Cover von Stressmanagement und Burnout-Prävention wird in neuem Tab geöffnet

Stressmanagement und Burnout-Prävention

der verhaltenstherapeutische Weg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Arthur; Batra, Anil
Verfasser*innenangabe: Arthur Günthner, Anil Batra
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.PRK Günt / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Günt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie können wir den vielfältigen Stressoren in unserer heutigen komplexen Lebenswelt widerstandsfähig begegnen? Wie können Patienten in ihrem tagtäglichen Leben wirkungsvoll unterstützt werden und wie lässt sich ein Burnout vorbeugen? Dieses praxisbezogene Behandlungsmanual ermöglicht ein professionell unterstütztes, individualisiertes Stressmanagement auf verhaltenstherapeutischer Grundlage. Nach einer Analyse der individuellen Lebenssituation auf der Mikro- und Makroebene enthält es die Erarbeitung und Umsetzung eines persönlichen Veränderungsplans nach verhaltenstherapeutischen Prinzipien. Umfangreiche Arbeitsmaterialien zum Download ermöglichen es Therapeuten, sich gezielt den individuellen Bedürfnissen der Patienten zu widmen und persönliche Veränderungen anzustoßen - wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Geleitwort zur Buchreihe............................................................................ 5
 
Übersicht der Arbeitsmaterialien zum Download.................................... 11
 
1 Vorwort................................................................................................... 13
 
2 Einleitung................................................................................................ 16
 
3 Theoretische Grundlagen.................................................................... 18
 
4 Praxis: Vorbereitung und Organisation........................................... 22
4.1 Äußere Rahmenbedingungen.................................................... 22
4.2 Vorbereitung der einzelnenTeilnehmer..................................... 24
4.3 Vorbereitung der Gruppensitzungen ....................................... 28
4.3.1 Allgemeine Aspekte........................................................ 28
4.3.2 Gruppenformat und Gruppenzyklus............................. 28
4.3.3 Struktur und Zusammensetzung der Gruppe ............ 29
4.3.4 Kurs- und Gruppenregeln ............................................. 30
4.3.5 Gruppendynamik............................................................ 30
4.4 Arbeitsmaterialien ....................................................................... 30
4.5 Aufbau und Ablauf der Sitzungen............................................ 33
4.5.1 Die Sitzungen imKursverlauf....................................... 33
4.5.2 Module ............................................................................ 34
4.6 Voraussetzungen des Kurs- und Gruppenleiters ...................... 36
 
