Cover von Die Entdeckung der Nachhaltigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Kulturgeschichte eines Begriffs
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grober, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Grober
Jahr: 2013
Verlag: München, Kunstmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Grob / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt. Das von Joachim Heinrich Campe 1807 herausgegebene Wörterbuch der deutschen Sprache definiert das Wort »Nachhalt« als das, »woran man sich hält, wenn alles andere nicht mehr hält«. An was kann man sich halten, was bedeutet Nachhaltigkeit? In diesem anschaulich erzählten Buch wird der Begriff »Nachhaltigkeit« neu vermessen. Vor fast 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff des deutschen Forstwesens und bezeichnet seitdem die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen nachzuhalten. Das von Hans Carl von Carlowitz 1713 erstmals beschriebene Dreieck der Nachhaltigkeit – Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit – ist heute als »sustainable development« in aller Munde.
Die Idee dieses Begriffs aber reicht noch weiter zurück. Sie findet sich im »Sonnengesang« des Franziskus von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen und den Philosophen der Aufklärung. Ulrich Grobers spannende (Zeit)Reise führt uns an den Hof des SonnenkÖnigs und in die deutschen Fürstenstaaten, erzählt vom sächsischen Silberbergbau und vom Holzmangel. Und davon, dass die Nachhaltigkeitsidee überall, wo sie auftaucht, ein Kind der Krise ist, aber auch die Entstehung eines neuen Bewusstseins markiert. Des Bewusstseins, dass der Planet, auf dem wir leben, erhalten und bewahrt werden muss.Ulrich Grober, geb. 1949 in Lippstadt, Studium der Germanistik und Anglistik in Frankfurt/M. und Bochum, ist Publizist und Journalist. Seine Themenfelder sind Kulturgeschichte und Zukunftvisionen, Naturerfahrung, Nachhaltigkeit und Ökotourismus.
 
 
Aus dem Inhalt:
EINS " EINE ANGEBORENE FÄHIGKEIT"? 7 / Prolog // ZWEI EIN SPERRIGER BEGRIFF 16 / Begriffsverwirrung - Wortkörper - Formelsammlung // DREI " DER SCHÖNSTE STERN AM FIRMAMENT" 23 / Ikone Erde - Stummer Frühling - Schrei des Schmetterling - Die Pyramide der Bedürfnisse - Die Imagination an die Macht // VIER URTEXTE 43 / Sonnengesang - Die Schöpfung bewahren - Mord an Mutter Erde // FÜNF EIN EUROPÄISCHER TRAUM 63 / Astronautenperspektive 1440-1634 - Aus den Fugen - Modell Descartes - Modell Spinoza - Die beste aller Welten // SECHS VIRTUOSEN 80 / Die Wälder der Serenissima "…manage the woods discreetly!" - Die Forstreform des Sonnenkönigs // SIEBEN DIE WORTSCHÖPFUNG 106 / Ein barockes Silicon Valley ein purer Spinozist" - E i n sächsischer Europäer - Wortschöpfung - Das Dreieck der Nachhaltigkeit - Blick nach Femost - Versuchsfeld Weimar - In Goethes Wäldern // ACHT DIE GEBURT DER ÖKOLOGIE 127 / Linnes "oeconomia naturae" - Kosmos Weimar - " ein Stern unter Sternen" - Lieder der Erde - Gegenentwürfe - Der erste Ökologe - "Oecologie" definieren - Umwelt und Entwicklung // NEUN DIE VERMESSUNG DER WÄLDER IJ9 / 100 Hektar Urwald - Märchenwald u n d Realität - Die Arbeit am Begriff - Hochschule für Nachhaltigkeit - Den Forst "einrichten " - Der "normale" Wald - Frühe Warnungen - Die unsichtbare Hand des Marktes - Die Erfindung des Schädlings // ZEHN FOSSIL, NUKLEAR, SOLAR 182 / Holzmangel und "sea-coal" - Die unterirdischen Wälder - Tickende Zeitbombe - Solares Zeitalter - "Heller als 1000 Sonnen" - Die Entdeckung der Photovoltaik // ELF "NACHHALTIG" ÜBERSETZEN 200 / Der helvetische Weg - Tharandt und Nancy - In den Wäldern des Nordens - "Sustained yield" i m Dschungel - Die amerikanische Variante - Angekommen // ZWÖLF ERDPOLITIK I : AUFBRÜCHE 221 / Grenzen des Wachstums - " ein dauerhaft bewohnbarer Planet" - "Siehe, ich mache alles neu" - Gaia // DREIZEHN ERDPOLITIK II : DER GROSSE WURF 2J3 / Lebendige Ressourcen - Entwicklung neu denken - Die Brundtland-Formel - Der Geist von Rio // VIERZEHN UND JETZT? 273 // EPILOG 289 / Danksagung 294 / Anmerkungen 295 / Quellen (Auswahl) 301

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grober, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Grober
Jahr: 2013
Verlag: München, Kunstmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88897-824-1
2. ISBN: 3-88897-824-6
Beschreibung: 3. Auflage, 303 Seiten
Schlagwörter: Begriff, Geschichte, Nachhaltigkeit, Dauerhafte Entwicklung, Konzept <Begriff>, Landesgeschichte, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sustainable Development, Zeitgeschichte, Zukunftsfähige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 301 - 303.
Mediengruppe: Buch