E Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HKP Schmi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/02-C3) (GMK ZWs / RG)
Zwangsstörungen rufen gewöhnlich einen hohen Leidensdruck hervor und können die Lebensqualität des betroffenen Kindes oder Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Die neue Auflage des Ratgebers beschreibt die Erscheinungsformen von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sowie die verursachenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen und berücksichtigt dabei aktuelle Erkenntnisse der Zwangsforschung. Anschaulich werden zudem verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten dargestellt.
Teil I des Ratgebers richtet sich an erwachsene Leser und Teil II an betroffene Kinder und Jugendliche, die in leicht verständlicher Sprache die wichtigsten Informationen zu Zwangsstörungen erhalten. Anhand des Beispiels eines 13-jährigen Jungen, der unter einem beharrlichen Fragezwang, einem Tic und Trennungsangst leidet, sowie des Beispiels einer 16-Jährigen mit Wiederholungs-, Ordnungs-, Kontroll- und Waschzwängen wird veranschaulicht, wie mühsam der Weg aus einer Zwangsstörung sein kann, aber auch wie diese bewältigt werden kann. Durch die Beispiele wird nachvollziehbar, wie ein individuelles Störungsmodell entwickelt werden kann, wie Ziele zur Bewältigung der Zwänge daraus abgeleitet werden können und wie schließlich die Behandlung der Zwangsstörung geplant und durchgeführt werden kann. Die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern und Erzieher erhalten konkrete Hinweise zur Selbsthilfe und zur Bewältigung von Zwängen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil I: Für Eltern, Erzieher und Therapeuten
 
1 Erscheinungsbild und Besonderheiten von Zwängen ....... 11
1.1 Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten............ 11
1.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen.......................... 17
1.3 Internationale Zwangsdiagnosen und verwandte Störungen ..... 22
1.4 Besonderheiten und Schwere der Zwangsstörung............. 26
1.5 Zwänge und andere psychische Störungen......................... 32
1.6 Häufigkeit von Zwängen und Erkrankungsbeginn............... 38
1.7 Risikofaktoren und Entstehung von Zwängen...................... 40
1.8 Die Störungsmodelle von Laula und Michael ...................... 53
 
2 Therapeutische Vorgehensweise - Anleitung zur Selbsthilfe........ 63
2.1 Diagnostische Einschätzung................................................ 64
2.2 Selbstbeobachtung............................................................. 65
2.3 Therapeutische Bausteine................................................... 69
2.4 Bewältigungsschritte bei unterschiedlichen Zwangsformen ......... 87
2.4.1 Waschen, Duschen, Zähneputzen, Reinigen ........................ 87
2.4.2 Wiederholen von Handlungen wie Zählen, Berühren, Bewegen, Lesen usw... 90
2.4.3 Zwanghafte Kontrollhandlungen......................................... 91
2.4.4 Sammeln und Horten............................................................ 93
2.4.5 Bewältigung von Zwangsgedanken..................................... 95
2.5 Vorbeugen gegen Rückschritte und Rückfälle...................... 100
2.6 Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten ............ 102
2.7 Medikamentöse Behandlung................................................ 103
2.8 Behandlung von schweren Fällen mit tiefer Hirnstimulation......... 104
2.9 Die Behandlungsverläufe von Michael und Laula ............... 104
 
Teil II: Für betroffene Kinder und Jugendliche
 
1 Blödsinnige Gedanken und alltägliche Macken................. 121
 
2 Zwänge................................................................................ 122
 
3 Art, Schwere und Vorkommen von Zwängen...................... 128
 
4 Hast du noch mehr psychische Auffälligkeiten?............... 130
 
5 Entstehung einer Zwangsstörung....................................... 134
 
6 Wirkungsvolle Hilfen zur Überwindung von Zwängen ....... 139
6.1 Aufklärung........................................................................... 139
6.2 Konfrontation........................................................................ 140
6.3 Kein Vermeiden mehr .......................................................... 142
6.4 Veränderung des zwanghaften Denkens............................. 143
6.5 Reine Zwangsgedanken ....................................................... 147
6.6 Normalität im Alltag............................................................. 148
 
7 Zum Abschluss: Mias Zwangsabbau.................................. 149
 
Anhang
Neuropsychologische und neurochemische Einflüsse auf Zwänge .. 159
Zwangsstörungen und infektiöse Erkrankungen............................. 164
Zwangsdiagnosen nach ICD-10 und DSM-5.................................... 165
Exploration von Zwangsgedanken und
Zwangshandlungen bei Kindern und Jugendlichen........................ 169
Fortschreitende (progressive) Muskelentspannung nach Jacobson....... 172
Kontakt- und Internetadressen....................................................... 176
Literatur........................................................................................... 177
 
Sachregister.................................................................................... 179

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Traub, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Sigrun Schmidt-Traub
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP, I-22/02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3070-3
2. ISBN: 3-8017-3070-0
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 181 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Jugend, Kind, Psychotherapie, Zwangsstörung, Anankastische Neurose, Anankastisches Syndrom, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Obsessionsneurose, Psychologische Behandlung, Teenager, Zwangserkrankung, Zwangserscheinung, Zwangskrankheit, Zwangssyndrom
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch