Cover von Geld - der vertrackte Kern des Kapitalismus wird in neuem Tab geöffnet

Geld - der vertrackte Kern des Kapitalismus

Versuch über die politische Ökonomie des Finanzsektors
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zeise, Lucas
Verfasser*innenangabe: Lukas Zeise
Jahr: 2013
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFH Zeis / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Lucas Zeise nimmt die Krise ab 2007 zum Anlass, um Stellung und Funktion des Finanzsektors im Kapitalismus zu analysieren. Er schildert, wie und warum dessen Bedeutung im Neoliberalismus größer denn je geworden ist. Dabei diskutiert er die wichtigsten Theorien über das Geld, das - nicht nur im Volksmund - die zentrale Institution und Kategorie im Treiben des Kapitalismus ist. Er geht der Frage nach, welche Rolle staatliche Institutionen für die Existenz von Banken und Finanzmärkten spielen; warum die Finanzinstitutionen einen so nachhaltigen Einfluss auf die Politik haben; wie es den Akteuren am Kapitalmarkt gelingt, einen immer größeren Anteil am Gesamtprofit für sich abzuzweigen. Zeise versucht sich also an einer politischen Ökonomie des Finanzsektors und des Geldes. Die kleinen und großen Krisen des Kapitalismus - Inflation, Währungskrisen, Staatspleiten - werden sorgfältig abgehandelt. Resümierend wird diskutiert, welche politischen Schritte notwendig wären, um eine Bändigung des Monsters namens Finanzsektor zu bewerkstelligen.
 
 
Stimmen zum Buch:
 
"[...] Bereits in der Einleitung des Buches findet sich die These: „Die Krise markiert das Ende des Neoliberalismus“. (7) Diese Einschätzung – oder sollten wir besser sagen Hoffnung - findet sich dann noch mehrfach im Text. So heißt es auf Seite 126: „Die Krise ist nicht nur eine unter vielen Überakkumulationskrisen. Vielmehr ist es diejenige Überproduktionskrise, die im neoliberalen Kapitalismusmodell längst fällig war und die Phase des Neoliberalismus - zunächst und mit noch unbekanntem Ausmaß abschließt.“ Diese Wertung ist ziemlich gewagt. Besser gefällt da die folgende Einschätzung desselben Autors an anderer Stelle, wonach „ (…) die Herrschaft des Finanzkapitals angeknackst (ist)“.[7] Zu diskutieren wäre auch der Titel des Buches, denn ist nicht das kapitalistische Eigentum der „Kern des Kapitalismus“? Wie auch immer, Lucas Zeise hat erneut ein für das Verständnis der Krise wichtiges Buch vorgelegt. In ihm sind präzise Vorschläge enthalten, für das was jetzt eine Linke zu tun ist, will sie diese Krise zu einer grundlegenden gesellschaftspolitischen Wende nutzen. [...]"
 
Quelle: Anreas Wehr
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einleitung (7)
2Arbeit und Wissenschaft von der Arbeit (11)
3Gelderklärungen (18)
Geld in der neoklassischen Lehre (20) - Die Lehre von Gesell (28)
- Die Rolle des Geldes bei Keynes (33) - Anwendungsgeschichte
des Keynesianismus (38) - Die >Eigentumstheorie< des Geldes
(46)
4Ein marxistischer Geldbegriff (52)
5Varianten des Geldes (64)
Wertpapiere (68) - Versicherungen (71) - Fonds (75) - Derivate
(79)
6Die kapitalistische, neoliberale Geldverfassung (91)
Angst vor Inflation (93) - Wie Geld entsteht (95) - Die Mindestreserve
(100) - Eigenkapitalunterlegungspflicht (103) - Die
Interaktion von Geschäftsbanken und Notenbank (113) - Die
asymmetrische Geldpolitik (122)
7Der Neoliberalismus und seine Krise (128)
Spekulationswellen (137) - Der Fall von Lehman Brothers (140)
- Ein Boom in der Krise (147) - Die Krise bereinigt nicht (150)
8Die Gewinne des Finanzsektors (161)
Das Rätsel der hohen Gewinne (167) - Kredit ohne Grenzen (170)
- Spekulationsgewinn (173)
9Staat und Finanzsektor (178)
Staatspleiten (186)
10Eine Regulierung findet nicht statt (195)
Kontrolle der Kreditvergabe (197) - Bankaufsicht (201) - Exkurs
zur Euro-Bankenunion (206) - Wer für Stabilität verantwortlich
ist (212) - Den Finanzsektor schrumpfen (215) - Kapitalverkehrskontrollen
(219)
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zeise, Lucas
Verfasser*innenangabe: Lukas Zeise
Jahr: 2013
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89438-444-9
2. ISBN: 3-89438-444-1
Beschreibung: 3., aktualisierte und erw. Aufl., 223 S.
Schlagwörter: Geldverfassung, Kapitalismus, Kreditmarkt, Neoliberalismus, Politische Ökonomie, Finanzmarkt, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch