Cover von Depressionen für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Depressionen für Dummies

[so finden Sie wieder Freude am Leben]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Smith, Laura L.; Elliott, Charles H.
Verfasser*innenangabe: Laura L. Smith und Charles H. Elliot. Übers. aus dem Amerikan. von Doren Paal. Fachkorrektur von Frank Jacobi
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PI.HKA Smit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Charles Elliot und Laura Smith, klinische Psychologen mit langjähriger Erfahrung, beschreiben leicht verständlich die unterschiedlichen Formen von Depressionen. Sie zeigen Ihnen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Selbsttests und Übungen, was Sie tun können, um Ihre dunklen Gedanken zu überwinden und die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Und Sie geben Tipps, wie kleine Änderungen im Alltag Ihre Symptome lindern und Lebensfreude zurückbringen. Sie erfahren auch, wie die traditionelle oder alternative Medizin Sie auf diesem Weg unterstützen kann und wo Sie professionelle Hilfe finden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Über die Autoren 7
Vorwort 21
Einführung 23
Ein Hinweis für unsere Leser, die an einer Depression leiden 24
Konventionen in diesem Buch 24
Über dieses Buch 24
Törichte Annahmen über den Leser 25
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Die Depression erkennen und einen Behandlungsplan erstellen 26
Teil II: Das Denken umkrempeln: Die kognitive Therapie 26
Teil III: Etwas gegen die Depression unternehmen: Die Verhaltenstherapie 26
Teil IV: Beziehungen erneuern: Die interpersonelle Therapie 26
Teil V: Den Feind auch physisch bekämpfen: Biologische Therapien 27
Teil VI: Nach der Depression 27
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27
Wie es weitergeht 28
Teil 1
Die Depression erkennen und einen
Behandlungsplan erstellen 29
Kapitel 1
Die Depression besiegen 31
Trübsal blasen oder Depression? 31
Die unterschiedlichen Gesichter der Depression 32
Jung und depressiv 32
Ist Großvater nur mürrisch oder depressiv? 33
Echte Männer haben keine Depressionen, oder doch? 34
Frauen und Depression 35
Macht die Depression Unterschiede? 36
Depressionen haben ihren Preis 36
Depressionen verursachen Kosten 36
Zwischenmenschliche Folgen der Depression 37
Körperliche Auswirkungen einer Depression 37
Depressionen für Dummies
Sich wieder gut fühlen 39
Kognitive Therapie 40
Verhaltenstherapie 40
Zwischenmenschliche Beziehungen erneuern 40
Biologische Behandlungsmöglichkeiten 41
Sich wieder besser als gut fühlen 41
Traurigkeit gehört zum Leben 41
Kapitel 2
Die Depression erkennen 1*3
Die Auswirkungen der Depression erkennen 43
Gefangen in düsteren Gedanken 44
Hektik oder Trägheit: Verhalten bei Depressionen 45
Ein Blick auf die zwischenmenschlichen Beziehungen 46
Körperliche Anzeichen einer Depression 47
Die sechs Plagen der Depression 49
Die Major Depression: Einfach nicht aus dem Bett rauskommen 49
Dysthymie: Eine chronische, geringgradige Depression 51
Die Anpassungsstörung mit depressiver Stimmung: Wenn es Probleme gibt 52
Bipolare Störung: Ein Auf und Ab 53
Jahreszeitabhängige Depression: Die Winterdepression 55
Prämenstruelle dysphorische Störung und Wochenbettdepression:
Diese schrecklichen Hormone? 55
Medikamente, Krankheit und Depression 57
Auch Medikamente können Depressionen verursachen 57
Krankheiten können Depressionen auslösen 58
Kann eine Depression überhaupt normal sein? 59
Die Ursachen der Depression 60
Auf die Stimmung achten 61
Kapitel 3
Hürden überwinden 65
Eine Behandlung zu vermeiden hat Gründe 66
Die Angst vor Veränderung überwinden 66
Negative Gedanken aufspüren 68
Mythen über die Therapie 76
Nicht sich selbst im Weg stehen 79
Die Saboteure entlarven 80
Nicht nur beurteilen, sondern tun 81
Es langsam angehen lassen 82
Die Behandlungsfortschritte einschätzen 83
Ihre Geschichte neu schreiben 84
Kapitel k
Hilfe finden 87
Über die Lösung stolpern 87
Hilfe zur Selbsthilfe 88
Sind Selbsthilfestrategien ausreichend? 88
Die Möglichkeiten prüfen 89
Die Psychotherapie 90
Wirksame Behandlungsstrategien 90
Einen Psychotherapeuten finden 92
Wer ist der richtige Therapeut für Sie? 93
Passt Ihr Therapeut zu Ihnen? 94
Fachleute, mit denen man über eine medikamentöse Behandlung sprechen kann 96
Fachleute, die am häufigsten Medikamente verschreiben 96
Fachleute, die keine Antidepressiva verschreiben 97
Teil 11
Das denken umkrempeln: Die kognitive Therapie 99
Kapitel 5
Erkennen, ufie die Depression das Denken beeinftusst 101
Die kognitive Therapie 101
Gedanken, Gefühle und die auslösenden Ereignisse aufspüren 102
Gefühle aufspüren 103
Die Gedanken aufspüren 104
Die Spur der Gedanken verfolgen 105
Die verzerrte Wahrnehmung wieder zurechtrücken 107
Gestörte Wahrnehmung der Realität 108
Dinge falsch beurteilen 113
Der falschen Ursache die Schuld geben 118
Irreführende Gefühle 119
Kapitel 6
Die dunklen Wolken der Depression auflösen 121
Gedanken vor Gericht 122
Die Gedanken aufspüren und in Haft nehmen 124
Die Gedanken vor Gericht stellen 125
Falsche Gedanken ersetzen 128
Die Ersatzgedanken bewerten 129
Ein weiteres Beispiel 131
Noch mehr Möglichkeiten, die Gedanken zu verändern 132
Einem Freund die Probleme schenken 133
Die Zeit zum Verbündeten machen 134
Die Gedanken auf die Probe stellen 134
Das Alles-oder-nichts-Denken ändern 136
Den Tatsachen ins Auge sehen 138
Kapitel 7
Depression - Blick durch zersprungene Brillengläser Hl
Mechanismen der Lebensbrille 142
Das Rezept für eine Lebensbrille ausstellen 144
Die Welt durch die Lebensbrille betrachten 144
Die Lebensbrille suchen 146
Problematische Lebensbrillen zerstören 148
Sich selbst verzeihen 149
Damals und jetzt 149
Eine Kosten-Nutzen-Analyse 150
Rezept für eine klare Brille 152
Durch gegensätzliche Brillengläser schauen 153
Neue Brillengläser anfertigen 155
Zerrbilder direkt bekämpfen 156
Ein Brief an den Optiker 158
Kapitel 8
Das Gedächtnis reparieren 161
Das Gedächtnis 161
Gedächtnisstörungen durch die Depression 163
Angst vor dem Vergessen 165
Das Gedächtnis ankurbeln 166
Alles aufschreiben 166
Routine entwickeln 166
Riechen, fühlen und sehen 167
An Namen erinnern 167
Kleine Häppchen 168
Ablenkungen vermeiden 168
Alles zu Ende führen 169
Die Erinnerung ankurbeln 169
Teil 111
Etwas gegen die Depression unternehmen:
Die Verhaltenstherapie 171
Kapitel 9
Endlich aus dem Bett kommen 173
In Aktion treten 173
Ich fühle mich zu nichts motiviert 174
Ich bin zu müde und depressiv, um irgendetwas zu tun 174
Wenn ich es versuche, werde ich versagen 175
Ich bin einfach nur faul 175
Ein Schritt nach dem anderen: Das Aktivitätsprotokoll 175
Das "Ich kann nicht" besiegen 177
Die Gedanken überprüfen 178
Gedanken auf dem Prüfstand 178
Negative Voraussagen unschädlich machen 179
Sich Anerkennung geben 181
Kapitel 10
Sport lindert die Depression 183
Sich besser fühlen durch Endorphine 183
Die Trägheit besiegen 185
Sich mit dem Sport anfreunden 186
Sportarten 188
Gewichte stemmen 188
Herz und Lunge auf Touren bringen 189
Ach herrje! Yoga? 190
Kapitel 11
Wiederentdeckung der Freude 191
Die Freude ernst nehmen 191
Eine Liste erstellen 192
Die Spielverderber bekämpfen 194
Schuldgefühle 194
Mit dem Schlimmsten rechnen 197
Kapitel 12
Probleme aus der Welt schaffen 201
Das Problemlösungskonzept 201
Die Problemsituation beurteilen 202
Nach Möglichkeiten suchen 205
Loslassen 205
Visuelles Denken 206
Verspieltheit zulassen 206
Alle Möglichkeiten prüfen 207
Die Konsequenzen abwägen 208
Eine Auswahl treffen 209
Den inneren Freund zurate ziehen 210
Die Seiten wechseln 211
Die Gefühle im Griff haben 212
Eine Kostümprobe abhalten 212
Selbstgespräche 213
Es versuchen und bewerten 213
Teil IV
Beziehungen erneuern: Die interpersonelle Therapie 215
Kapitel 13
Kummer, Trauer und Vertust bearbeiten 217
Etwas Wichtiges verlieren 217
Einen geliebten Menschen verlieren 219
Veränderungen im Leben 220
Eine Trennung ist nicht leicht 222
Den Kummer überstehen 222
Beziehungen wieder aufbauen 224
Eine neue Rolle finden 227
Kapitel H
Zwischenmenschliche Beziehungen Verbessern 229
Der Zusammenhang von Depression und Zurückweisung 230
Das Negative aufbauschen 230
Negatives Feedback suchen 231
Konstruktive Kritik ablehnen 231
Der Depression Positives entgegensetzen 231
Komplimente machen 232
Schöne Dinge tun 233
Zeit miteinander verbringen 234
Schönes in den Alltag integrieren 235
Die Abwehrhaltung aufgeben 236
Hinterfragen 237
Depersonalisieren 238
Die Botschaft übermitteln 239
Die "Ich-Botschaften" 240
Botschaften abpuffern 240
Kritik entschärfen 241
Die Techniken anwenden 241
Teil V
Den Feind auch phusisch bekämpfen:
Biotogische Therapien 245
Kapitel 15
Lebensfreude auf Rezept 2/J 7
Die Depression besiegen: Die richtige Therapie wählen 248
Die medikamentöse Therapie 249
Die Medikamente korrekt einnehmen 251
Entscheidung gegen Medikamente 252
Gemeinsam mit dem Arzt die richtigen Medikamente finden 253
Die biologischen Kenntnisse etwas auffrischen 254
Medikamente gegen die Depression 256
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer 257
Mehr fürs Geld bekommen 259
Die nächste Möglichkeit: Trizyklika 260
Die MAO-Hemmer 261
Antidepressiva sind noch nicht alles 262
Die Stimmung ausgleichen 262
Hilfe bei schweren Depressionen 263
Und dann gibt's da noch 264
Kapitel 16
Echte Hilfe oder unbegründete Hoffnung?