5 Praxis: Stressmanagement für Gruppen........................................... 38
5.1 Sitzung 01: Begrüßung, Übersicht, Kennenlernen................... 40
5.1.1 Begrüßung und Einführung.......................................... 41
5.1.2 Überblick über die Sitzungen ...................................... 43
5.1.3 Gegenseitiges Kennenlernen.......................................... 47
5.1.4 Bedeutung der Hausaufgaben ....................................... 53
5.1.5 Hausaufgabe »Eigene Stress-Situationen im Alltag«... 57
5.2 Sitzung 02: Eigene Stress-Situationen - es geht um mich! ... 60
5.2.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Eigene Stress-
Situationen im Alltag«................................................... 60
5.2.2 Stress - ein kurzer Begriff mit einer langen Tradition 62
5.2.3 Hausaufgabe »Meine persönliche Stress-Situation« ... 68
5.3 Sitzung 03: Stress und Belastung systematisch beschreiben... 75
5.3.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Meine persönliche
Stress-Situation« ............................................................. 75
5.3.2 Systematische Beschreibung von Stress mit dem
SORKC-Modell................................................... 77
5.3.3 Hausaufgabe »Meine persönliche Stress-Situation -
Beschreibung mit SORKC«............................... 85
5.4 Sitzung 04: Stressmanagement mit SORKC............................. 92
5.4.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Meine persönliche
Stress-Situation - Beschreibung mit SORKC«............ 92
5.4.2 Bedeutung der Fallbesprechungen.............................. 94
5.4.3 Fallbesprechung 01: »Beschreibung mit SORKC« .... 102
5.4.4 Stress-Diagnostik............................................................ 106
5.4.5 Stressmanagement mit SORKC................................... 113
5.4.6 Hausaufgabe »Stressmanagement mit SORKC«......... 127
5.5 Sitzung 05: Stress - wenn der Teufel im Detail steckt............ 128
5.5.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Stressmanagement
mit SORKC«........................................................ 128
5.5.2 Fallbesprechung 02: »Stress - der Teufel im Detail« .. 129
5.5.3 Fallbesprechung 03: »Stress - der Teufel im Detail« .. 133
5.5.4 Stress - wenn der Teufel im Detail steckt ................. 133
5.5.5 Hausaufgabe »PSS - der Teufel im Detail«............ 150
5.6 Sitzung 06: Stress - mein Verhalten und die Konsequenzen 151
5.6.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »PSS - der Teufel im
Detail«................................................................. 152
5.6.2 Fallbesprechung 04: »Stressmanagement - SOR«...... 152
5.6.3 Fallbesprechung 05: »Stressmanagement - SOR«...... 152
5.6.4 Stress - Konsequenzen und Kontingenzen............... 152
5.6.5 Hausaufgabe »PSS - Konsequenzen und
Kontingenzen«.................................................... 154
5.7 Sitzung 07: Kurzfristiges Stressmanagement - wenn es brennt 154
5.7.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »PSS -
Konsequenzen und Kontingenzen«.............................. 155
5.7.2 Fallbesprechung 06: »Stressmanagement - C und K« 155
5.7.3 Fallbesprechung 07: »Stressmanagement - C und K« 155
5.7.4 Kurzfristiges Stressmanagement - Was kann ich sofort
tun?...................................................................... 155
5.7.5 Hausaufgabe »Kurzfristiges Stressmanagement« ......... 161
5.8 Sitzung 08: Langfristiges Stressmanagement - wenn ich Zeit
brauche............................................................................ 162
5.8.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Kurzfristiges
Stressmanagement«........................................................ 162
5.8.2 Fallbesprechung 08: »Kurzfristiges Stressmanagement« 162
5.8.3 Fallbesprechung 09: »Kurzfristiges Stressmanagement« 167
5.8.4 Langfristiges Stressmanagement - für welche
ÄnderungenbraucheichZeit?...................................... 167
5.8.5 Hausaufgabe »Langfristiges Stressmanagement«........ 174
5.9 Sitzung 09: Burnout - wenn Stress zur Erschöpfung führt... 175
5.9.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Langfristiges
Stressmanagement«........................................................ 175
5.9.2 Fallbesprechung 10: »Langfristiges Stressmanagement« 175
5.9.3 Fallbesprechung 11: »Langfristiges Stressmanagement« 180
5.9.4 Burnout - wenn Stress zur Erschöpfung führt ......... 180
5.9.5 Hausaufgabe »Burnout-Prävention«............................. 191
5.10 Sitzung 10: Mein Leben im Gleichgewicht - Work-Life-
Balance und . ............................................................................... 192
5.10.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Burnout-
Prävention« ..................................................................... 192
5.10.2 Fallbesprechung 12:»Burnout-Prävention« .................. 192
5.10.3 Work-Life-Balanceund Life-Work-Balance................... 197
5.10.4 Hausaufgabe »Work-Life-Balance und Life-Work-
Balance« .............................................................. 209
5.11 Sitzung 11: Stress begleitet unser Leben - Lebensphasen und
Entwicklungsaufgaben................................................................ 210
5.11.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Work-Life-Balance
und Life-Work-Balance« .................................... 210
5.11.2 Fallbesprechung 13: »Work-Life-Balance und Life-
Work-Balance« .................................................... 210
5.11.3 Stressmanagement in wichtigen Lebensphasen -
Entwicklungsaufgaben................................................... 215
5.11.4 Hausaufgabe »Wichtige Lebensphasen und
Entwicklungsaufgaben«................................................. 223
5.12 Sitzung 12: Stressmanagement, Nachhaltigkeit und die Kunst
der Lebensführung ......................................................... 224
5.12.1 Erfahrungen bei der Hausaufgabe »Wichtige
Lebensphasen und Entwicklungsaufgaben«................. 224
5.12.2 Fallbesprechung 14: »Wichtige Lebensphasen und
Entwicklungsaufgaben«................................................. 224
5.12.3 Stressmanagement, Nachhaltigkeit und die Kunst der
Lebensführung................................................................ 230
5.12.4 Rückmeldung und Verabschiedung ............................ 232
 
6 Ausblick: »Stressmanagement for future!«...................................... 234
 
Hinweis zum Downloadmaterial................................................................. 235
 
Literatur.............................................................................................................. 236

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Arthur; Batra, Anil
Verfasser*innenangabe: Arthur Günthner, Anil Batra
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, GW.PRK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-024251-7
2. ISBN: 3-17-024251-2
Beschreibung: 1. Auflage, 240 Seiten
Schlagwörter: Burnout-Syndrom, Emotionsregulation, Gesundheitspsychologie, Prävention, Stressbewältigung, Verhaltenstherapie, Burnout, Prophylaxe, Stress / Bewältigung, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 236-240
Mediengruppe: Buch