Cover von Mehr als ganz wird in neuem Tab geöffnet

Mehr als ganz

ganzheitliche Ansätze in der schulischen Arbeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andrea Karner & Silke Luttenberger (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Graz ; Wien, Leykam
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Mehr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Thema Ganzheitlichkeit kommt in der Arbeit mit den Schüler*innen sowie bei der Schulentwicklung zum Tragen. Beim ganzheitlichen Lernen wird die Verbindung von Kopf, Herz und Hand angeregt, um neues Wissen zu erwerben und Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen. Darüber hinaus wird die Verbindung von Bildungsinhalten durch projektorientierte und fächerübergreifende Angebote gefordert.
 
Der vorliegende Band der Studienbuchreihe stellt Beitrage von Lehrenden der Praxisvolksschule und Praxismittelschule vor, die zeigen, wie ganzheitliches Lernen im Unterricht integriert und auch konkret gelingend gestaltet werden kann.
 
Inhalt
 
Editorial
Andrea Karner, Claudia Luttenberger, Silke Luttenberger & Andrea Wagner .............. 11
 
Die Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Claudia Lattenberger & Andrea Wagner ............................................................................... 16
Ganzheitlichkeit) im schulischen Kontext
Andrea Karner ................................................................ 20
 
I Leben und ganzheitliche Bildung
 
Miteinander und voneinander lernen - Inklusion an einer Ganztagsschule
Mirijam Axmann ................................................................................................................... 29
 
Ganzheitliches Lernen in einer inklusiv geführten Mehrstufenklasse nach
dem reformpädagogischen Konzept nach Maria Montessori - eine Darstellung
Irene Kampaß ............................................................................................................................ 43
 
Den Blick aufs Ganze richten
Doris Leipold ......................................................................................................................... 59
 
Wie wollen wir zusammenleben?
Antje Harreiter ................................................................... 74
 
Spannungsfeld Auszeitgruppe
Daniela Gang] ............................................................ 88
 
Alles was Recht ist - Kinderrechte als Ausgangspunkt moderner Schulpädagogik
Wolfgang Pfeifer .................................................................................................................... 105
 
Die genderkompetente Lehrperson
Daniel Dulle ............................................................................................................................ 116
 
Editorial
Andrea Karner, Claudia Luttenberger, Silke Luttenberger & Andrea Wagner ............. 11
 
Die Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Claudia Luttenberger & Andrea Wagner ........................................................................ 16
 
Ganzheit(lichkeit) im schulischen Kontext
Andrea Karner .................................................................................................................. 20
 
I Leben und ganzheitliche Bildung
 
Miteinander und voneinander lernen - Inklusion an einer Ganztagsschule
Mirijam Axmann .............................................................................................................. 29
 
Ganzheitliches Lernen in einer inklusiv geführten Mehrstufenklasse nach
dem reformpädagogischen Konzept nach Maria Montessori - eine Darstellung
Irene Kompaß .................................................................................................................... 43
 
Den Blick aufs Ganze richten
Doris Leipold ..................................................................................................................... 59
 
Wie wollen wir Zusammenleben?
Antje Harreiter ................................................................................................................. 74
 
Spannungsfeld Auszeitgruppe
Daniela Gangl ................................................................................................................... 88
 
Alles was Recht ist - Kinderrechte als Ausgangspunkt moderner Schulpädagogik
Wolfgang Pfeifer ............................................................................................................... 105
 
Die genderkompetente Lehrperson
Daniel Dulle .................................................................................................................... 116
 
II Lernen an den Praxisschulen
 
Spielend 1ernen - Lernspiele
Johanna Neubauer ...................................................................................................... 133
 
Forderung von interkultureller Kompetenz bei der Spieleentwicklung
im Rahmen von Erasmus+
Katharina Loitsch ...................................................................................................................... 148
 
Digitale Medien und Spielentwicklung
Vera Rappl ................................................................................................................................... 161
 
Green lab: Ganzheitliche Umweltbildung in der Primarstufe
Sonja Zavertanik ....................................................................................................................... 179
 
Die Rolle der Lernplattform in der Umsetzung eines modulbasierten
Deutschunterrichts im Rahmen der Flexiblen Eingangsstufe (Grazer Modell)
Bettina Dauphin, Christian Haaser, Vera Rappi & Eva-Maria Walsh .......................... 198
 
Ganzheitlich Sprache lernen
Katharina Loitsch, Elisabeth Pb'lzleitner, Laura Bergmann & Beatrice Weinzettl ...... 217
 
Die Planung und Umsetzung eines flexiblen Unterrichtssystems
im Fach Mathematik
Andrea Karner (‘5‘ Brigitte Walkinger .................................................................................... 231
 