Alternative Behandlungsmöglichkeiten der Depression 265
Den Arzt auf dem Laufenden halten 266
Nahrungsergänzungen und pflanzliche Mittel 266
Johanniskraut 267
SAM 267
Tryptophan und 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) 268
Omega-3-Fettsäuren 268
Pflanzen, die viel versprechen, aber wenig bringen 268
Lebendigkeit durch Vitamine und Mineralstoffe 269
Gesunde Ernährung 269
Die Dunkelheit erhellen 271
Schwere Depressionen behandeln 271
Die Schocktherapie 272
Nerven stimulieren 273
> Depressionen für Dummies
Magnete gegen Depressionen 274
Was es noch gibt 274
Luftionisation 275
Massage 275
Entspannungstechniken 275
Teil VI
Mach der Depression 277
Kapitel 17
Das Rückfaltrisiko senken 279
Einen Rückfall riskieren 279
Einschätzen, was passiert 280
Rückfallquoten 280
Einen Vorbeugungsplan vorbereiten 282
Den Behandlungserfolg aufrechterhalten 282
Die Symptome beobachten 283
Den Feueralarm proben 284
Wohlbefinden erreichen 286
Den Rückfall im Zaum halten 289
Kapitel 18
Der Depression mit Achtsamkeit begegnen 291
Die Grenze zwischen Ihnen und Ihrem Verstand 291
Das Geplapper des Verstands über Bord werfen 292
Negative Gedanken als Fakten betrachten 293
Sich gegen Tatsachen sträuben 296
Nicht in der Gegenwart leben 297
Achtsam leben 299
Akzeptanz erlangen 299
Leben in der Gegenwart 301
Kapitel 19
Glücklich durch Positive Psychologie 309
Dem Glück hinterherlaufen 310
Gute Gründe, glücklich zu sein 310
Das Glück am falschen Ort suchen 311
Der richtige Weg zum wahren Glück 312
Dankbarkeit empfinden 312
Anderen helfen 314
Den Flow finden 315
Auf die Stärken konzentrieren
Abkürzungen meiden
Lernen, zu vergeben
Einen Sinn im Leben suchen
Teil VII
Der Top-Ten-Teit
Kapitel 20
Zehn Wege aus dem Stimmungstief 325
Schokolade futtern 325
Sich etwas Gutes tun 325
Sport hebt die Stimmung 326
Sich in eine bessere Stimmung singen 326
Einen alten Freund anrufen 326
Die schlechte Stimmung wegtanzen 326
Die schlechte Stimmung einfach wegspülen 327
Sich in eine bessere Stimmung streicheln 327
Wandern 327
Heiter durch Achtsamkeit 327
Kapitel 21
Zehn Möglichkeiten, Kindern mit einer Depression zu helfen 329
Spaß finden 329
Disziplin ist wichtig 329
Reagieren 330
Jeden Berg bezwingen 330
Verantwortung übertragen 330
Reden und Zuhören 331
Eine Depression erkennen 331
Ursachenforschung 332
Hilfe suchen 332
Bedingungslose Liebe 333
Kapitel 22
Zehn Möglichkeiten, einem Freund oder Partner zu helfen 335
Die Depression erkennen 335
Für Hilfe sorgen 336
Sie können zuhören, aber das Problem nicht lösen 336
Achten Sie auch auf sich 337
Auf Kritik verzichten 337
temmmmmxee Depressionen für Dummies
Die Depression depersonalisieren 337
Geduld aufbringen 338
Sich kümmern 338
Ermutigen und hoffen 338
Zum Sport ermahnen 339
Anhang
AJoch mehr Informationen 3k 1
Selbsthilfebücher 341
Hilfe im Internet 342
Stichwortverzeichnis 3U5
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Smith, Laura L.; Elliott, Charles H.
Verfasser*innenangabe: Laura L. Smith und Charles H. Elliot. Übers. aus dem Amerikan. von Doren Paal. Fachkorrektur von Frank Jacobi
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-70384-5
2. ISBN: 3-527-70384-5
Beschreibung: 1. Aufl., 351 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Depression, Ratgeber, Depressionen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 341
Mediengruppe: Buch