Cover von Alltag von Tischlern in der Frühen Neuzeit wird in neuem Tab geöffnet

Alltag von Tischlern in der Frühen Neuzeit

ein Beitrag zur österreichischen Handwerksgeschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohr, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Bohr
Jahr: 2023
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau ; Pustet
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.B Bohr / College 2d - Geschichte / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Literaturverzeichnis: Seite [245]-267

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohr, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Bohr
Jahr: 2023
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau ; Pustet
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-21903-3
2. ISBN: 3-205-21903-1
Beschreibung: 267 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Handwerk, Tischler, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Schreiner, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Im Zentrum des Buchs steht das Alltagsleben frühneuzeitlicher Wiener Tischler. Eine Vielzahl erhaltener Realien zeugt zwar vom Schaffen der Handwerker in der vorindustriellen Epoche, doch ist unser Wissen über die konkreten Lebensverhältnisse der Angehörigen dieser Gesellschaftsschicht noch immer relativ gering. Das Leben der Handwerker war im 17. und 18. Jahrhundert von Zünften geprägt. Seit dem Hochmittelalter legten Zünfte die engen Grenzen fest, innerhalb derer sich das Leben der Handwerker abspielte. Die Zünfte oder Zechen, wie sie in Wien genannt wurden, waren im Alltag der Menschen stets präsent. Mit Zunftordnungen, die Gesetzescharakter besaßen, lenkten die Handwerksverbindungen nicht nur die Arbeitsprozesse in den Werkstätten, sondern griffen überdies massiv in den privaten Bereich der assoziierten Mitglieder ein. Ob ein Handwerker in eine Zeche eingeschrieben war oder nicht, spielte eine eher marginale Rolle, immer gestalteten die Zünfte in heute kaum vorstellbarem Ausmaß die Existenz der frühneuzeitlichen Menschen mit. (Verlagstext) Inhalt Vorwort ..................................................................................................... 9 Einführung ............................................................................................... n Methodische Vorgehensweise, Ziele und Fragestellungen................................. 13 Zum Stand der Forschung.................................................................................... 15 I. Die Zünfte - ein Überblick.................................................................... 23 Zur Geschichte der Zünfte ................................................................................. 23 Zur Organisation, Zielsetzung und inhaltlichen Verortung der Zünfte............ 26 Zunftzwang ......................................................................................................... 27 Ordnungen der Meister- und Gesellenzünfte.........................................
Mediengruppe: Buch