Satzzeichen nach den Prinzipien von Maria Montessori
Karin Barlowitsch ...................................................................................................................... 241
 
Primarstufe goes digital
Angelika Kornberger ................................................................................................................. 253
 
Die Zeit des Nationalsozialismus ganzheitlich erfassen lernen
Karin Barlowitsch ...................................................................................................................... 267
 
Zugänglichkeit zu komplexen Zusammenhingen im Geographie-Unterricht
mit Concept Mapping fordern: Beispiel Klimawandel
Brigitte Wolkinger ..................................................................................................................... 278
 
II Lernen an den Praxisschulen
 
Spielend lernen - Lernspiele
Johanna Neubauer ........................................................................................................... 133
 
Förderung von interkultureller Kompetenz bei der Spieleentwicklung
im Rahmen von Erasmus+
Katharina Loitsch ............................................................................................................ 148
 
Digitale Medien und Spielentwicklung
Vera Rappl ....................................................................................................................... 161
 
Green lab: Ganzheitliche Umweltbildung in der Primarstufe
Sonja Zavertanik ............................................................................................................ 179
 
Die Rolle der Lernplattform in der Umsetzung eines modulbasierten
Deutschunterrichts im Rahmen der Flexiblen Eingangsstufe (Grazer Modell)
Bettina Dauphin, Christian Hauser, Vera Rappl & Eva-Maria Walch ....................... 198
 
Ganzheitlich Sprache lernen
Katharina Loitsch, Elisabeth Pölzleitner, Laura Bergmann & Beatrice Weinzettl ..... 217
 
Die Planung und Umsetzung eines flexiblen Unterrichtssystems
im Fach Mathematik
Andrea Karner & Brigitte Wolkinger ............................................................................ 231
 
Satzzeichen nach den Prinzipien von Maria Montessori
Karin Barlowitsch ............................................................................................................ 241
 
Primarstufe goes digital
Angelika Kornberger ....................................................................................................... 253
 
Die Zeit des Nationalsozialismus ganzheitlich erfassen lernen
Karin Barlowitsch ............................................................................................................ 267
 
Zugänglichkeit zu komplexen Zusammenhängen im Geographie-Unterricht
mit Concept Mapping fördern: Beispiel Klimawandel
Brigitte Wolkinger ........................................................................................................... 278
 
III Persönlichkeitsentwicklung und Tun
 
Lern- und Leistungsmotivation
 
Melanie Jammerbund ............................................................................................................... 293
 
Mit Freude lesen
Johanna Neubauer ..................................................................................................... 311
Handlungsorientierte Umweltbildung an der Praxismittelschule -
Von Ohnmacht zur Selbstwirksamkeit
Ulrike del Cueta Lopez ............................................................................................................. 329
 
Das Kindermuseum als Lern- und Erfahrungsraum
Daniel Dulle .............................................................................................................................. 342
 
ICH - DU - WIR
Maria Hanzl .............................................................................................................................. 357
 
Spiele im Sportunterricht
Hamid Gumpold-Höblinger .................................................................................................. 371
 
Schule bewegt
Günther Kienzl ......................................................................................................................... 386
 
Schlauer durch Bewegung?
Georg Lehrmayer ...................................................................................................................... 406
 
Angemessen kommunizieren lernen
Nadine Hofbauer ...................................................................................................................... 424
 
III Persönlichkeitsentwicklung und Tun
 
Lern- und Leistungsmotivation
Melanie Jammerbund ..................................................................................................... 293
 
Mit Freude lesen
Johanna Neubauer ........................................................................................................... 311
 
Handlungsorientierte Umweltbildung an der Praxismittelschule -
Von Ohnmacht zur Selbstwirksamkeit
Ulrike del Cueto Lopez ................................................................................................... 329
 
Das Kindermuseum als Lern- und Erfahrungsraum
Daniel Dulle ................................................................................................................... 342
 
ICH - DU - WIR
Maria Hanzl ................................................................................................................... 357
 
Spiele im Sportunterricht
Harald Gumpold-Hölblinger ......................................................................................... 371
 
Schule bewegt
Günther Kienzl .............................................................................................................. 386
 
Schlauer durch Bewegung?
Georg Lehrmayer ............................................................................................................ 406
 
Angemessen kommunizieren lernen
Nadine Hojbauer ............................................................................................................ 424
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andrea Karner & Silke Luttenberger (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Graz ; Wien, Leykam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7011-0470-3
2. ISBN: 3-7011-0470-0
Beschreibung: 435 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Karner, Andrea; Luttenberger, Silke
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch