Cover von Jeder Tag ist Sprachlerntag! wird in neuem Tab geöffnet

Jeder Tag ist Sprachlerntag!

das Praxisbuch zur Sprachförderung in der Kita ; [für 3 - 6 Jahre]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Antje Bostelmann (Hrsg.). Barbara Dietl (Ill.)
Jahr: 2009
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Jede / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jeder Tag ist Sprachlerntag! Ob im Morgenkreis, beim Experimentieren oder sogar beim gemeinsamen Essen - im Kita-Alltag gibt es unzählige Sprechanlässe, die Kinder zur Erweiterung ihrer sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten motivieren. Denn Sprache - das sagt schon das Wort - kommt vom Sprechen! Gemeinsam Geschichten erfinden, zusammen einen Ausflug planen oder Wünsche formulieren in der Kinderkonferenz: Dieses Buch zeigt Ihnen ganz praktisch, wie Sie durch tägliche Rituale und kleine Projekte die Sprachentwicklung systematisch fördern können, ohne die Kinder mit isolierten Trainingseinheiten zu konfrontieren. Mit den Diagnosebögen können Sie die Entwicklungsschritte gezielt beobachten und dokumentieren - und haben so jedes Kind im Blick. Mit vielen Extras wie Inspirationskärtchen zum Geschichtenerfinden, Tipps zur Fehlerkorrektur und Ideen zur sprachfördernden Raumgestaltung.
 
AUS DEM INHALT: / / Einstimmung / / ,,Ich kann das allein, wenn du mir hilfst . / Selberlerner brauchen weise Pädagoginnen / Einstimmung für Querdenker: / Die Kaspar-Hauser-Kita mit dem sprachvermeidenden Ansatz / ,,Hier wär wohl ein Urwald / Momente für Sprache / / Kapitel 1 / Die Sprache finden: Was man alles lernen muss, / um gut sprechen zu können / ,,Ch tann das nonnich so duut"; / Die Entwicklung der Aussprache / Von ,,Mamaautopapa" zu 3000 / Einträgen im Wörterverzeichnis: Der Wortschatz erweitert sich / Aus,,Aua, Bauch¿ wird Haupt- und Nebensatz: Die Entwicklung der Grammatik / Sprechen, zuhören, widersprechen: / Die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit / ,,Du musst mir das nicht erklären": / Die Entwicklung des Sprachverständnisses / Quasseln wie die Großen: / Die Entwicklung des Redeflusses / ,,Und "was hast duuu gemacht?": / Die Entwicklung des Sprachgefühls / / ,,Hier wird mit mir geredet!": / Voller Sprache durch den Tag / ,,Schön, dass du da bist: / Die tägliche Begrüßung / 22 Die richtigen Worte finden - gerade bei Kindern / Jeder kommt zu Wort: / Der Morgenkreis / 23 ,"Das kenn ich": Mit Ritualen beginnen / 23 ,,lch möchte euch etwas erzählen! / Ihr auch?" / 24 ,,Und darüber sprechen wir morgen / ,,Was machen wir denn morgen?" / Offene Planung / / Wünsche formulieren, Ideen gemeinsam realisieren: / Die Kinderkonferenz / Sitzen, quatschen, essen: / Der gemeinsame Mittagstisch / 29 Mein Platz ist bei den Kindern / 29 Das Ziel: ein gutes Miteinander, / keine Gezwungenheit! / 1m Dunkeln lässt sich's prima munkeln: / Ein Lob der Entspannungsphase / ,,Was war heute bei uns los?": / Der Abschlusskreis / Kopiervorlage: Tagesüberblick / / Kapitel 2 / Von Anfang an beteiligt: / So werden Bildungsangebote / sprachfördernd / Ein Wurm im Apfel: / Ein Buch erzählt vorn Frühling / 36 So geht¿s: Erinnerungsbuch / Günther der Käfer verreist: / Geschichten erfinden und / in Buchform veröffentlichen / 37 Geschichten aus einer Parallelwelt / ,,Ich hab schon eine neue Idee für nachher!"2 / Erzählzeit / 38 ,,Wie sieht Clinthers Bettchen / eigentlich aus?" Ausschmücken / und Geschichten ausspinnen / ,,Warum machen wir kein eigenes / Günther¿Buch?": / Aus Geschichten werden Bücher / 40 Bei einem Autor oder Illustrator / zu Cast / 40 Der Druckereibesuch / 41 Mal¿Zeit / 41 Aus Seiten wird ein Bach: / Die Schmetterlingsbindung / Ein Geschichtenbuch aus bunten Schnipseln: / Sprachförderung im Atelier / Die Abenteuer der furchtlosen Ritterin Gitta: / Ein Hörspiel aufnehmen / ,,Es war einmal / Geschichten erfinden mit Geschichtenkarten / Kopiervorlagen: lnspirationskärtchen / zum Geschichten erfinden / / Wie man die Sache besser machen könnte: / Ein Mitsprache-Projekt / 53 Wer ist dafür zuständig. / unsere Probleme anzuhören? / 53 Wir reden mit jemandem. / Aber was sagen wir dann? / 53 Was sagen die anderen Leute dazu: / Andere Meinungen einholen / 53 Haben wir eigene Lösungen? / 53 Uber das Ergebnis reden / / Kapitel 4 / Raum für Sprache: / Die Kita als sprachfördernde / Umgebung / / Alles ist Sprache: / Räume, Funktionsecken, Materialien / S7 ,,Wir aiie zusammen": Der Kreis/Piatz / 57 Platz zum Lesen, Quatschen, Lammeln: / Die Sofaecke / 58 Hinter der Trennwand: / Der Zweier¿ Oder Dreiertisch / 58 Mein großer Auftritt: Die Bäume / 58 Unsere Piazza: Ein zentraler Treffpunkt / 59 Forscherlabor und Atelier: / Auch Ieise Riiumeférdem das Sprechen / 59 Vom Laut zum Zeichen: Schreibecken / 60 Dinge. die Worte erzeugen: / Sprachfördernde Materialien / Kopiervorlage: / Rahmen für ein Inspirationsfoto / / Kapitel 5 / ,,Erzähl mir was von dir!": / Zeit für Einzelgespräche / und Bildungsinterviews / lch sage, was ich kann: / Portfoliogespräche mit dem Kind / 71 Konsequent bestärkend! / / Kapitel 6 / Vorbild statt Besserwisser: / Sprachförderndes Auftreten / von Pädagoginnen / ,,lch gehe mal jetzt in den / Schlafraum, weil .": / Handlungen mit Sprache einleiten / und begleiten / Lob des Fehlers: / / Das korrigierende Feedback / / Verständlich, aber nicht gestelzt: / Uber Aussprache und Grammatik / 75 Deutlich, aber nicht unnatürlich / artikuliert! / 76 Grammatikalisch richtig, aber / nicht zwingend hochdeutsch! / 76 Uber gute Fragen nachdenken / 77 Wünsche erfragen statt von / den Augen ablesen / Kopiervorlage: / Poster: Jeder Tag ist Sprachlerntag / Kapitel 7 / Sprachentwicklung verfolgen: / Dokumentieren und arbeiten / mit Stufenblättern / 81 Arbeiten mit Stufenblättern / 83 Wie eintragen? Das Gewinnen / von Übersicht im Mittendrin / 83 Was den Kindern gerade guttun könnte / Angebote planen mit Stufenblättern / 84 Welche Erfolge hat unsere Arbeit? / Die Qualität der eigenen Arbeit / einschätzen / Stufenblätter / Kopiervorlage: / Entwicklungsübersicht: Sprachentwicklung / Anhang / / Herausgeber und Autoren / KLAX stellt sich vor / 91 Gezielte Qualitätsentwicklung / 91 Unser Bild vorn Kind / 92 Die KLAX¿Kindergarten / 92 Bezugsgruppen / 92 Offene Arbeit / Lernen in fünf Bildungsbereichen / 93 Malen, Formen, Gestalten: / Der Bildungsbereich Atelier / 93 Körpererfahrung und Körperbewusstsein / Der Bildungsbereich Körper / 93 Klänge, Rhythmen, Melodien: / Der Bildungsbereich Musik / 93 Alle Wunder der Welt: / Der Bildungsbereich Universum / 93 Wie Menschen zusammenleben: / / Der Bildungsbereich Gesellschaft / 94 Qualifiziert: / Die Pädagoginnenteams bei KLAX / 94 Räume und Materialien / 95 Das Kim¿Portfolio / Danksagung / / Literatur- und lnternettipps

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Antje Bostelmann (Hrsg.). Barbara Dietl (Ill.)
Jahr: 2009
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-0476-7
2. ISBN: 3-8346-0476-3
Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Sprachförderung, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bostelmann, Antje ; Dietl, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 96
Mediengruppe: Buch