Cover von Tricky Teens wird in neuem Tab geöffnet

Tricky Teens

Ressourcenorientiertes Gruppentraining für Jugendliche mit ADHS
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reveland, Doris; Bastian, Jana
Verfasser*innenangabe: Doris Reveland ; Jana Bastian
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Reve / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

„VERLAGSTEXT: / / Endlich etwas Strukturiertes für Jugendliche mit AD(H)S!“, „So praxisnah und humorvoll“, „Es ist alles so anwendbar. Ich möchte sofort loslegen.“ Das sind einige Rückmeldungen von SeminarteilnehmerInnen, die sich zu Tricky Teens-TrainerInnen fortbilden.
Das Buch bietet ein in der Praxis erprobtes genau strukturiertes Trainingsprogramm für die Arbeit mit Jugendlichen mit AD(H)S.
Leitgedanken des Konzeptes sind, den Wunsch der Jugendlichen nach Selbstständigkeit ernst zu nehmen, sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie schulisch zu unterstützen, den Spaß beim Training nicht zu vergessen und den Eltern Anregungen für einen entspannteren Umgang mit ihren Kindern zu geben.
Die Interventionen stützen sich auf eine große Bandbreite von systemischen und lösungsorientierten Methoden, die durch die klare Struktur geschickt mit verhaltenstherapeutischen Verfahren verknüpft sind.
Jede der insgesamt 13 Trainingseinheiten hat eine klare Dreiteilung:
• Soziale Kompetenz fördern, z.B. Zuhören, Bedeutung von Freundschaften, Kritik üben und annehmen, Gespräche mit Lehrkräften führen, Umgang mit Frustration und Ärger sowie mit Konflikten unter Jugendlichen
• Tipps und Tricks für die Schule und das Lernen z.B. zu Motivation, Zeitmanagement, Vokabeln lernen, Referate strukturieren und präsentieren, Mappenführung, Rechtschreibung, Verbesserung der Merkfähigkeit
• Verblüffende Tricks (Zaubern) z.B. Knotentricks, Kartentricks etc.
Mit diesem Buch kann sofort losgelegt werden. Die beiliegende CD enthält alle Arbeitsmaterialien und erleichtert die Umsetzung.
Es kann sowohl das Gesamtkonzept genutzt werden, oder es können auch einzelne Sequenzen in die unterschiedlichste Arbeit mit Jugendlichen integriert werden.
In jedem Fall werden viele Anregungen und Interventionen in diesem Buch die therapeutische und pädagogische Praxis mit allen Jugendlichen bereichern.
Studie
„Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde das „Tricky Teens“-Konzept an der Hogeschool Zuyd unter der Fragestellung evaluiert, ob es sich für den Einsatz in der Ergotherapie eignet.
Methodisch wurden, eingebettet in eine qualitative Studie, Expertinneninterviews mit zwei Ergotherapeutinnen durchgeführt. Als Resultat stellten die Autorinnen fest, dass beide Ergotherapeutinnen positive Erfahrungen mit dem Konzept sammelten und durch deren Anwendung eine Qualitätsverbesserung ihrer therapeutischen Arbeit erlebten.
Sie schlussfolgern: „Der Einsatz des „Tricky Teens“ wird für die Ergotherapie empfohlen.“
Quelle:
Hegenberg, M., Huesmann, Chr., Schönenberger, K., Wieland, A.: Alles Tricky,… oder was?! Erfahrungen von Ergotherapeuten mit dem Konzept „Tricky Teens“. Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederland. Bachelorarbeit des Fachbereichs
 
AUS DEM INHALT: / / Danksagungen 7 / Vorwort von Dr. Kurt Ludewig 8 / Vorwort von Dr. Manfred Vogt 9 / Vorwort von Dr. Filip Caby 10 / Einführende Worte der Autorinnen 11 / Wichtige Hinweise 13 / Teil 1: Theoretische Grundlage 15 / 1. Der systemische und lösungsorientierte Ansatz 15 / 2. Was ist besonders an Jugendlichen? 17 / 2.1 Exkurs: Was passiert im Gehirn von Jugendlichen? 17 / 2.2 Hilfreiches Verhalten in der Arbeit mit Jugendlichen 18 / 2.3 Was ist das Besondere an Jugendlichen mit ADHS? 18 / Soziale Schwierigkeiten 19 / Schulische Schwierigkeiten 19 / Exkurs Selbstwertgefühl 20 / Hilfreiche/ Förderliche Aspekte eines ADHS 21 / Systemisch-evolutionäres Modell eines ADHS 21 / Was brauchen Jugendliche mit ADHS? 23 / 3. Theoretischer Hintergrund der drei inhaltlichen Schwerpunkte des Trainings 25 / 3.1 Soziale Kompetenz 25 / 3.2 Tipps und Tricks für die Schule und das Lernen 26 / 3.3 Verblüffende Tricks (Zaubern) 27 / Teil 2: Rahmenbedingungen, Aufbau und Überblick 29 / 1. Rahmenbedingungen 29 / 2. Aufbau des Praxisteils 29 / 3. Überblick der Erklärungen und Anleitungen 30 / 4. Überblick der Arbeitsblätter 31 / 5. Überblick der Seminarinhalte 33 / Teil 3: Die Sitzungen 35 / Das Vorgespräch 35 / 1. Sitzung - Kennenlernen und jugendgerechtes Verständnismodell eines ADHS 36 / Ablaufplan der 1. Sitzung 38 / Erster Elternabend / 2. Sitzung - Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung und Lernvertrag / Ablaufplan der 2. Sitzung / 3. Sitzung - Aktives Zuhören und wie funktioniert das Lernen? / Ablaufplan der 3. Sitzung / 4. Sitzung - Motivation und mündliche Mitarbeit / Interventionsmöglichkeiten bei auffälligem Verhalten / Ablaufplan der 4. Sitzung / 5. Sitzung - Zeitmanagement und Mappenführung / Ablaufplan der 5. Sitzung / 6. Sitzung - Umgang mit Frustration und Vorbereitung von Referaten / Ablaufplan der 6. Sitzung / 7. Sitzung - Präsentation der Referate / Ablaufplan der 7. Sitzung / Zielgespräch zur Halbzeit / Zweiter Elternabend / 8. Sitzung - Gefühle einordnen und Planung von Hausaufgaben / Ablaufplan der 8. Sitzung / 9. Sitzung - Konfliktlösungsstrategien und Durchführung von Hausaufgaben / Ablaufplan der 9. Sitzung / 10. Sitzung - Kritik üben und die Mnemo-Technik / Ablaufplan der 10. Sitzung / 11. Sitzung - Freundschaft, Mnemotechnik mit Zahlen / Ablaufplan der 11. Sitzung / 12. Sitzung - Kritik annehmen, Rechtschreibung, Klassenarbeiten / Ablaufplan der 12. Sitzung / 13. Sitzung - Abschlusssitzung und Endauswertung / Ablaufplan der 13. Sitzung / Literatur / Inhalt der CD-ROM

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reveland, Doris; Bastian, Jana
Verfasser*innenangabe: Doris Reveland ; Jana Bastian
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
Beilagen: 1 CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-938187-90-6
2. ISBN: 3-938187-90-5
Beschreibung: 215 S. : Ill. + 1 CD-ROM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 213
Mediengruppe: Buch