Cover von Tel Aviv wird in neuem Tab geöffnet

Tel Aviv

Schatzkästchen und Nussschale, darin die ganze Welt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Marko; Corso
Verfasser*innenangabe: Marko Martin; mit Fotogr. von Rainer Groothuis
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Corso
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EL.SVI Mart / College 2b - Länder, Reisen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: EL.SVI Mart Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: EL.SVI Tel Aviv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine wundervolle Liebeserklärung an eine wunderliche Stadt voller Geschichte und Geschichten, Begegnungen und Hinweisen. Wir begegnen unter vielen anderen Herren Simon, verwitwetem Opernfan, Rezeptionist im Hotel Nordau, grundgütiger Auschwitz-Überlebender, der den Autor und seine Tel-Aviver Club-Freunde – äthiopisch-irakisch-weißrussisch-argentinisch-stämmige Juden und Araber – mit seinen Erinnerungen derart fesselt, dass sie vergessen, am Morgen nach der Party zum Strand zu gehen und stattdessen atemlos lauschen, wie in der schnelllebigen Stadt die Zeit rückwärts zu laufen scheint; wir besuchen die Strände der Stadt von Süd nach Nord – vom biblischen Jaffa, Heimat des ungehorsamen Propheten Jona, bis zum Strand der Orthodoxen, wo tagsüber ganzkörper-bekleidete Frauen und bärtige Männer baden, der in den Sommernächten aber zu einem fröhlichen Orgien-Raum wird. Hier am Strand wurde 1948 ein junger Offizier namens Yitzhak Rabin Augenzeuge, wie auf ein Schiff mit jüdischen Extremisten gefeuert wurde, auf dem sich auch Menachim Begin befand. Auch heute gibt es hier Geschichten zuhauf – erzählt von den Urenkeln der Exodus-Passagiere, den Kindern äthiopischer Einwanderer, von thailändischen und philippinischen Krankenpflegerinnen, französischen Juden und israelischen Arabern, die hier angstfrei existieren können; wir tauchen ein in das legendäre Nachtleben, das Tel Aviv zu einem weltweiten 'Hotspot' macht, bekommen Antworten auf Fragen wie weshalb gab Yossi Sarid, einst prominenter linksliberaler Oppositionsführer im Parlament, die Politik auf, und veröffentlicht stattdessen Bücher und Kommentare, in denen er sich um die Zukunft seiner Stadt sorgt? Und schließlich: Wer ist der alte weißhaarige Taxifahrer, der bei rasanter Fahrt und offenem Fenster 'It´s now or never' singt und bei Wohlgefallen am Ende für 5 Euro eine selbstgebrannte CD nach hinten reicht? Das ist Yuri Cohen, in den fünfziger Jahren 'The Israeli Elvis'. Danach abgestürzt, aber wie alle in dieser Stadt ein Genie des Wiederaufstehens; und nehmen teil an Marko MartinsFiedens-Initiativen: Erotischen Begegnungen, die Dank seiner Präsenz Juden und Araber, Eriträer und Aschkenasim usw. zusammenbrachten, komische Momente inklusive. Tel Aviv ist mehr als eine Stadt – Tel Aviv ist ein schräger Kosmos. Marko Martin, bester Kenner dieses globalen 'hot spots', nimmt uns mit auf seiner Stadttour der besonderen Art. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Marko; Corso
Verfasser*innenangabe: Marko Martin; mit Fotogr. von Rainer Groothuis
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Corso
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EL.SVI, I-16/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7374-0723-6
2. ISBN: 3-7374-0723-1
Beschreibung: 1. Aufl., 156 S.
Schlagwörter: Erzählende Literatur, Führer, Tel Aviv, Reiseführer, Stadtführer
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Groothuis, Rainer
Mediengruppe: Buch